Kloster Lluc Mallorca: Wandern, Zelten, Schwimmen


Das Kloster Lluc ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mallorcas und ein bedeutender Wallfahrtsort. Der älteste Kinderchor Spaniens ist hier zu Hause. Um die Gründung des wohl wichtigsten Klosters auf Mallorca rankt sich die Legende eines maurischen Hirtenjungens. Und einen der wenigen offiziellen Zeltplätze der Insel findet ihr hier auch noch.

Kloster Lluc

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Besonders in der Hauptsaison dominieren Touristen am Kloster Lluc das Geschehen. Wenn es kälter wird und Wanderwetter herrscht, reisen aber auch viele Einheimische an. In der näheren Umgebung des Klosters gibt es zahlreiche Wandertouren für alle Fitnesslevel, einen Campingplatz, Botanischen Garten und einen Pool. So viel gibt es zu entdecken, dass es sich lohnt mehr als einen zu bleiben. Und auch das geht. Entweder in den renovierten Mönchszellen und Stallungen des Klosters oder auf einem der wenigen Zeltplätze Mallorcas. Um es ganz kurzzufassen: Es gibt sehr viel mehr in Lluc zu entdecken, als nur das Kloster.

Hinkommen: Günstige Mietwagen Unterkommen: Übernachten im Kloster Wandertouren: Unser Buch

Lluc und die Legende von der schwarzen Maria

Die Legende erzählt, dass ein Maurenjunge mit dem Namen Lluc circa 1250 eine schwarze Madonna im Wald fand. Lluc war ein Waisenjunge, dessen Eltern – Sarraziner – bei der Eroberung durch den katholischen König starben. Der Junge war mit einem Mönch der Esglesia Sant Pere in Escorca befreundet, konvertierte zu seinem eigenen Schutz zum Christentum und nahm den christlichen Namen Lluc (katalanisch für Lukas) an.

Kloster auf Mallorca: Kloster Lluc
Kloster Lluc

Lluc arbeite als Hirtenjunge für einen Landherren. Eines Tages sah er ein Licht in den Bergen und fand bei genauer Betrachtung die Statue einer Frau, deren Hautfarbe seiner eigenen ähnelte. Er brachte die Figur zu seinem Freund, dem Mönch, in die Kirche, wo sie aufgestellt wurde. Am nächsten Tag war sie jedoch verschwunden und wurde an der gleichen Stelle im Wald wiedergefunden. Das wiederholte sich mehrmals, bis der Pfarrer der Kirche verstand, dass an der Fundstelle der moreneta – der schwarzen Maria – eine Kapelle errichtet werden sollte. Aus dieser entwickelte sich im Laufe der Jahre das Kloster Lluc.

Ähnliche Marienfunde, Legenden und Entstehungen von Klöstern und Kapellen gab es auf Mallorca in dieser Zeit an vielen Orten. Eine ähnliche, dann aber doch andere Legende, hat sich beispielsweise am Puig de Maria in Pollença zugetragen.

Der Wallfahrtsort Kloster Lluc

Als Kloster war Lluc von seinen Anfängen an ein beliebtes Ziel für Pilgermärsche. Einige der wichtigsten Wanderstrecken, beispielsweise von Sóller über den Barranc de Biniaraix und Cúber, führen zum Kloster Lluc. Tradition des Pilgerns in neuerer Zeit etwas verloren hat, gibt es seit einigen Jahren jedoch wieder zwei sehr beliebte Pilgermärsche. Einer führt im August von Palma nach Lluc. Der andere findet Anfang September statt und es pilgern Menschen aus den restlichen Ortschaften zum Kloster Lluc.

Kloster Lluc
Pilgermarch Lluc a Peu zum Kloster Lluc

In den 1970er Jahren startete der erste Pilgermarsch Del Güell a Lluc a Peu mit einer überschaubaren Zahl an Beteiligten. Heute ist die Bewegung so groß, dass teilweise bis zu 40.000 Teilnehmer an der Wallfahrt zum Kloster Lluc dabei sind. Gestartet wird am ersten Samstag im August, 23 Uhr in Palma. Von dort ist das Santuario de Lluc über 46 Kilometer zu erreichen. Die durchschnittliche Dauer des Marsches ist acht bis 13 Stunden.

Der zweite Marsch, Lluc a Peu de la Part Forana, findet Anfang September statt. Die einzelnen Gemeinden organisieren sich dabei unterschiedlich. Wer mag, kann aus seinem jeweiligen Ort bereits Samstagabend starten und je nach Entfernung bis zu 14 Stunden zum Kloster pilgern. Parallel bieten die einzelnen Gemeinden in der Nacht von Samstag auf Sonntag Bustransfers nach Inca an, von wo die meisten Pilger starten.

Blauets: Der Chor vom Kloster Lluc

Der Name des ehemaligen Knabenchores bezieht sich auf die blaue Farbe der Soutane, die die Sänger bei Feierlichkeiten tragen. Denn blau auf Katalanisch heißt blau. Gegründet wurde der Chor im 16. Jahrhundert, jedoch reichen die eigentlichen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurück.

Kloster Lluc Chor Blauets Kinderchor

Bis vor wenigen Jahren waren die Blauets ein reiner Knabenchor. Mittlerweile gibt es fast mehr Mädchen als Jungs. Die circa vierzig Sänger werden als Internats- oder Tagesschüler in der Musikschule des Klosters ausgebildet. Während der Schulzeit singen sie täglich morgens und nachmittags in der Kirche oder auf dem Kirchenhof. Diese Gesangseinlage ist für Zuschauer kostenlos.

Zu Weihnachten hat ein Chormitglied die Ehre das Lied der Sybille vorzutragen, ein apokalyptisches Musikstück aus dem Mittelalter, dass von der UNESCO zum Weltkulturerbe gekürt wurde.

Falls ihr eure Kinder auf dem Musikinternat anmelden wollt, oder noch etwas mehr über die Blauets lernen wollt, könnt ihr hier weiterlesen.

Kloster Lluc: Botanischer Garten & Pool

Gleich neben der Musikschule liegt der Botanische Garten, der für die Ordensgemeinschaft hergerichtet wurde. Hier sind einheimische und endemische Pflanzen zu finden. Da die Anlage auch bei Besuchern großen Anklang fand, wurde sie von einigen ehemaligen Blauets umgestaltet. Heute wachsen in dem kleine Arenal circa 200 Pflanzenarten, darunter Wildpflanzen, Gewürze, Heilkräuter und die ältesten Obstbäume Mallorcas.

Öffnungszeiten Garten: 10 -13 Uhr und 15 – 18 Uhr. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Kloster Lluc: Botanischer Garten
Schwimmbad am Kloster Lluc

In den Sommermonaten gibt es außer den Teichen des Gartens, in denen Frösche um die Wette quaken, ein viel angenehmeres Nass. In den 1950er Jahren wurde hinter dem Kloster Lluc ein Pool gebaut, der irgendwann in Vergessenheit geriet. Seit einigen Jahren steht er in den spanischen Sommerferien jedoch allen offen.

Öffnungszeiten Pool: Juni bis September, 10 – 18 Uhr.

Wandern am Kloster Lluc

Es gibt eine endlose Anzahl von Wanderungen ab dem Kloster Lluc. Es gibt eigens Wanderführer dafür mit einer Auswahl von bis zu 40 Touren. Und selbst das sind noch nicht alle. Hier deswegen eine vor allem kinderfreundliche Auswahl.

Rundtour Cami des Misteris

Hinter dem Kloster geht ein gepflasterter Pfad auf den Berg hinauf, wo der Legende nach die Statue der schwarzen Maria gefunden wurde. Der Rundgang ist nicht sehr lang und führt an einem Friedhof und fünf Steindenkmälern vorbei, die die Mysterien des Rosenkranzes darstellen und von Antoni Gaudí mit entworfen wurden. (Der katalanische Architekt hat auch in der Basilika seine Spuren hinterlassen).

Kloster Lluc
Kloster Lluc

Vom höchsten Punkt am Kreuz habt ihr einen weitreichenden Blick auf die Täler um Lluc und die Berge der Tramuntana. Dieser Spaziergang bietet sich vor allem dann an, wenn ihr kleinere Kinder oder nicht so viel Lust auf größere Wanderungen habt.

Bei einem Unwetter sind Teile des Weges und des Denkmals eingestürzt und bisher nicht repariert worden. Der Weg ist deswegen zurzeit nur als einfache Strecke, nicht als Rundweg zu begehen.

Wanderung zum Es Camell und der Höhle Sa Cometa dels Morts

Etwas länger und anstrengender, dafür aber auch um einiges spannender ist die Rundwanderung zur Karstformation, die Form und Namen eines Kamels trägt und der Höhle der Toten, in der Tote begraben wurden. Die Tour ist etwas länger als vier Kilometer und in circa zwei Stunden zu schaffen. Dabei geht es durch abenteuerliche Karstformationen, in denen nicht nur Kamele, sondern auch viele andere Tierformen, Durchgänge und Höhlen zu finden sind. Ein Paradies für kleine Kletterfans. Unbedingt feste Schuhe anziehen.

Das eigentliche Highlight ist jedoch die Höhle der Toten, deren Eingang recht versteckt fast unter der Erde liegt. Die Höhle kann auch mit Kindern erkundet werden, es lohnt sich eine Taschenlampe mitzunehmen, um etwas weiter als nur mit dem Tageslicht zu gehen. Die Skelette der Toten, die man in ausgehöhlten Baumstämmen fand, werden im Klostermuseum ausgestellt.

Wanderung ab Inca auf dem Camí Vell de Lluc

Der alte Weg von Lluc ist voller Legenden. So viele, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Der Weg startet in offiziell in Inca, kann aber auch abgekürzt und in Selva oder Caïmari gestartet werden. Er führt an einem Berg vorbei, an dem Mauren geächtet wurden, einem steilen Abschnitt, an dem ein Mann seine Frau in die Tiefe gestürzt haben soll. Sowohl die Legende der schönen Frau (Bella Donna), als auch der Unfallort sind atemberaubend.

Büßer gingen den steinigen Pfad barfuß, der Bischof wurde auf einem Stuhl darüber getragen. Logistisch ist es leichter, den Pfad von Lluc hinab nach Caïmari zu laufen. Die Wanderzeit beträgt dann circa zwei Stunden. Zwischen Caimari und Lluc gibt es eine Busverbindung.

Übernachten im Kloster Lluc

Reservierungen: Verfügbarkeit & Preise

Die letzten Mönche haben das Kloster Lluc bereits vor langer Zeit verlasse. Statt den Bau verfallen zu lassen, hat man sich entschieden, die Unterbringungen herzurichten und an Besucher zu vermieten. Eine Möglichkeit, die sowohl bei Urlaubern, als auch bei den Einheimischen sehr gut ankommt.

Im Kloster stehen 81 Zimmer in ehemaligen Mönchszellen und 39 Apartments in den alten Stallungen zur Verfügung. Alle Räumlichkeiten sind renoviert und mit Bad, TV und Heizung ausgestattet. Die Apartments haben eine Küche. Die Herberge ist ganzjährig geöffnet. Es gibt ein kleines Restaurant.

Picknick & Grillen

Hauptartikel: Picknicken auf Mallorca

Überall auf der Insel gibt es an landschaftlich interessanten Orten sogenannte areas recreativas, die sich im Kern immer durch Picknickbänke auszeichnen. Oft gibt es, wie hier in Lluc, aber auch gemauerte Grillplätze, an denen mitgebrachtes gegrillt werden kann (nur zwischen Oktober und Mai).

Kloster Lluc: Picknick

Das Picknickareal liegt direkt neben dem Parkplatz, also in unmittelbarer Nähe zum Kloster. Die Bänke stehen unter Steineichen und bieten vor allem im Sommer und nach anstrengenden Wandertouren wohltuenden Schatten. Eine Toilette ist etwas abseits auch zu finden.

Zelten und Campen am Kloster Lluc

Hauptartikel: Campen und Zelten auf Mallorca

Zelten und Campen ist auf Mallorca etwas kompliziert und vielerorts nicht erlaubt. Am Kloster Lluc findet ihr jedoch eine der wenigen Ausnahmen. Gleich zwei Zeltplätze gibt es in Lluc. Einen direkt am Kloster neben Parkplatz und Picknickareal. Den anderen etwas weiter abseits. Beide Zeltplätze sind sehr rudimentär. Es gibt Duschen und Toiletten, sonst aber keinen weiteren Luxus.

Und auch Wohnmobilurlauber und Camper finden am Kloster eine der raren Möglichkeiten, legal auf Mallorca zu campen. Einen eigenen Stellplatz gibt es jedoch nicht. Vielmehr ist es erlaubt, den Parkplatz und die sanitären Einrichtungen des Zeltplatzes zu nutzen. Entsorgungsvorrichtungen gibt es allerdings keine.

Kunsthandwerksmarkt am Kloster Lluc

Seit 2021 findet in den Monaten von März bis November jeden Sonntag ein Markt am Kloster Lluc statt. Dieser ist von 10 bis 14 Uhr und bietet neben Kunsthandwerk auch Obst und Gemüsestände feil. Im Sinne des Mottos: „Produkte unserer Erde“ sollen vor allem regionale Waren an die Käufer gebracht werden.

Wanderführer Kloster Lluc


Unser Buch - Shop

Kaufempfehlung: In unserem Buch Naturzeit für Kinder: Mallorca nehmen wir euch mit auf 45 Erkundungstouren rund um die Insel.

Erhältlich: In unserem Online-Shop, bei amazon.de und in jeder Buchhandlung.


Die Ausflüge um das Kloster Lluc dürfen natürlich auch in unserem Familienreiseführer Naturzeit mit Kindern: Mallorca nicht fehlen. Insgesamt findet ihr darin 45 im Detail erklärte Touren durch die mallorquinische Natur und sehr viel mehr Aktivitäten.

Video

Kurz & Knapp

Öffnungszeiten & Eintritt

Kloster: 10 – 17 Uhr (im Sommer bis 18 Uhr), Eintritt frei

Museum: 10 – 14 Uhr, Eintritt € 4

Botanischer Garten: 10 – 13 Uhr & 15 – 18 Uhr, Spende

Grillplätze: Oktober bis April, 9 – 16 Uhr

Kinderwagen: auf Klostergelände unproblematisch.

Web: www.lluc.net

Zum Weiterlesen


Schnitzeljagd Palma

Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink

Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch

Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub

Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca

Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink

Gesundheit: Partnerlink

Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink

Kommentare sind geschlossen.