Spare bei deinem nächsten Urlaub:
Mallorca Black Friday Deals

Top 10 Kloster auf Mallorca (die du nicht verpassen darfst)

Mallorca steckt voller Geschichte und Spiritualität und das spürst du überall. Nicht nur in den prachtvollen Kirchen oder in der Kathedrale von Palma, sondern auch in den stillen, oft abgelegenen Orten, die tief in der Natur liegen. Wenn du auf der Suche nach echten Ruheoasen bist, nach Orten mit Seele und Geschichte, dann wirst du bei einem Kloster auf Mallorca fündig. Viele liegen eingebettet in die Berge, mit beeindruckender Aussicht und einer Atmosphäre, die dich sofort entschleunigt.

Kloster auf Mallorca: Monestir de Miramar
Kloster Monestir de Miramar

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

Ich habe über die Jahre viele dieser Klöster besucht: vom bekannten Santuari de Lluc bis zu kleinen, fast vergessenen Einsiedeleien in den Bergen. Manche sind perfekt gepflegt, andere verfallen langsam und erzählen gerade dadurch ihre eigene Geschichte. In diesem Beitrag zeige ich dir die schönsten Klöster der Insel – bekannte und versteckte – und gebe dir Tipps, wie du sie am besten entdecken kannst, ob als Ausflugsziel, Zwischenstopp auf einer Wanderung oder einfach, um kurz innezuhalten.

🌴 Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca? 🌴

Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.

👉 Hier geht’s zum Familienguide.

Welche Klöster gibt es auf Mallorca?

Klären wir zunächst einmal die Begrifflichkeiten. Denn nicht alles ist oder war einmal ein Kloster. Viele der als Kloster deklarierten Stätten sind im engeren Sinne nur Einsiedeleien, in denen Mönche in der Einsamkeit und Abgeschiedenheit der Natur ihrer Spiritualität nachgegangen sind. Nicht selten sind aus den Einsiedeleien später Klöster gewachsen.

Klöster auf Mallorca

Sehr oft, so erzählen die Legenden, wurden in den Bergen oder Wäldern Statuen von Heiligen gefunden, denen dann in der Nähe ein Heiligtum errichtet wurde. Ein Heiligtum kann eine Kapelle sein, aber auch zu einem Kloster anwachsen. Die Begriffe werden untereinander gerne vermischt.

monestir / monesterio – Kloster
santuari / santuario – Heiligtum
ermita – Einsiedelei
convento – aktives Kloster

Die meisten Klöster auf Mallorca gehen heutzutage nicht mehr ihrer ursprünglichen Bestimmung nach. Es sind nur noch wenige aktive Kloster zu finden. Es herrscht ein Nachwuchsproblem. Die Mönche und Nonnen werden zu alt, um in der Abgeschiedenheit ihren Diensten nachzugehen.

Die schönsten Klöster auf Mallorca

Wie bei vielen Listen ist diese Auswahl natürlich nur unsere Meinung und rein subjektiv. Die größeren Klöster sind touristisch etwas mehr überlaufen, als kleinere Einsiedeleien. Es gibt viele schöne Touren und Wanderungen zu den Klöstern auf Mallorca.

Das Santuario de Lluc: Das bekannteste Kloster der Insel

Sonnenaufgang am Kloster Lluc

Das Santuario de Lluc gilt als das spirituelle Herz Mallorcas. Der Legende nach fand hier ein Hirtenjunge namens Lluc eine schwarze Madonna. Ein Fund, der zur Entstehung des Heiligtums führte. Heute zieht das Kloster Pilger, Wanderer und Familien gleichermaßen an.

Rund um die weitläufige Anlage erwarten dich ein kleiner botanischer Garten, ein Schwimmbad mitten in den Bergen und zahlreiche Wanderwege mit atemberaubender Aussicht. Wer mag, kann hier sogar übernachten und die besondere Ruhe des Ortes nach Sonnenuntergang erleben.

Da ein Tag fast zu wenig ist, um das Kloster und die Umgebung zu erkunden, besteht die Möglichkeit im Kloster zu übernachten oder auf einem der wenigen Campingplätze auf Mallorca zu campen.

👉 Erfahre im Hauptartikel zum Kloster Lluc: Wandern, Picknicken & Grillen, welche Highlights dich dort erwarten und welche Touren sich wirklich lohnen.

Klosterberg Randa bei Llucmajor: Gleich drei Heiligtümer auf einem Berg

Kloster Randa: Santuario de la Cura

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Der Klosterberg Randa ist ein magischer Ort voller Geschichte und Spiritualität. Schon der Gelehrte Ramon Llull zog sich hier im 13. Jahrhundert in eine Höhle zurück, um zu schreiben und zu meditieren. Noch heute spürst du diese besondere Atmosphäre auf dem Weg hinauf zum Gipfel.

Auf dem markanten Tafelberg findest du gleich drei Klöster: das Santuario de Cura, das Sant Honorat und das Santuario de Gràcia. Alle liegen an einem Rundweg, der sich perfekt für eine kleine Wanderung oder einen spirituellen Ausflug eignet, mit weiten Blicken über das Inselinnere bis zur Küste. Die genaue Wegbeschreibung dazu findest du in meinem Buch Naturzeit für Kinder.

👉 Im Hauptartikel zum Klosterberg Randa in Llucmajor erfährst du, welche Route sich am meisten lohnt, wo du einkehren kannst und warum hier sogar ein geheimes Tunnelsystem verborgen liegt.

Santuario Sant Salvador in Felanitx: Panoramablick über den Osten

Kloster Sant Salvador in Felanitx

Hoch über Felanitx thront das Santuario de Sant Salvador, eines der beeindruckendsten Klöster Mallorcas. Schon der Aufstieg auf den 509 Meter hohen Berg ist ein Erlebnis. Oben erwartet dich ein weiter Panoramablick über den Osten der Insel bis zum Meer.

Der Ursprung des Heiligtums geht auf eine alte Legende zurück: Ein Hirte soll hier eine Marienfigur gefunden haben, woraufhin an der Fundstelle eine Kapelle errichtet wurde. Heute führt ein malerischer Kreuzweg mit zwölf Stationen hinauf zum Kloster.

👉 Im Hauptartikel zum Kloster Sant Salvador in Felanitx erfährst du, wo du die beste Aussicht hast, welche Legenden sich um das Heiligtum ranken und warum sich der Aufstieg wirklich lohnt.

Kloster Miramar bei Deià: Geschichte und Meerblick vereint

Klostergarten bei Deia

Das Kloster Miramar liegt spektakulär über dem Meer bei Deià. Ein Ort, der Geschichte, Natur und Stille perfekt verbindet. Schon im 13. Jahrhundert gründete der Gelehrte Ramon Llull hier eine Missionsschule, später verliebte sich der österreichische Erzherzog Luis Salvador in diesen Platz und ließ die Anlage wiederaufbauen.

Heute kannst du durch die alten Mauern und Gärten schlendern, während dir der Wind vom Meer entgegenweht und du den Blick über die Steilküste schweifen lässt. Der Besuch lässt sich wunderbar mit einem Spaziergang durchs Künstlerdorf Deià kombinieren.

👉 Im Hauptartikel zum Kloster Miramar auf Mallorca erfährst du mehr über seine Geschichte, den Einfluss von Luis Salvador und warum dieser Ort bis heute Künstler und Ruhesuchende fasziniert.

Kloster Santa Maria de la Real in Palma: Ruhige Oase in der Hauptstadt

Etwas außerhalb des Zentrums, unweit des Fußballstadions, liegt das Kloster Santa Maria de la Real, ein stiller Rückzugsort mitten in Palma. Wo einst der Garten eines arabischen Gouverneurs war, gründeten Zisterziensermönche im 13. Jahrhundert ihr Kloster. Auch Ramon Llull lebte zeitweise hier und schrieb eines seiner Werke.

Heute beherbergt die Anlage die Biblioteca Balear und lädt mit ihren Kreuzgängen, Gärten und Ausstellungen zu einer kleinen Zeitreise ein – ideal für alle, die Palma jenseits des Trubels entdecken möchten.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 16 – 19 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage, 11 – 14 Uhr und 16.30 – 19.30 Uhr, Eintritt ab € 3, www.santamarialareal.org

Monestir de Santa Clara in Palma: Hier backen Nonnen Kekse

Kloster Santa Clara in Palma
Kloster Santa Clara in Palma

Mitten in den engen Gassen Palmas versteckt sich das Monestir de Santa Clara, eines der ältesten aktiven Klöster der Stadt. Die Klarissinnen leben zurückgezogen, doch Besucher dürfen sich auf ein besonderes Highlight freuen: Im kleinen Klosterladen verkaufen die Nonnen hausgemachte Süßigkeiten, Gebäck und im Sommer sogar selbstgemachtes Eis.

Ein perfekter Zwischenstopp auf deiner Schnitzeljagd durch Palma, um Crespells, Turrón oder andere Leckereien zu probieren und einen Hauch Klosterleben zu erleben.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9 – 13 Uhr, 16 – 17.30, Sonntag 9 – 11.30, 16 – 18.30 Uhr, Naschereien, auf der Karte.

Santuari Monti-Sion bei Porreres: Unbekanntes Kloster im Inselinneren

Kloster Montision bei Porreres

Abseits der bekannten Touristenpfade liegt das Santuari Monti-Sion, ein stiller Ort im Zentrum Mallorcas. Schon die Aussicht vom Klosterberg ist atemberaubend, und die Ruhe rund um Porreres wirkt fast unwirklich. Besonders auffällig ist der fünfeckige Kreuzgang und der Aufstieg entlang der sieben gotischen Säulen.

Auch ohne festen Wanderweg kannst du das Kloster leicht erreichen, entweder über die ruhige Zufahrtsstraße oder einen kleinen Fußweg von Porreres aus.

👉 Im Hauptartikel zu Porreres erfährst du, wie du das Kloster am besten erreichst, welche Highlights es zu entdecken gibt und warum sich der Besuch lohnt.

Kartäuserkloster Valldemossa: Bekannt durch Chopin und George Sand

Valldemossa Sehenswürdigkeiten

Das Kartäuserkloster in Valldemossa ist weltberühmt durch Frédéric Chopin und George Sand, die hier einen Winter auf Mallorca verbrachten. Die Architektur mag schlicht wirken, doch die Geschichten der ehemaligen Bewohner machen das Kloster zu einem einzigartigen Ort voller Geschichte und Atmosphäre.

Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Musik- und Literaturfans, sondern auch für alle, die das charmante Dorf Valldemossa erkunden wollen. Wer die historischen Klosterzellen betreten möchte, sollte wissen, dass dafür ein kleiner Aufpreis anfällt.

👉 Im Hauptartikel zu den Sehenswürdigkeiten in Valldemossa erfährst du, welche Räume du nicht verpassen solltest und wie du deinen Besuch am besten planst.

Wandern zu den Einsiedeleien auf Mallorca

Eure Kinder sind zu lebhaft, um andächtig in Kirchen und Klöstern zu spazieren? Kenn ich, meine auch. Es gibt sicher Ausnahmen, aber oft sind religiöse Stätten nicht unbedingt kinderfreundlich. Falls ihr euch die Klöster auf Mallorca nicht entgehen lassen, dabei aber eure Kinder auspowern wollt, schlage ich euch einige Wanderung vor, die zu Einsiedeleien führen.

Einsiedelei von Betlem: Blick bis zum Meer

Hauptartikel: Ausflugsziel Ermita de Betlem

Die Einsiedelei im Gemeindegebiet von Artà wurde auf den Ruinen eines arabischen Landgutes errichtet. Erreichbar ist die verlassene Anlage entweder mit dem Auto über eine Asphaltstraße, oder – um einiges abenteuerlicher – vom Fischerdorf Betlem aus.

Kloster Ermita de Betlem
Kloster Emita de Betlem

Dabei geht es an Staudämmen und Höhlen vorbei, durch eine Schlucht, zu einer Quelle mit Löwenkopf und hinauf auf einen Bergkamm mit Rundumblick.

Consolació bei Santanyí: Versteckte, kleine Kapelle mit Charme

Hauptartikel: Kapelle Santuari de Consolació

Diese ehemalige Einsiedelei macht weniger den Eindruck, ein Kloster zu sein, als vielmehr eine Festung: Dicke Mauern schützen die kleine Kapelle im Inneren. Das Gebiet wurde früher nicht selten von plündernden Piraten heimgesucht.

Um auf den Berg mit der kleinen Klosteranlage zu gelangen, könnt ihr eure Kinder eine steile Treppe hochschicken, oder durch den Wald laufen. Im Klostergarten gibt es viele Picknicktische aus Stein und eine Schaukel mit Meerblick. Der Ausflug zur Schaukel am Kloster bei Santanyí ist auch in meinem Buch Naturzeit mit Kindern ausführlich beschrieben.

Kloster La Trapa: Spektakuläre Küstenwanderung bei Sant Elm

Hauptartikel: Das Kloster La Trapa bei Sant Elm

La Trapa wurde 1810 als Kloster und Bergbauernhof in einem schwer zugängigen Tal in der Nähe von Sant Elm von den Trappistenmönchen gegründet, welche vor der Französischen Revolution flohen. Sie bewirtschaften das karge Land und konnten viele Jahre autark leben, bis sie im Rahmen der Säkularisierung enteignet und der Insel verwiesen wurden. Um einer touristischen Erschließung zuvorzukommen, erwarb die Umweltorganisation GOB das Land.

Klosterruine La Trapa bei Sant Elm
Klosterruine La Trapa bei Sant Elm

Die Tour zu den Ruinen des ehemaligen Klosters ist etwas anspruchsvoll. Entweder führt sie über einen kurzen Weg am Abgrund der sehr steilen Küste entlang, oder in langen Serpentinen den Berg hoch und wieder runter. Wo genau es lang geht, erfahrt ihr in unserem Wanderführer.

Puig de Maria in Pollença: Kurzer Aufstieg, große Aussicht

Hauptartikel: Ausflug zum Kloster Puig de Maria

Der Ausflug zum Heiligtum auf den Berg Puig de Maria ist dafür wieder sehr leicht. Es geht über einen alten, gepflasterten Pilgerweg auf den Berg hinauf. Dort habt ihr einmalige Ausblicke auf die Nordostküste und die Möglichkeit zum Picknicken und Grillen. Falls es euch total gut gefällt, könnt ihr auch in den alten Klosterzellen übernachten.

Ermita Puig de Maria
Klosterberg Puig de Maria

Auf den Klosterberg kommt man nur über einen kleinen Fußmarsch. Dieser startet am Ortsrand von Pollença und führt zum Teil über eine asphaltierte Straße. Das letzte Teilstück ist jedoch mit etwas rutschigen Wackersteinen belegt. Dieser Teil ist der alte Pilgerweg. Die gesamte Tour findet ihr detailliert mit GPX-Tracks ebenfalls in meinem Buch.

Burg von Alaró: Kapelle auf der uneinnehmbaren Burg

Hauptartikel: Burg von Alaró

Ein Kloster? Jain. Das Castell von Alaró ist natürlich vorrangig als Festungsanlage bekannt. Aber auch hier gab es einmal eine Einsiedelei, die Ermita de Nostra Senyora del Refugi. Diese wurde gebaut, nachdem eine Gefolgschaft von Pilgern auf den Berg gestiegen war, um inmitten einer großen Dürre um Regen für Mallorca zu bitten. Es regnete und als Dank errichtete man ein kleines Heiligtum.

Kapelle Burg Alaro
Castell Burg von Alaro Mallorca

Die Kapelle kann bei einem Besuch der Burg besichtigt werden. Die Tour dorthin zählt als Klassiker bei den Mallorquinern und kann entsprechend der Kondition und des Alters variiert werden. Auch hier besteht die Möglichkeit zur Übernachtung.

Weitere lohnenswerte Einsiedeleien auf Mallorca

Letztendlich lässt sich zu jeder Einsiedelei ein Ausflug unternehmen. Allerdings würde es den Rahmen sprengen, wenn ich alle ausführlich vorstellen würde. Deswegen an dieser Stelle nur noch eine kleine Auflistung einiger weiterer sehenswerter Orte. Falls wir die jeweiligen Orte besucht haben, gibt es einen Link zur Beitragsseite mit weiterführenden Informationen.

Ermita Sa Mola de Tuent
Einsiedelei Sa Mola de Tuent
  • Ermita de Bonany: Kleine Kirche auf einem Berg im Randbereich des Ortes Petra. Die Außenanlagen eignen sich gut für ein Picknick. Es gibt sowohl eine Zufahrtsstraße, als auch einen Wanderweg.
  • Ermita de Bellver: Kleine Kapelle unterhalb der Burg Bellver mit Blick auf den Hafen und die Kathedrale. (Auch hier kommt ihr mit einer Tour aus unserem Buch vorbei.)
  • Ermita Cristo Rei: Eine sehr baufällige, aber dadurch interessante Kirchenruine bei Selva.
  • Ermita de Sa Cova de Sant Marti: In der Nähe von Port d’Alcúdia befindet sich das älteste Höhlenheiligtum Mallorcas. Es wird erzählt, dass sie als Katakomben im römischen Pol•lentia dienten.
  • Ermita de l’Inmaculada: Diese Einsiedelei steht oberhalb von Sóller in einem Wald und gleicht in der Bauweise einem kleinen Hexenhaus.
  • Ermita de la Santísima Trinidad: Diese kleine Kirche steht in der Nähe von Valldemossa direkt am Meer. Die Aussichten sind spektakulär.
  • Ermita de Capdepera: Auch hier versteckt sich die kleine Kapelle innerhalb von dicken Burgmauern. Die ehemalige Einsiedelei befindet sich auf dem Geländer der Burg von Capdepera. Highlight: Ihr könnt die Glocken läuten.
  • Ermita de la Victoria: Die Einsiedelei dient als Startpunkt für viele Wanderungen bei Alcúdia. Ihr könnt hier im Restaurant Mittag essen oder in der Herberge übernachten.
  • Ermita Sant Miquel: Die ehemalige Einsiedelei im Ort Campanet ist die älteste Pfarrkirche Mallorcas. Sie liegt in unmittelbarer Nähe der Höhlen von Campanet und der Quellen von Ses Fonts Ufanes.
  • Ermita Sant Salvador, Artà: Diese Klosteranlage thront über der Kleinstadt Artà.
  • Ermita de Santa Llucia, Manacor: Kleine Kirche auf dem Berg vor Manacor.
  • Cova de s’Ermita Guillem: Die Höhle, in der ein Einsiedler im Wald von Son Moragues gelebt haben soll, liegt unweit vom beliebten Wanderweg Camí de s’Arxiduc.
  • Ermita del Calvari, Felanitx: Kleine Kapelle mit nettem Außenbereich im Randbereich der Kleinstadt Felanitx. Eine leichte Tour führt aus der Stadt auf den Hügel. Geübte Wanderer können von hier die Wanderung zum Kloster auf dem Berg Sant Salvador starten.
  • Einsiedelei Sa Mola de Tuent: Die Cala Tuent ist ein abgelegener Strand an der Nordküste in der Nähe von Sa Calobra. Über der Bucht thront ein alter Wehrturm aus dem 16. Jahrhundert. Daneben steht eine verlassene Kapelle, die unter dem Namen Sa Mola de Tuent bekannt ist.

Übernachten im Kloster auf Mallorca

In den folgenden Klöstern, Heiligtümern und Einsiedeleien besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. In einigen Fällen, wie im Kloster Lluc und dem Kloster San Salvador, mit recht viel Luxus. An anderen Stellen ist es bescheidener. Da einige Klöster bereits weiter oben genannt wurden, werde ich sie hier nur auflisten. Eine Übersicht mit den Daten zu Kontaktmöglichkeiten und Reservierungen gibt es auf der Beitragsseite Alternative Unterkünfte oder, falls vorhanden, der Beitragsseite des Klosters selbst.

Zum Weiterlesen

Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Plane deinen Familienurlaub mit meinen Insider-Tipps.

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar

Damaris: Autorin, Mutter & Mallorca-Insiderin

Ich bin Damaris

Seit 2005 auf Mallorca – widerwillig angekommen, begeistert geblieben. Hier teile ich ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einblicke rund ums Leben auf der Insel. Mehr über mich erfahren

Laden… Laden…
Banner Schnitzeljagd Palma