Piratenwachtürme leuchten in alten Glanz


Lange Zeit leuchtete das Küstenkommunikationssystem nicht mehr. Schlimmer noch: Die Piratenwachtürme verfielen. Von ehemals 60 Türmen Insel weit sind nur 26 so gut erhalten, dass sich eine Restauration lohnen würde. Dabei sind sie ein Teil der mallorquinischen Identität.


Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Angefangen hat alles mit einem Projekt einer Schule in Marratxi in Zusammenarbeit mit der mathematischen Fakultät. Mittlerweile ist daraus eine Zusammenarbeit vieler Organisationen entstanden, unter anderem auch Amnesty International. Es nehmen mittlerweile auch andere Länder und selbst Wehrtürme auf anderen Kontinenten teil. Heute geht es dabei nicht mehr um Piraten, sondern darum, ein Licht zu senden in einer Welt, die immer dunkler wird.

Piraten in Sicht

Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert lebten die Menschen an der gesamten Mittelmeerküste äußerst unsicher. Korsaren, Plünderer und Piraten suchten die Küstengebiete heim, belagerten Ortschaften und verschleppten Menschen in die Sklaverei. Die instabile Situation hat sich so in die Mentalität der Mallorquiner eingeprägt, dass selbst heute noch Redewendungen aus der Zeit existieren.

Ara que no hi ha moras a la costa.

Übersetzt heißt das: Jetzt wo die Mauren nicht mehr vor der Küste liegen, die Luft also rein ist und man keine bösen Überraschungen zu erwarten hat. Auch Dorffeste mit der Thematik „Mauren gegen Christen“ zeigen, wie tief das Erlebte noch im Bewusstsein der Mallorquiner sitzt.

Talaies de Mallorca: Piratenwachtürme

Die Wachtürme auf Mallorca änderten die Situation jedoch komplett. Entworfen und durchdacht von Joan Binimelis, unter anderem Mathematiker. Er berechnete, in welchen Abstand die Türme stehen mussten, damit das Lichtsignal den nächsten Turm erreichen konnte. Die Piratenwachtürme Mallorcas sind ein Paradebeispiel angewandter Mathematik. Die meisten der Wachtürme befanden sich an der Küste. Es gab aber auch einige Festungsanlagen im Inneren der Insel. Zum Beispiel das Castell de Alaró.

Piratenwachtürme leuchten wieder

Früher galt es das Lichtzeichen schnell nach Palma, zur Residenz des Königs oder Gouverneur zu senden, damit von dort Unterstützung ausrücken konnte. Und auch heute funktioniert das noch. Die Leuchtzeichen des 21. Jahrhundert werden von Palma aus in beide Richtungen entsendet. In weniger als einer halben Stunde umrunden sie die Insel einmal komplett. Am Abend wiederholt man das ganze noch einmal mit Feuer. Denn genau so funktionierte das Warnsystem auch damals. Am Tag mit Rauch. In der Nacht mit Feuer.

Wachtürme für Menschenrechte

Ganz ohne Grund lief die allererste Aktion 2016 natürlich nicht. Damals ehrte man zum einen Binimelis, dem Genie hinter dem System. Seit Tod jährte sich 2016 zum 400. Mal. Zum anderen wollten die Organisatoren auf den miserablen Zustand der meisten Türme und somit des mallorquinischen Erbes aufmerksam machen.

Aber die Aktion soll nicht nur auf die Vergangenheit blicken, sondern auch ein Lichtpunkt im Mittelmeer markieren. Es soll an Menschen erinnern, die auf ihrer Flucht von Krieg und Gewalt im Mittelmeer ihr Leben verloren haben. Hier ein Auszug aus dem Manifest, frei aus dem Katalanischen übersetzt:

In der Zeit des Internets, in der Geschwindigkeit oft nur in „Megas“ gemessen wird, ist das Kommunikationssystem der alten Wachtürme Mallorcas mehr als überholt. Doch in seiner Zeit, rettete ein jeder dieser Türme Menschenleben vor den Gefahren, die im Mittelmeer lauerten. Die Gefahren früher waren die Piraten. Die Gefahren von heute sind subtiler und sollten uns Menschen beschämen. […] [Die Aktion] soll denen eine Stimme geben, die sie auf der Suche nach einem besseren Leben ihr Leben verloren haben. Die Türme sollen aber auch ein Licht für alle sein, die immer noch auf der Suche sind.

Daten und Türme 2023

Die alten Piratenwachtürme werden das nächste Mal am 14. Januar 2023 in altem Glanz erstrahlen. Mittags um 13.00 Uhr wird ein Rauchzeichen um die Insel gesendet. Abends 18.30 Uhr wird ein Leuchtfeuer um die Insel geschickt.

Piratenwachtürme leuchten wieder

Dieses Jahr werden neben den Türmen (torres, talaies) auch alte Wehranlagen aus der Bronzezeit (talaies) teilnehmen. Im Rahmen dessen finden Sonderführungen beispielsweise im Talaiòtic de s’Illot und dem Talaiot de Na Pol statt.

Zum Weiterlesen


Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

 

 

Kommentare sind geschlossen.