Die Erhebung des Puig de Randa in der flachen Inselmitte ist ein sehr markanter Punkt. Vor allem wegen der bizarren Radaranlagen, die auf dem Gipfel thronen. Dabei gibt es einiges mehr zu entdecken. Ganze drei Klöster beherbergt der Ort. Ramon Llull, der Gelehrte und Mönch, hat sich in der Abgeschiedenheit des Berges als erster in eine Höhle zurückgezogen. Andere folgten. Heute ist der Klosterberg ein beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer, Wanderer und Tagestouristen. Für sie gibt es zahlreiche Wanderstrecken, Möglichkeiten zur Einkehr und Übernachtung. Alle Informationen zum Kloster Randa hier auf einem Blick.
Die drei Klöster von Randa
1. Santuario de Nostra Senyora de Cura
Das Kloster Cura ist meist gemeint, wenn vom Kloster Randa gesprochen wird. Es liegt auf den Gipfel des Berges in privilegierter Lage. Die Anlage ist weitläufig und bietet Besuchern viele Parkplätze vor der Klostermauer. Picknickbänke laden zum Rasten ein, das Restaurant im Innenbereich zum Mittagessen.
Wie in den meisten Klöstern Mallorcas wird auch im Kloster Randa nicht mehr seinem eigentlichen Zweck nach gegangen. Zwar wird das Heiligtum seit 1913 vom Franziskanerorden gepflegt. Statt Mönchen übernachten hier jedoch nurmehr Urlauber.
2. Santuario Nostra Sra. de Gracia
Im 15. Jahrhundert entschied ein Franziskanermönch in der Einsamkeit der riesigen Höhle an der Südseite des Berges Randa eine Einsiedelei zu gründen. Mithilfe eines Glaubensbruders errichtete er ein einfaches Gebäude. Nach dem Tod der beiden Mönche wurde dieses von anderen Franziskanern weiter ausgebaut.
Am leichtesten zu erreichen ist das Santuario de Garcia über die Verkehrsstraße. Ein beschilderter Abzweig führt durch ein imposantes Steintor zu einem Parkplatz. Der Zutritt zum Kloster ist aufgrund von Bauarbeiten nicht möglich.
3. Ermita de Sant Honorat
Wenig oberhalb, aber etwas weiter abseits der Hauptverkehrsstraße, liegt das Kloster Sant Honorat. Es wurde im 14. Jahrhundert gegründet und beherbergt ein Kruzifix aus ebendieser Zeit. Zum Kloster gehörte ehemals ein Mönchsgarten. Ein Stopp am Kloster lohnt sich vor allem wegen der traumhaften Aussicht über die Ebene von Llucmajor bis nach Cabrera.
Die Höhle von Ramon Llull
Ramon Llull ist der wichtigste Philosoph Mallorcas. Er gilt als Begründer der katalanischen Schriftsprache und beeinflusste mit seinen Schriften nicht nur das spirituelle Leben der Insel. Ein kurzer Spaziergang führt über eine größtenteils asphaltierte Straße zu einer Höhle, in der er lange Zeit in Einsamkeit gelebt haben soll.
Tunnelsystem und Munitionslager
Ein weiterer kleiner, etwas längerer Abstecher führt unterhalb des Kloster Curas durch wild verwachsene Vegetation zu einem Plateau. Im dahinterliegenden Felsen befindet sich ein künstliches Tunnelsystem, in dem sich während des 2. Weltkrieges ein Munitionslager befand. Die Tunnel führen einmal quer durch den Berg und können Gefahrenlos auch ohne Taschenlampe passiert werden.
Wandern auf dem Klosterberg Randa
Der Klosterberg von Randa wird auch der Berg der 100 Wege genannt. Es gibt unzählige Wandervariationen für alle Altersklassen und Fitnesslevel. Wir haben natürlich die kinderfreundlichste und spannendste Variante probiert, bei der sowohl die Kinder, als auch die Erwachsenen auf ihre Kosten kamen.
Diese Wanderung führt in einer Rundtour von Randa auf abgeschiedenen Wegen zu allen drei Klöstern, der Höhle Ramon Llulls, durch das Tunnelsystem und zurück in den Ort. Die Gesamtstrecke beläuft sich auf 6.5 Kilometer und geht über 330 Höhenmeter. Die reine Gehzeit ohne Einrechnung der Pausen und Zwischenstopps beträgt circa 3 – 4 Stunden. Wir empfehlen die Tour für lauffreudige Kinder ab 6 Jahren.
Die genaue Wegbeschreibung sowie die GPS-Daten zur leichteren Nachverfolgung der Route findet ihr in unserem Familienreiseführer Mallorca mit Kindern (erscheint im Frühjahr 2021).
Übernachten & Essen
Falls ihr die Nacht in privilegierter Lage und bester Aussicht verbringen wollt, könnt ihr in einem der 24 Doppelzimmer des Klosters Randa unterkommen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, die Zimmer komfortabel. Frühstück kann wahlweise dazu gebucht werden. Im Restaurant werden mallorquinische und spanische Gerichte serviert.
Noch etwas günstiger ist die Herberge des Klosters, in der jedoch jeder seinen eigenen Schlafsack mitbringen muss.
Der Ort Randa
Randa ist ein kleiner Ort am Fuße des Kloster Randa mit etwas mehr als 100 Einwohnern und gehört zum Gemeindegebiet von Algaida. Obwohl der Ort sehr klein ist und sich touristisch hauptsächlich auf Radfahrer eingestellt hat, gibt es einige interessante Sehenswürdigkeiten.
Das Cruz de Randa markiert den Start des Pilgerweges. Falls ihr eine Wanderung zum Kloster im Ort startet, werdet ihr daran vorbeikommen. Das Kreuz wurde bereits im 16. Jahrhundert an anderer Stelle gebaut. Auf ihm ist ein Bildnis des Mönches Ramon Llull zu finden.
Die Fuente de Randa ist arabischen Ursprungs und ist auf der einzigen noch erhaltenen Pflasterstraße des Ortes zu finden.
Das Molino den Xim ist eine Windmühle aus dem frühen 19. Jahrhundert. Sie befindet sich am Ortseingang.
Kurz und Knapp
Parken: Im Ort Rand, am Kloster Gracía, Honorat und auf dem Gipfel am Kloster Cura.
Kloster Santuari de Cura: Museum, Kirche und Shop sind täglich von 10 – 13.30 Uhr und 15 – 17 Uhr geöffnet, im Sommer bis 18 Uhr. Messen finden sonntags 12 Uhr statt. Die Herberge ist fast ganzjährig geöffnet. www.santuaridecura.com
Einkehr: Restaurant Santuari de Cura
Kinderwagen: In der Nähe der Klosteranlagen problemlos. Zu größeren Erkundungstouren nicht.
In der Nähe: Wandern auf den Hexenberg Puig de ses Bruixes, Llucmajor. Eselwanderung.
Zum Weiterlesen
Bleibe im Kontakt
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Bleibe auf dem Laufenden, indem du einen unserer Kanäle abonnierst. Du findest uns auf Facebook und Instagram. Außerdem verschicken wir jeden Monat einen Newsletter mit Neuigkeiten rund um Leben und Urlaub mit Kindern auf Mallorca.