Mallorca war nicht immer der idyllische Ort, der er heute ist. Vor allem im 16. Jahrhundert hatte man es sehr schwer als Einwohner der Sonneninsel. Immer wieder griffen nordafrikanische und türkische Korsaren an, plünderten und verschleppten Menschen in die Sklaverei. Weshalb in Sóller auch heute noch regelmäßig die türkische Flagge zu sehen ist. Denn jedes Jahr findet im Mai das Piratenfest in Sóller statt.

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.
Die Piratenangriffe von damals wurden ein Teil der mallorquinischen Identität. Ein Zeugnis dieser bewegten Zeit ist die Firó de Sóller, die jedes Jahr im Mai stattfindet. Bei diesem Fest wird die Schlacht der „Mauren gegen Christen“ szenisch nachgestellt. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Das Piratenfest (Firó) findet an einem Tag statt. Startschuss für die Festwoche ist aber bereits am Wochenende vorher. Bei Sa Fira finden hauptsächlich kulturelle Veranstaltungen, Musikevents und ein Straßenmarkt statt. Auch speziell viele Aktivitäten für die Kinder werden angeboten.
Es Firó: Auf den Spuren der Piraten
Die 22 Galeeren starke Flotte der Korsaren erreichte die Küste Mallorcas am 11. Mai 1561 nicht unbemerkt. Sóller als Ziel der Attacke war gewarnt worden, die Wachposten auf den Wehrtürmen in Alarmbereitschaft. Doch trotz aller Vorsorge begann das, was die erfolgreichste Schlacht gegen die Piraterie werden sollte, in einem wilden Durcheinander.


Ungefähr 1600 Piraten konnten im Hafen von Sóller unbemerkt an Land gehen. Als der Ernst der Lage endlich erkannt wurde, hatten sich die Angreifer bereits in zwei Gruppen geteilt. Die eine lieferte sich eine blutige Schlacht am Strand mit dem mallorquinischen Widerstand, bestehend aus Milizen der benachbarten Ortschaften. Die andere Gruppe bewegte sich auf Schleichwegen, die nur ein Ortskundiger verraten haben konnte, nach Sóller, um dort zu plündern und Gefangene zu nehmen.
Mauren gegen Christen
Die Geschehnisse von damals haben sich tief im kollektiven Gedächtnis Mallorcas verankert. Jedes Jahr am Montag nach dem zweiten Sonntag im Mai (2023 ist das der 15. Mai) wird die wohl wichtigste Schlacht der Mauren gegen die Christen in einem einmaligen Piratenfest in Sóller über mehrere Stunden nachgestellt. Alle Einwohner Sóllers kämpfen an diesem Tag. Einige als türkische Eindringlinge. Andere als christliche Bauern. Obwohl speziell bei den kleineren Teilnehmern die Rollen der Piraten begehrter sind als die der einfachen, dafür siegreichen Bauern.


Die Feier startet mit dem Glockenläuten um 3.00 Uhr nachmittags in der Stadt Sóller. Bereits Mittags werden die Hauptstraßen für den Verkehr gesperrt. Der Sieg über die Piraten wird abends um neun vom Balkon des Rathauses aus erklärt. Dazwischen stellen die Bewohner des Ortes an verschiedenen Schauplätzen zwischen Port de Sóller und der Stadt die Geschehnisse von damals nach.
Unter anderem auch die der beiden Schwestern Casesnoves, die als Ses Valentes Dones, die mutigen Frauen, in die Geschichte eingingen. Sie töteten einen Piraten, der auf dem Rückweg zum Hafen in ihr Haus eindrang und warfen ihn aus dem Fenster. Überrascht von der Heftigkeit, flohen die restlichen Eindringlinge. Sie stehen als Symbol für den Widerstand der Frauen.
Tipps für Familien für das Piratenfest in Sóller
Die Firó de Sóller richtet sich an alle Altersgruppen. Als eines der beliebtesten Feste Mallorcas freut es sich besonders bei Piraten-begeisterten Kinder großer Beliebtheit. Eltern sollten jedoch bedenken, dass es sehr voll und laut werden kann und leicht ängstliche Kinder sich mitunter erschrecken. Es werden sehr viele Knaller geworfen, nicht wenige davon auch direkt in Menschenmassen. Es ist sehr viel Polizei vor Ort, dennoch solltet ihr darauf achten, stark betrunkenen Menschen und wild ballernden Kindern nicht zu nahezukommen.


Wichtig sind an diesem Tag bequeme Schuhe und Kleidung, die dreckig werden darf. Denn auch als Zuschauer wird man in die Handlungen mit einbezogen. Im speziellen Frauen werden oft von den Piraten mit schwarzer Farbe bemalt, symbolisch für die vielen versuchten Vergewaltigungen während der Schlacht.
Am günstigsten ist es, den beiden Schlachten am Strand von Port de Sóller beizuwohnen. Dort habt ihr noch am ehesten die Möglichkeit, dem größten Rummel auszuweichen. Die letzten Jahre wurde die Innenstadt Sóllers gesperrt und man konnte nur mit einem Armband an den Kämpfen am Abend teilnehmen. Die Bänder werden auf dem Rathaus verteilt.
Die Straße nach Port de Sóller ist ebenfalls zeitweise gesperrt. Wenn ihr früh genug kommt, könnt ihr am Ortsausgang Sóller noch Parkplätze finden. Die Entfernung ist überschaubar und ihr könnt jederzeit wieder wegfahren, ohne auf die Öffnung der Straßen warten zu müssen.
Die Straßenbahn transportiert in der Zeit vor den Schlachten vor allem Bauern zum Strand. Rund um die Schlacht verkehrt sie gar nicht. Achtet also auf die geänderten Fahrzeiten, falls ihr vorhabt, die Tram zu nutzen.
Sa Fira: Musik, Kultur & Markt
Rund um das Herzstück, der Schlacht gegen die Piraten, finden Ende April bis Mitte Mai zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Mit dabei viele Aktivitäten für Kinder und ein Markt am Wochenende vor dem Spektakel. Ihr merkt, dass die Feste näher rücken, wenn in allen Straßen Flaggen mit dem Halbmond zu finden sind. Genauso viele weiße Fahnen mit roten Kreuzen sind zu sehen. Wirklich jeder tritt einem Lager bei.
Das komplette Programm für alle Veranstaltungen der Fira 2023 findet ihr hier.
Es Firó 2023: Das Piratenfest
2023 findet der Kampf der Mauren gegen die Christen (Moros y Cristianos) am 15. Mai statt.
15.00 Uhr: Die Glocken in Sóller läuten, um die Anwohner Sóllers vor den nahenden Feinden zu warnen. Die Bauern begeben sich zum Plaça dels Estiradors, um von dort in den Kampf zu ziehen.
15.30 Uhr auf dem Plaça dels Estiradors betet der Anführer Capità Angelats um den Sieg bei der Heiligen Muttergottes und feuert die Bauern an. Es gesellen sich Banditen aus den Bergen dazu, die bei der Verteidigung helfen werden.
17.00 Uhr am Strand von Can Generós in Port de Sóller. Die Piratentruppen versuchen an Land zu gehen, werden aber in einem harten Kampf daran gehindert.

18.15 Uhr am Strand Platja d’en Repic. Die Sarazenen versuchen erneut an Land zu gehen und schaffen es diesmal. Die Sollerics ziehen sich zurück.
19.15 Uhr Pont d’en Barona, Sóller. Die Bauern stellen sich erneut den Angreifern und es kommt zu einem erbitterten Kampf.
20.30 Uhr Plaça dels Estiradors. Eine zweite Gruppe Piraten, die an anderer Stelle an Land gegangen ist, kommen beginnen die Häuser und die Kirche zu plündern.
20.50 Uhr. Der Anführer der Piraten, Ulutx Ali, sieht sich als Sieger, nimmt das Rathaus in Beschlag, hisst dort seine Flagge und erklärt den Sieg.

21.00 Uhr. Die Bauern, die von der Schlacht am Strand zurückkommen, formieren sich unter Capità Angelat neu und kämpfen weiter.
21.30 Uhr. Capità Angelats erklärt den Sieg. Die Balanguera, die mallorquinische Hymne, wird gesungen. Die Figur der Muttergottes wird zurück in die Kirche getragen, begleitet von allen historischen Figuren.
Kurzinfo
Eintritt: Frei. Für das Kampfgeschehen in Sóller’s Innenstadt benötigt man ein blaues Armband, das so lange der Vorrat reicht, auf dem Rathaus erhältlich ist.
Kleidung: Bequem und alt. Es wird dreckig. Verkleidungen, speziell als Piraten, tarnen euch und lassen euch nicht sofort als Touristen erkennen.
Start: 15.00 Uhr in Sóller. Die Kirchenglocken schlagen Alarm. Die als Bauern verkleideten Sollerics machen sich auf den Weg nach Port de Sóller. Dort kämpfen sie am Strand. Später ziehen sich die Teilnehmer nach Sóller zurück, wo 21.00 Uhr endlich der Sieg verkündet wird.
Straßenbahn: Fährt an diesem Tag nicht.
Komplettes Programm: Hier als PDF.
Zum Weiterlesen
- Feste und Unternehmungen im Mai auf Mallorca.
- Sehenswürdigkeiten in Sóller: Eine Schnitzeljagd
- Der Botanische Garten mit Naturkundemuseum in Sóller.
- Orangen ernten in Sóller
- Das Meereskundemuseum in Port de Sóller
- Wandern auf den Spuren der Piraten: Der Camí de Sa Figuera
Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!
Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du fünf Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.


Deine Urlaubsplanung
- Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink
- Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch
- Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub
- Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca
- Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink
- Gesundheit: Auslandskrankenversicherung für die gesamte Familie Partnerlink
- Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink