Des Deutschen liebste Insel: Was fällt euch ein, wenn ihr an Mallorca denkt? Die Insel ist mehr als nur Meer. Es ist der perfekte Platz für einen Familienurlaub auf Mallorca. Ihr findet hier weite Strände, viel Natur und zahlreiche Ausflüge. Ein Mallorca Urlaub mit Kind ist alles, außer langweilig. Damit ihr euren Familienurlaub auf Mallorca entspannt planen könnt, stelle ich euch in diesem Beitrag kompaktes Wissen aus über 15 Jahren zur Verfügung. Inklusive eines umfassenden E-Books.

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.
Für solche, die gerne viel Zeit am Meer verbringen, aber auch für andere, die gerne aktiv sind. Ein Mallorca Urlaub mit Kind kann alles sein, außer langweilig. Und damit euer Familienurlaub auf Mallorca der Beste überhaupt wird, greifen wir euch ein wenig unter die Arme. Wir zeigen euch kinderfreundliche Unterkünfte und Familienhotels, kindgerechte Ausflugsideen und Wandertouren. Es ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.
E-Book: Kompaktes Wissen aus erster Hand
- Familienurlaub auf Mallorca: Die beste Anreise
- Mallorca Urlaub mit Kind: Auf der Insel unterwegs
- Familienurlaub auf Mallorca: Hotels und Ferienhäuser
- Kranke Kinder im Mallorca Urlaub
- Strände für den Familienurlaub auf Mallorca
- Ausflüge für den Familienurlaub auf Mallorca
- Familienurlaub auf Mallorca: Essen und Trinken
- Mallorca Urlaub mit Kind: Veranstaltungen
- Zum Weiterlesen
Familienurlaub auf Mallorca: Die beste Anreise
Bis vor wenigen Jahrzehnten war die einzige Verbindung Mallorcas zum spanischen Festland ein Dampfschiff, welches einmal pro Woche hin und her pendelte. Mittlerweile gibt es täglich eine Vielzahl von Verbindungen, sowohl über das Wasser als auch durch die Luft. Das Transportmittel der Wahl ist für einen Familienurlaub auf Mallorca üblicherweise das Flugzeug. Alle großen europäischen Flughäfen fliegen die Baleareninsel in den Sommermonaten täglich an. Und auch in der Nebensaison ist Mallorca gut zu erreichen.
Mit Auto und Fähre
Hier geht es zum Preisvergleich bei Ferryhopper.
Eine Anreise mit Auto und Fähre kommt in der Regel nur für wenige Urlauber infrage. Meist lohnt sich die lange Fahrt vor allem aus dem Norden Deutschlands, nur für längere Aufenthalte, oder wenn es gilt, viel Gepäck nach Mallorca zu transportieren. Auch preislich kann eine Anreise mit Auto mit einem Pauschalflug nur selten mithalten.

Dennoch kann auch eine Anreise über das Meer Vorteile haben. Ihr habt euer eigenes Auto vor Ort und seid nicht an die schwankenden Mietpreise für Leihwagen gebunden. Und ihr habt keine Einschränkungen, was Anzahl und Gewicht von Koffern und Gepäck anbelangt.
Mallorca Urlaub mit Kind: Mit dem Flugzeug
Hauptartikel: Fliegen mit Kindern nach Mallorca
Fast jeder Urlauber passiert den Flughafen Son San Joan in Palma de Mallorca. Mit mehr als 20 Millionen Fluggästen pro Jahr ist er der drittgrößte Spaniens. Die Flugzeit ab Deutschland dauert je nach Abflugort zwischen zwei und drei Stunden. Preiswerte Tickets, nur mit Handgepäck, gibt es zum Teil ab € 39. Familien können bei gründlicher Planung durchaus günstige Flugtickets erwerben. Hier könnt ihr die Flugpreise aller Airlines vergleichen.
Ihr seid noch nicht geflogen oder fliegt mit Babys und Kleinkindern? Keine Angst, das ist einfacher als ihr denkt. Wir erzählen euch hier, wie es bei uns immer am Flughafen und im Flughafen mit unseren Kindern geht.

Für Familien mit kleinen Kindern gibt es bei Flugreisen nach Mallorca weniger Einschränkungen. Beispielsweise ist es erlaubt, Flüssigkeiten in Form von Milch, Wasser und Babybrei mit durch die Sicherheitskontrolle zu nehmen. Auch die Mitnahme von bis zu zwei Kinderartikeln wie Autositz oder Buggy sind möglich.
Mallorca Urlaub mit Kind: Auf der Insel unterwegs
Vom Flughafen zur Unterkunft: Privattransfer buchen
Das Netz des öffentlichen Nahverkehrs auf Mallorca ist sehr bescheiden. Zwar ist die Inselhauptstadt Palma mit allen Städten verbunden, die Ortschaften untereinander sind jedoch nicht erreichbar. Oder vielmehr nur mit Zwischenstopps über Palma, was schnell in Ganztagsausflüge ausarten kann. Urlauber haben die Wahl zwischen einem Mietwagen oder einem regional sehr eingeschränkten Aufenthalt an ihrem Urlaubsort.
Öffentliche Verkehrsmittel
Für den regionalen Busverkehr der Insel ist TIB, kurz für Transporte de les Illes Balears, zuständig. Das Streckennetz ist in fünf Zonen untergliedert. Drehkreuz ist Palma, der zentrale Busbahnhof befindet sich am Plaça d’Espanya. Dort startet auch der nostalgische Zug des Ferrocarril de Sóller. Für fast alle Strecken gibt es einen Sommer- und einen Winterfahrplan. Einige Linien zu touristischen Zielen fahren ausschließlich im Sommer. Aktuelle Fahrpläne hängen an den Bushaltestellen aus. Jedoch sind die nicht immer verlässlich.
Um sicherzugehen, sollte die erste Anlaufstelle das Internetportal des Unternehmens sein. Dort kann man sich nach etwas Eingewöhnung recht leicht auch auf Deutsch aktuelle Fahrpläne, Verbindungen und Tarife anzeigen lassen. Die Anfahrtszeiten sind mit etwas Spielraum zu betrachten. Vor allem im Sommer kann es aufgrund sehr eng kalkulierter Pläne und hohem Personenaufkommen zu bis zu 15 Minuten Verspätung kommen.
Für den Transport vom Flughafen in die vier größten Urlaubsgebiete der Insel ist ein separates Streckennetz erst seit wenigen Jahren aktiv. Die sogenannten AeroTIB Busse verbinden den Flughafen mit Camp de Mar (A11), Can Picafort / Platja de Muro / Alcúdia (A32), Cala Bona / Cala Millor (A42) und s’Arenal / Campos (A51).
Vom ehemaligen Bahnnetz sind nur noch drei Linien erhalten, die von Palma nach Sa Pobla, Inca und Manacor fahren. Der Tren de Sóller hat hingegen nurmehr touristischen Charakter.
Öffentlicher Nahverkehr in Palma
Für den öffentlichen Verkehr in Palma ist die EMT, die Empresa Municipal de Transports, zuständig. Auch hier ist das Onlineportal die erste Adresse. Interaktive Streckennetze zeigen die Fahrtrouten, die auch touristischen Außenbezirke anfahren.
Familienurlaub auf Mallorca mit Mietwagen
Die günstigsten Mietwagen: Preise vergleichen
Wenn man den ökologischen Aspekt außer Acht lässt, ist ein Leihwagen für den Familienurlaub auf Mallorca das geeignetste Transportmittel. Die weitesten Strecken von Küste zu Küste sind nie länger als zwei bis drei Stunden. Bereits am Flughafen gibt es ein breites Angebot an Leihfirmen. Aber auch an den Urlaubsorten finden sich viele Möglichkeiten. Je nach Bedarf kann das Auto für den gesamten Aufenthalt ab Flughafen oder für wenige Tage nur am Urlaubsort gemietet werden.

Obwohl am Flughafen die Preise auf den ersten Blick günstiger erscheinen, gibt es oft versteckte Kosten in Form von Tankfüllungen, zusätzlichen Versicherungen und horrenden Kautionen. Es ist ratsam, einen kompletten Versicherungsschutz zu wählen oder über ein Vergleichsportal wie check24.de oder autoeurope.de zu buchen, wo die Selbstbeteiligung im Falle eines Schadens zurückerstattet wird.
Kindersitze werden pro Tag berechnet. Vor allem bei längeren Mietperioden lohnt es sich, den eigenen Kindersitz mitzubringen. Bei allen Airlines kann er kostenfrei zusätzlich zum Gepäck transportiert werden.

Die Verkehrsregeln auf Mallorca entsprechen weitestgehend denen in Deutschland. Eine Neuerung ist die Begrenzung der Geschwindigkeit außerhalb der Ortschaften auf 90 km/h. Auf den Autobahnen darf maximal 120 km/h gefahren werden. Die Promillegrenze liegt bei der Blutmessung bei 0.5, bei einem Atemtest darf er höchstens 0.25 betragen.
In Dörfern und Städten weisen blaue Linien am Straßenrand auf gebührenpflichtige Parkplätze hin. In Palma und einigen anderen größeren Städten ist die Parkdauer begrenzt, kann jedoch über eine App auf dem Handy auch aus der Ferne aktualisiert werden. Gelbe Linien bedeuten Parkverbot. Weitere wichtige Informationen zum Parken auf Mallorca und was zu tun ist, wenn ihr einen Strafzettel bekommt, erfahrt ihr in einem separaten Beitrag.
Verkehrsknotenpunkte sind über Kreisverkehre geregelt. Dabei gilt wie überall in Europa: Wer sich im Kreisverkehr befindet, hat Vorfahrt. Bei zweispurigen Kreisverkehren darf jeweils die innerste Spur zuerst nach rechts abbiegen. In jedes auf spanischen Straßen zirkulierende Fahrzeug gehören ein Warndreieck und eine Warnweste.
Familienurlaub auf Mallorca: Hotels und Ferienhäuser
Mallorca lebt vom Tourismus und dieser lebt von der Vermittlung von Urlaubsunterkünften. Neben den Hotels sind in den letzten Jahren viele Ferienwohnungen und Privatunterkünfte auf den Markt gekommen, sehr zum Unmut der Hotellobby. Im Zuge der Verknappung von Mietraum wurde ein Gesetz auf den Weg gebracht, dass die Anzahl der Urlaubsbetten auf der Insel nun stärker reguliert. Das Angebot ist jedoch nach wie vor sehr umfangreich und bieten für jeden Geschmack das Passende. Sei es Pauschalurlaub in Meeresnähe oder Urlaub auf einer Landhaus-Finca im Landesinneren.
Fincaurlaub & Ferienhäuser für Familien
Hauptartikel: Fincaurlaub auf Mallorca
Wenn ihr gerne individuell reist und auf den Service eines Hotels keinen Wert legt, dann sei euch ein Urlaub auf einer Finca nahegelegt. Eine Finca ist ein ländlich gelegenes Anwesen, meist für mehrere Personen, manchmal aber auch kleiner. Viele Fincas sind alte Bauernhäuser, die mit viel Liebe zum Detail reformiert worden sind. Nicht alle Fincas sind kinderfreundlich, einige schließen minderjährige Gäste sogar von vornherein aus.

Durch unsere langjährige Erfahrung im Tourismus auf Mallorca haben wir sehr viele Kontakte zu Ferienvermietern und haben zusammen mit diesen und aus den Erfahrungen unserer Leser eine Sammlung der familienfreundlichsten Fincas und Ferienhäuser zusammengestellt. Hier könnt ihr euch die Häuser ansehen.
Die besten Familienhotels für den Familienurlaub auf Mallorca
Hauptartikel: Die besten Kinderhotels auf Mallorca
Es gibt nur wenig Orte auf Mallorca, an denen Kinder nicht willkommen sind. Zum Beispiel in den adults only Hotels. Zum Glück gibt es auch das komplette Gegenstück: Die speziell lauf Familien ausgerichteten Kinderhotels auf Mallorca. Mit großen Poollandschaften und viel Action für Groß und Klein.

Auch hier haben wir mithilfe unserer Leser eine Auswahl getroffen. Wir listen euch die besten Familienhotels der Insel auf und achten besonders auf kinderfreundliche Infrastrukturen, Strandnähe und Freizeitmöglichkeiten. Hier gelangt ihr zur Übersicht.
Günstige Unterkünfte: Wanderhütten & Jugendherbergen
Hauptartikel: Jugend- und Wanderherbergen
Als Urlaubsinsel lebt Mallorca praktisch vom Verkauf von Feriendomizilen. Besonders im Sommer zeigt sich das auch an den zum Teil sehr hohen Preisen. Es gibt einige wenige Möglichkeiten für Schnäppchenjäger – allerdings geht das dann auch immer auf Kosten von Komfort. Zum einen gibt es einige Jugendherbergen in Palma und außerhalb, in denen ihr auch als Familie recht günstig in Mehrbettzimmern unterkommen könnt.

Zum anderen gibt es die refugios an den beliebten Wanderstrecken Mallorcas. Das sind die einfachsten und kostengünstigsten Unterkünfte der Insel. Für einen kompletten Familienurlaub auf Mallorca eignen sie sich aufgrund des fehlenden Komforts eher weniger. Als kleines Abenteuer für eine Nacht sind sie aber durchaus eine Option.
Mallorca Urlaub mit Kind: Klöster und Einsiedeleien
Hauptartikel: Übernachten in den Klöstern auf Mallorca

Aufenthalte in den Klöstern auf Mallorca sind nicht wesentlich günstiger als in einfachen Hotels, aber um einiges besonderer. Insgesamt gibt es sechs Klöster und ehemalige Einsiedeleien, in denen übernachtet werden kann.
Zelten & Campen im Familienurlaub auf Mallorca
Hauptartikel: Campingplätze auf Mallorca
Camping und Zelten auf Mallorca ist nur schwer realisierbar und keinesfalls mit Camping-Urlaub an anderen europäischen Urlaubszielen vergleichbar. Ein Dekret aus dem Jahr 1986 hat die Bemühungen alternativer Unterbringungsmöglichkeiten auf Druck einer starken Hotellobby im Keim erstickt. Daraus folgten absurde Auflagen, die bis heute die Erschließung von Campingplätzen erschweren.

Genauso stark ist allerdings der Wille vieler Einheimischer, ihre Insel naturnah zu erkunden. Weshalb es zwar nicht leicht ist, auf Mallorca zu campen. Ganz unmöglich ist es aber auch nicht.
Zelten, Campen und Urlaub mit dem Wohnmobil erläutern wir auf dieser Seite ausführlich.
Kranke Kinder im Mallorca Urlaub
Hauptartikel: Deutsche Ärzte auf Mallorca
Die Insel verfügt über ein sehr dichtes Netz an Ärzten und Apotheken. Das öffentliche Gesundheitswesen ist in touristischen Zonen mehrsprachig. Viele der Gesundheitszentren, sogenannten PACs, sind 24 Stunden besetzt und bieten unkomplizierte Hilfe bei kleineren Erkrankungen. Es reicht das Vorzeigen der blauen europäischen Krankenversicherungskarte EHIC und das Ausfüllen eines Patientenformulars, welches mehrsprachig vorliegt.
Medizinische Notfälle
Bei privaten Ärzten, von denen es auch viele Deutsche gibt, muss immer in Vorkasse gegangen werden. Da die Leistungen dieser Ärzte meist umfangreicher sind, ist dabei nicht garantiert, den vollen Betrag von der gesetzlichen Krankenkasse zurückerstattet zu bekommen. Für etwaige Zusatzleistungen lohnt sich eine zusätzliche Reisekrankenversicherung.
Die allgemeine Notfallnummer auf Mallorca ist die 112. Medizinische Notfälle werden von dort an den medizinischen Notdienst der Balearen, direkt erreichbar unter 061, weitergeleitet. Beide Nummern sind rund um die Uhr erreichbar.
Weitere Informationen zu Ärzten und Notfallapotheken haben wir hier aufgeschrieben.
Diplomatische Vertretungen
Im Falle schwerwiegender Zwischenfälle stehen die Auslandsvertretungen ihren Bürgern zur Seite.
Deutsches Konsulat
Carrer de Porto Pi, 8
07015 Palma,
Spanien
+34 971 70 77 37
spanien.diplo.de
Österreichisches Konsulat
C/ Paraires 23 principal
07001 Palma de Mallorca
Spanien
+34 971 42 51 46
www.botschaft-konsulat.com
Schweizer Honorarkonsulat
Carrer d’Antonia Martínez Fiol, 6
07010 Palma
Spanien
+34 971 76 88 36
www.eda.admin.ch
Strände für den Familienurlaub auf Mallorca
Hauptartikel: Die schönsten Strände auf Mallorca
Die meisten Reisenden kommen wegen der feinen Sandstrände und dem türkisblauen Meer nach Mallorca. Es gibt so viele Strände, dass es den Rahmen sprengen würde, alle aufzulisten. Aber es gibt natürlich einige, die eher einen Besuch lohnen als andere. Hier ein Überblick:
Bei einem Mallorca Urlaub mit Kind sind natürlich ganz andere Strände wichtig. Es sollten möglichst kurze Wege zum Strand herrschen, Schattenplätze vorhanden und der Strand sicher sein. Die 7 besten Familienstrände speziell für kleinere Kinder haben wir hier gelistet.


Da wo man leicht hinkommt, sind im Sommer viele Menschen. Bei den Naturstränden ist das anders. Wenn die Kinder bereits etwas älter und abenteuerlustiger sind, lohnt sich ein Ausflug zu einem der naturbelassenen Strände Mallorcas. Hier stellen wir die 7 schönsten Naturstrände der Insel vor.
Was in Deutschland der Biergarten ist auf Mallorca die Strandbar. Kaum ein Strand kommt ohne sie aus. Wo die besten Strandbars Mallorcas zu finden sind, wissen wir auch.
Noch mehr Strände könnt ihr entdecken, wenn ihr auf unserer Strand-Startseite vorbeischaut.
Ausflüge für den Familienurlaub auf Mallorca
Davon gibt es auf diesen Seiten so viele, dass wir gar nicht wissen, wo wir anfangen sollen. Am besten mit den über 100 Ausflugstipps für Mallorca. Auf dieser Seite ist alles dabei, Wanderungen, Bootsausflüge, Höhlenerkundungen, Tiere und natürlich sehr viel Meer.
Über 100 Ausflugsideen für den Mallorca Urlaub mit Kindern
Alle Ausflüge und Aktivitäten auf Mallorca im Überblick.
Über die Jahre sind die Ausflugsempfehlungen auf dieser Seite extrem gewachsen. Am Anfang haben wir noch mitgezählt. Mittlerweile machen wir das nicht mehr. Aber da wir nach wie vor viel unterwegs sind, kommen immer wieder neue Aktivitäten dazu. Egal was ihr sucht und an welche Altersgruppe es sich richten soll, ihr werdet auf diesen Seiten etwas Passendes finden.


Tierfreunde werden auf der Seite Tiere auf Mallorca fündig. Auch in freier Wildbahn. Viel Action und Abenteuer gibt es in den Vergnügung- und Wasserparks der Insel. Klassisches Sightseeing könnt ihr bei unseren Schnitzeljagdtouren unternehmen. Und sportlich Aktive nehmen wir mit auf Bootstouren und zum Stand-up Paddeln.
Spaziergänge und Touren mit Kinderwagen
Immer auf Asphalt: Die besten Routen für Kinderwagen
Um euch das Leben zu erleichtern haben wir eine Liste mit 11 Kinderwagen tauglichen Ausflügen zusammengestellt, die ans Meer, in die Berge und zu den schönsten Mandelblütenspots führen.
Laufrad mieten: Hier könnt ihr Buggy und Laufräder für eure Touren tageweise mieten. Mit dem code mallorca4kids im Feld Anmerkungen bekommt ihr 10 % Rabatt.

Selbst wenn eure Kinder noch sehr klein und nicht so gut auf den Beinen sind, müsst ihr nicht den ganzen Tag am Strand sitzen – außer natürlich, ihr wollt genau das. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Insel abseits des Meeres kennenzulernen, ohne eure Kinder tragen zu müssen.
Wandern im Familienurlaub auf Mallorca
Auch hier können wir gut mitreden. In den letzten Jahren haben wir unzählige Wandertouren mit unseren Kindern über die gesamte Insel unternommen. Herausgekommen ist ein umfassender Familienwanderführer und ein kleines kostenfreies E-Book, dass ihr zusammen mit ein paar netten kleinen Touren hier bekommen könnt.

Kaufempfehlung: In unserem Buch Naturzeit für Kinder: Mallorca nehmen wir euch mit auf 45 Erkundungstouren rund um die Insel.
Erhältlich: In unserem Online-Shop, bei amazon.de und in jeder Buchhandlung.
Wenn ihr es noch umfassender und analog wünscht, gibt es dieses Wissen auch in Form eines Buches. In unserem Familienwanderführer Naturzeit mit Kindern: Mallorca haben wir insgesamt 45 Touren für alle Altersklassen gesammelt.
Ausflug zu einem der Wochenmärkte
Hauptartikel: Wochenmärkte auf Mallorca
Es gibt kein authentischeres Erlebnis auf Mallorca, als den Besuch eines der vielen Wochenmärkte. Es gibt keinen Tag in der Woche, an dem nicht in irgendeinen Ort auf der Insel ein Markt stattfindet.

Falls ihr wissen wollt, wann die Märkte stattfinden und wo die schönsten Märkte auf Mallorca zu finden sind, dann lest hier weiter.
Familienurlaub auf Mallorca: Essen und Trinken
Das mallorquinische Leben spielt sich in Bars ab. Selbst das kleinste Dorf ist im Besitz von mindestens einer Bar, in der morgens der erste Kaffee, mittags ein Aperitif und abends eine caña (wichtige Vokabel: Bier) getrunken wird. Durchweg alle Bevölkerungsschichten von ganz jung bis ganz alt sind dort anzutreffen. Von Außen sehen diese Lokale oft nicht einladend aus. Wer aber das authentische Mallorca kennenlernen will, sollte sich zumindest einmal in eine Bar hineinwagen.
Mallorquinische Essensgewohnheiten
Zum Frühstück trinken die Einheimischen meist nur einen Kaffee. Wenn überhaupt, essen sie einen mit Tomate bestrichenen Toast (tostada). Dafür gibt es zwischen zehn und elf ein zweites Frühstück, bei dem häufig ein belegtes Stangenbrot (bocadillo oder bocata) gegessen wird. Mittagessen finden gegen zwei statt, bei Familientreffen eher später. Im privaten Rahmen und am Wochenende kann sich ein Mittagsmahl leicht bis in die frühen Abendstunden hinziehen. Vor allem dann, wenn erst Tapas serviert werden und eventuell noch ein traditionelles Gericht, wie beispielsweise Paella mit der gesamten Familie zubereitet wird.
Mittagsmenü
Viele Restaurants bieten ein Mittagsmenü zu einem Festpreis an. Das aus Vorspeise, Hauptgericht und Nachttisch bestehende Mahl kann aus mindestens zwei Varianten gewählt werden. Wasser und Hauswein sind im Preis inbegriffen. Brot und Oliven werden ebenfalls gereicht. Tagesmenüs kosten je nach Lage des Restaurants ab € 8.

Nach wie vor ist die Siesta, die Mittagsruhe nach dem Essen, weit verbreitet. Kaffee und Kuchen gibt es bei den Mallorquinern nicht in der uns bekannten Form, wohl aber wird direkt nach dem Mittagessen ein Kaffee getrunken. Das Abendessen findet sehr spät statt. Im Sommer ist es erst gegen 22 Uhr, wenn sich die Familien zusammenfinden.
Essenszeiten
Alle Restaurants haben sich sowohl mit ihren Essenszeiten als auch in ihrem Menü ausländischen Gästen angepasst. Was nicht selten dazu führt, dass deutsche Urlauber den Tisch nach Mittag- und Abendessen räumen, wenn sich die Spanier hinsetzen.
Es ist nicht üblich, die Rechnung innerhalb einer Gruppe aufzuteilen, jedoch kommt man auch hier den Touristen entgegen. Um es den Kellner einfacher zu machen, sollte man bereits bei der Bestellung darauf hinweisen, dass man separat zu zahlen gedenkt. Es ist gängig, zwischen fünf und zehn Prozent Trinkgeld zu geben, jedoch besteht dazu keine Pflicht.
Kinderfreundliche Restaurants
Das Gegenstück wären kinderunfreundliche Restaurants, und die gibt es auf der ganzen Insel nicht. Spanier generell und Mallorquiner speziell sind sehr kinderfreundlich eingestellt. Weshalb man als Familie immer und überall willkommen ist. Aber es gibt einige Restaurants, die sich noch ein wenig mehr auf die ganz kleinen Gäste spezialisiert haben. Mit Spielecken, Spielplätzen und Pools.
Wo genau diese Restaurants zu finden sind, könnt ihr hier nachlesen.
Mallorca Urlaub mit Kind: Veranstaltungen
Wenn ihr trotz Ausflugsempfehlungen immer noch Lust darauf habt, mehr zu erleben, dann schaut auf unseren Veranstaltungskalender vorbei. Besonders empfehlen wir die Dorffeste auf Mallorca, die euch eine weitere Möglichkeit gibt, das authentische mallorquinische Leben kennenzulernen.
Zum Weiterlesen


Deine Urlaubsplanung
Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink
Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch
Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub
Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca
Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink
Gesundheit: Partnerlink
Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink