Mallorca im Juli: Schiffe, Farben und viel Wasser


Im Juli beginnt die heiße Zeit, in mehrfacher Hinsicht. Falls nicht bereits geschehen, putzen die mallorquinischen Hausfrauen jetzt ihre Fenster. Ein sicheres Zeichen dafür, dass es in nächster Zeit nicht regnen wird. Die Strände sind deutlich voller. Dafür ist das Leben auf den Straßen auch in vollem Gange. Viele Dörfer feiern ihre Schutzheiligen mit geselligen Dorffesten bis spät in die Nacht. Was sonst noch so auf Mallorca im Juli geschieht, wie das Wetter wird und welche Temperaturen zu erwarten sind, erzählen wir hier.

Im Juli auf Mallorca: Am Strand

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Mallorca im Juli ist noch nicht ganz so heiß wie im August, aber dennoch einer der wärmsten und regenärmsten Monate des Jahres. Für körperliche Aktivitäten abseits des Wassers ist es tagsüber für die meisten Menschen zu heiß. Kein Wunder also, dass vor allem die Strände und Pools der Insel ziemlich voll sind. Trotz allem gibt es auch im Juli auf Mallorca noch Strände, wo nicht so viele Menschen anzutreffen sind. Und auch die eine oder andere Aktivität abseits des Strandes ist durchaus noch möglich, wenn ihr euch zeitlich gut organisiert und die wärmsten Stunden des Tages meidet. Hier unsere Tipps, um Mallorca im Juli zu entdecken.

Ausflüge auf Mallorca im Juli

Wenn ihr jetzt noch Wanderungen von uns erwartet, liegt ihr falsch. Wenn wir uns bewegen, dann nur im Wasser oder dorthin. Schaut dafür auch einmal auf die Seite der Aktivitäten für Regentage. Denn die Regenalternativen eignen sich auch großartig bei Hitze.

An den Strand

Hauptseite: Die schönsten Strände auf Mallorca

Strand S'Illot Halbinsel Victoria Alcudia

Wenn wir uns im Juni schon wenig bewegt haben, dann passiert das jetzt noch seltener. Wir und die meisten Mallorquiner sind auf Mallorca im Juli am Meer zu finden. Es gibt dafür sogar einen eigenen mallorquinischen Begriff: capfico. Im Katalanischen gibt es das Wort nicht. Es beschreibt die kurze Abkühlung im Meer. Der Ursprung liegt jedoch etwas weiter in der Vergangenheit. Damals nutzen die Menschen auf Mallorca das capfico im Sommer, um sich im Meer zu waschen. Männer und Frauen hatten dabei getrennte Bereiche und in Ganzkörperbadeanzüge gekleidet.

Wir praktizieren die Tradition des capfico auch intensiv. Und können deswegen an dieser Stelle ausführlich über die Strände Mallorcas berichten. Wir kennen zwar nicht alle, aber schon einige. Zum Beispiel verraten wir euch hier die schönsten Strände an der Südostküste Mallorcas und listen 7 Strände auf, die sich besonders gut für Familien mit kleineren Kindern eignen. Für einen generellen Blick empfehlen wir die Startseite aller von uns bisher besuchten Strände auf Mallorca – mit entsprechender Bewertung.

Entdeckt Palma bei Nacht

Unsere Tour: Palma bei Nacht – Gruselgeschichten

Sightseeing-Touren im Hochsommer bei Temperaturen über 30 Grad sind wahrlich nichts angenehmes. Deswegen macht es wie die Einheimischen und kommt erst auf die Straße, wenn die Sonne bereits untergegangen ist.

Palma hat im Dunklen noch einmal einen ganz anderen Charme. Den könnt ihr entweder bei unserer klassischen Schnitzeljagd entdecken, bei der wir die schönsten Legenden der Inselhauptstadt erzählen. Oder ihr seid mutig und traut euch die Gruselversion zu.

Extra für laue Sommernächte haben wir Palma bei Nacht entworfen. Eine Sightseeing-Tour für alle, die sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen. Dabei führen wir euch zu bekannten und unbekannten Orten Palma de Mallorcas und erzählen euch jedes mal eine Gruselgeschichte. Es geht um gebrochene Herzen, Monster, gefallene Köpfe, Hexen und untreue Ehemänner. Seid ihr dabei?

Schatzsuche an der Küste

Alle unsere Touren im Überblick: Cala SantanyíDeiàSóllerPalma

Es Pontàs Cala Santanyí

Und noch eine Alternative für den Sommer: Entdeckt die Küste von Santanyí. Im Rahmen einer Schnitzeljagd, die über eine App oder ein PDF laufen kann, nehmen wir euch mit durch die Bucht von Cala Santanyí.

Zu einem Piratenleuchtturm, versteckten Höhlen und unseren geheimen Badeplätzen. Ein besonderes Highlight und ein recht gut behütetes Geheimnis ist, dass wir euch zu der Höhle am Es Pontàs mitnehmen, dem markanten Naturdenkmal. Hier erfahrt ihr mehr zu dieser Unternehmung.

Bootsausflüge auf Mallorca im Juli

Bootstour Cabrera

Wir können nicht immer im Wasser sein. Aber darauf. Wenn wäre die Zeit für Bootsausflüge besser als im Juli! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Von organisierten Touren über die typischen Touristenausflugsboote bis hin zu einfachen Treetbooten, die ihr an fast jedem touristischen Strand ausleihen könnt. Hier aber einige konkrete Empfehlungen.

Nach Cabrera

Hauptartikel: Die Pirateninsel Cabrera

Der Strand von Cabrera

Ein sehr schöner Ausflug mit dem Boot geht auf die vorgelagerte Insel Cabrera. Ihr erreicht sie mit einem Boot von Colonia de Sant Jordi in ungefähr einer Stunde. Die Insel ist Teil eines Naturschutzgebietes. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von erlaubten Besuchern pro Tag.

Hier könnt ihr eure Tickets nach Cabrera reservieren.

Auf Cabrera findet ihr unberührte Strände (allerdings etwas steinig), eine alte Burg und eine Grotte, in der das Wasser auf Grund der besonderen Gegebenheiten blau leuchtet. Habt ihr Lust bekommen? Dann lest und seht hier noch etwas mehr.

Zur Dracheninsel Dragonera

Hauptartikel: Bootsausflug in den Naturpark Sa Dragonera

Dragó heißt auf Mallorquinisch die Eidechse. Und von denen gibt es eine ganze Menge auf der Insel Dragonera. Die darüberhinaus aber auch noch wie ein im Meer schlafender Drache aussieht. Für Kinder also jede Menge Ansporn.

Für Erwachsene aber ebenso. Zum Baden ist die Insel nicht so gut geeignet. Es gibt einen kleinen, steinigen Strand direkt am Hafen, besser Schwimmschuhe mitnehmen. Mehrere ausgeschilderte Wege führen zu den verschiedenen Leuchttürmen der Insel. Und die namensgebenden Drachen/Eidechsen läuft man überall über den Weg. Vorsicht, dass ihr keine ertretet!

Auf dem Segelboot mit SailingJona

SailingJona: Leben auf einem Katamaran

SailingJona: Segelausflüge im Segelrevier von Santa Ponça

Martin, Melanie und der kleine Jona haben sich einen Traum erfüllt: Sie leben auf dem Meer, auf ihrem Katamaran SailingJona. Aber nicht nur das. Sie nehmen im Sommer auch regelmäßig Gäste an Board, denen sie die schönsten Buchten im Westen Mallorcas zeigen.

Das Boot ist absolut kindersicher mit Netzen, die um die gesamte Außenseite des Bootes gespannt sind. Es gibt zwei Spielzimmer und jede Menge Wasserspielzeug. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Die Ausflüge finden nur in kleinen Gruppen statt. Also reserviert rechtzeitig!

Wasserparks auf Mallorca im Juli

Hauptartikel: Wasserpark auf Mallorca

Ihr wollt direkt dorthin?
Hier könnt ihr Tickets für die jeweiligen Wasserparks online kaufen:
Aqualand ArenalWestern WaterparkHidropark Alcúdia
 
Ihr habt kein Auto und braucht einen Transfer?
Hier gibt es die Möglichkeit das Eintrittsticket mit Transfer zu buchen:
Aqualand ArenalWestern Waterpark
 
Ihr hättet gern noch mehr Information?
Die geben wir euch hier:
Aqualand ArenalWestern Water Park

Western Park Mallorca

Warum in einen Wasserpark gehen, wenn man rundherum Meer hat? Weil die Kinder es wollen! Mitte Juni öffnen in der Regel die Themenparks auf Mallorca. Überall an den Straßen findet ihr die Werbung. Insgesamt gibt es drei Wasserparks auf Mallorca: das Aqualand in Arenal, den Western Waterpark in Calvia und den Hidropark in Alcúdia.



Gemeinsam ist allen – in meinen Augen – dass sie sehr überteuert sind. Für Familien mit mehreren Kindern kann ein Tagesausflug schnell mehrere hundert Euro kosten. Nichtsdestotrotz besuchen auch wir die Wasserparks mindestens einmal im Jahr. Eben, weil die Kinder auch jede Menge Spaß dort haben.

Mallorca im Juli: Feste und Feiern

Der Sommer allgemein und der Juli im Speziellen ist von Sommer- und Dorffesten geprägt. Meist werden die Namenstage der jeweiligen Schutzpatronen der Ortschaften gefeiert. Jedoch nicht nur an einem Tag, sondern oftmals über mehrere Wochen. Das bunte Programm beinhaltet Aktivitäten und Events für alle Altersklassen und Interessen. Besonders schön und unterhaltsam sind die jeweiligen Kinderfeste, bei denen Wasser und Schaum im Sommer natürlich nicht fehlen darf.

Schiffsprozessionen zu Ehren der Heiligen Jungfrau von Carmen

Schiffsprozessionen zu Ehren der Jungfrau von Carmen

In Spanien gilt die Heilige Jungfrau Carmen als Schutzpatronin der Fischer und Angler. Sie ist nach dem Berg Carmelo in Israel benannt ist. Viele Fischer- und Küstenorte in ganz Spanien feiern am 16. Juli den Namenstag der Jungfrau mit traditionellen Schiffsprozessionen, bei denen zahlreiche beleuchtete und mit Blumen geschmückte Boote gegen Abend im Hafen einlaufen, um die Statue der Heiligen zur Kirche zu bringen.

Patronatsfeste auf Mallorca im Juli

Hauptartikel: Dorffeste auf Mallorca

Im Rahmen dieses Festes findet meist ein mehrtägiges Programm statt. Gefeiert wird die Virgen Carmen auf Mallorca im Juli unter anderem in Cala Figuera (Santanyí), Cala Rajada, Port d’Andratx, Port de Pollença, Sa Ràpita, Portocolom und Porto Cristo.

Dorffeste auf Mallorca

Die schönsten Geburtstage werden im Sommer gefeiert. Und die meisten Schutzheiligen haben im Sommer ihren Namenstag. Zufall? Wer weiß. Auf jeden Fall führt das zu bunten, abwechslungsreichen Dorffesten auf der gesamten Insel. Es gibt einen guten Grund für die offensichtliche Häufung der Festlichkeiten in den Sommermonaten. Im Juli sind die Mäh- und Erntearbeiten auf den Feldern beendet. Grund genug ein wenig zu Feiern. Und zwar alle, nicht nur die Bauern.

Die Festlichkeiten gehen meist über mehrere Tage. Gemeinsame Mittag-, Abend- oder Paella-Essen auf den Dorfplätzen stehen auf dem Programm. Wasser- und Schaumpartys für Kinder. Nicht selten werden auch sehr traditionelle Dinge aufgeführt. Besonders schön ist der traditionelle Tanz der cavallets in Felanitx. Dabei tanzen sieben Kinder zwischen 10 und 13 Jahren in traditionellen Kostümen, die entfernt an Pferde erinnern. Der Brauch stammt aus dem Mittelalter.

Schaumpartys auf Mallorca

Tontöpfe zerschlagen (Eine große Verschwendung, aber auch spaßig). Musikveranstaltungen bis spät in die Nacht. Normalerweise gilt ab Mitternacht die Nachtruhe. Nicht bei den Patronatsfesten. Da kann es auch einmal bis in die frühen Morgenstunden laut zugehen. Schaut hier entlang, ob irgendwo in eurer Nähe gerade ein buntes Patronatsfest stattfindet.

Holi Festival Mallorca im Juli

Hauptartikel: Das Holifestival auf Mallorca

Unternehmungen mit Kindern auf Mallorca

Eigentlich ein Unterpunkt der Patronatsfeste. Da wir aber so begeistert davon sind, widmen wir dem Festival der Farben einen eigenen Abschnitt.

Auf Mallorca hat das Holi Festival anders als das indische Original keinen religiösen Hintergrund. Es ist mehr eine Konzerttournee mit Tänzern und Musikern, bei der alle ziemlich dreckig werden. Unsere Kinder lieben es! Und eure werden es auch toll finden. Falls ihr wissen wollt, ob in eurer Nähe ein Holi Festival stattfindet, schaut einfach hier vorbei.

Open-Air-Kino in Palma

Veranstaltungsseite: Open-Air-Kino in Palma

Open Air Kino in Palma

Im Juli und August findet in Palmas Parc de la Mar ein Open-Air-Kino statt. Mit der Kathedrale als Hintergrund werden dort Filme für alle Altersklassen gezeigt. Die Filmauswahl liegt zu einem großen Teil in den Händen der Einwohner, die über die Programmauswahl abstimmen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Das aktuelle Programm gibt es hier.

Open-Air-Konzert in Sa Calobra

Noch so ein Klassiker. Jedes Jahr am ersten Sonntag im Juli findet in der Schlucht des Torrent de Pareis ein Konzert unter freiem Himmel statt. Das Programm reicht von klassischer Musik über Jazz und Gospel bis hin zu moderneren Einlagen. Die Kulisse ist sehr eindrucksvoll und der Eintritt kostenlos.

Weitere Informationen gibt es hier.

Das Wetter auf Mallorca im Juli

Mallorca im Juli - Immer im Wasser

Bettdecken werden im Juli überflüssig. Kleidung meist auch. Mallorca im Juli ist vor allem heiß mit durchschnittlich 25,7º Celsius und Tiefsttemperaturen von 21,9º Celsius. Maximaltemperaturen werden mit 29,6º angegeben, aber es passiert nicht selten, dass die 30 Grad-Marke deutlich überschritten wird und manchmal auch fast die 40 Grad erreicht werden.

Die Luftfeuchte ist sehr hoch. An den Küsten und Stränden machen erfrischende Meeresbrisen das Ganze erträglich. Im Landesinneren steht die Hitze häufig. Der Süden ist geringfügig wärmer als der Norden und das Tramuntana-Gebirge. Das Wasser hat eine Durchschnittstemperatur von 26 Grad. Insgesamt gibt es täglich 11 Sonnenstunden.

Aufgrund der zum Teil sehr drückenden Temperaturen haben viele Unternehmen entweder Urlaub oder intensive Arbeitszeiten. Das heißt sie fangen früher an, arbeiten ohne Pause durch und machen um drei bereits Feierabend. Die meisten Geschäfte außerhalb der touristischen Zonen schließen zwischen 13.00 und 17.00 Uhr. Alle Inselbewohner meiden in der Mittagshitze körperliche Aktivitäten und die pralle Sonne. Wer kann, macht eine Siesta, das spanische Mittagsschläfchen.

Mallorca im Juli: Leben im Freien
Illustration von melicoto.com

Dafür kommt das Leben allerdings später auf die Straßen zurück. Die Abende sind auf Mallorca im Juli sehr mild und angenehm. Sobald die Sonne tiefer steht, kommt wieder Leben ins Freie. Ein geflügeltes Wort auf Mallorca sagt, dass man merkt, wenn der Sommer Einzug gehalten hat. Nämlich dann, wenn las Donas (die Frauen) am Abend auf ihren Stühlen im Freien sitzen und mit den Nachbarn und anderen Passanten ein Schwätzchen halten. Meist stehen die Stühle mit Gesicht zum Haus. Damit man auch den Fernseher im Wohnzimmer noch im Blick hat.

Zum Weiterlesen


Schnitzeljagd Palma

Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink

Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch

Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub

Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca

Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink

Gesundheit: Partnerlink

Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.