Wenn man sich länger mit Mallorca beschäftigt, kommt man früher oder später mit einem Namen in Kontakt: Ludwig Salvator von Österreich. Er war nicht nur ein Adliger, der auf Son Marroig in der Nähe Deiàs lebte. Seine Leidenschaften lagen ganz woanders. Er war ein neugieriger Forscher, waghalsiger Abenteurer, Märchenerzähler und der erste echte Mallorca Liebhaber. Heute möchte ich euch ein wenig erzählen, vom ungekrönten König Mallorcas und dem Ort, an dem er auf Mallorca oft verweilte.

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.
Son Marroig ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier startet die leichte Wanderung zum Lochfelsen Sa Foradada. Vor dem Herrenhaus ist ein Restaurant – der wohl beliebteste Platz im Sommer, um Sonnenuntergänge zu bestaunen. Dahinter der Garten mit dem kleinen griechischen Tempel, wo Brautleute sich gerne das Ja-Wort geben. Alles in allem ein sehr magischer Ort.
Wer war Ludwig Salvador und was machte er auf Mallorca?

Der österreichische Prinz war der Erbe eines der größten Reichtümer Europas. Auf Mallorca kannten und kennen ihn alle unter dem Spitznamen S’Arxiduc. Archi war ein ruheloser und etwas seltsamer Mann, voller intellektueller und künstlerischer Neugierde. Außerdem war er in den Mittelmeerraum verliebt, vor allem in dem Teil, in dem er sich niederließ: S’Estaca bei Valldemossa. Er liebte es, die Küste hinab zu wandern, bis er den Felsen von Sa Foradada erreichte.
An einem heißen Morgen sah der Arxiduc auf dem Weg nach Hause ein Viergespann, das im Morast stecken geblieben war. Der Bauer versuchte seinen Karren anzuheben, aber für einen Mann allein war es einfach zu schwer. Der Erzherzog war, wie immer, als einfacher Bauer gekleidet. Er legte nicht sehr viel Wert auf sein Äußeres und bewegte sich lieber unter den Armen, als unter den Gelehrten, weil er von den ersteren mehr lernen konnte. Er half dem Bauern, das Gefährt aus dem Morast zu ziehen. Der Bauer mehr als erleichtert, kramt in seinen Taschen bis er vier Münzen fand, die er dem Arxiduc gab, damit er etwas trinken gehen könne.
Der Erzherzog nahm das Geld entgegen, ohne etwas zu entgegnen. Als er in sein zu Hause, nach S’Estaca zurückkehrte, verlangte er ein Glasgefäß, in das er die Geldstücke und eine Notiz legte, auf der stand: „Das ist das erste Geld, dass ich durch eigene Arbeit verdient habe.“ Er bewahrte das Geld sein ganzes Leben lang auf, weil er sie mit Schweiß auf der Stirn verdient hatte.
Son Marroig und die Nordwestküste

Der Erzherzog Ludwig kam 1867 auf Mallorca an und widmete sich der detaillierten Dokumentation der Balearen. Sein Monumentalwerk „Die Balearen“ sind auch heute noch eine wichtige Schrift der damaligen Zeit. Weniger renommiert, aber gerade für euch, die ihr auf diesen Seiten lest, interessant, ist seine Sammlung „Märchen aus Mallorca„.

Über viele Jahre hinweg erwarb er 16 Kilometer Küstengelände zwischen Valldemossa und Deià. Er legte fest, dass auf seinem Land kein Baum gefällt und kein Gebäude errichtet werden. Auch Tiere durften nicht ohne weiteres gejagt werden.
Son Marroig: Der Garten am Meer

Seinen Hauptwohnsitz hatte der Arxiduc in Son Marroig. Aber auch Son Moraques, S’Estaca und Son Miramar gehörten zu seinem Besitz. Er legte ein 12 Kilometer langes Wandernetz in den Bergen hinter Deià an. An den schönsten Stellen ließ er Bänke bauen, um den Sonnenuntergang beobachten zu können. Sowohl die Wege, als auch die Aussichtspunkte gibt es heute noch. Der Erzherzogweg gehört zu den bekanntesten Wanderwegen des Tramuntana Gebirges. Mehr noch als die mallorquinische Natur liebte Luis Salvador die mallorquinischen Frauen. Der Arxiduc heiratete nie und man sagt, dass er sich beiden Geschlechtern hingezogen fühlte. Jedoch gab es eine Mallorquinerin, Catalina, die selten von seiner Seite wich.
S’Estaca, eine Villa des Herzogs, gehört heute Michael Douglas, dem man nachsagt ein Fan des Arxiducs zu sein. Auch Douglas engagiert sich in der Region. In Valldemossa hat er das Infozentrum „Costa Nord“ ins Leben gerufen. Gerne wäre Ludwig Salvator auf seinem Landgut Miramar beerdigt worden, sein Grab im Licht der goldenen Sonne. Stattdessen ruht er in der Kapuzinergruft in Wien. Viele seiner Notizen, Möbel und Gemälde sind im Herrenhaus Son Marroig zu sehen. Da wo er einen kleinen Tempel bauen ließ, von dem aus man weit aufs Meer schauen kann. Weiter unten, an der kleinen Halbinsel Sa Foradada, konnte sein Privatschiff anlegen. Selbst Kaiserin Elisabeth besuchte ihn hier.
Kurzinfo
Son Marroig – Museum und Garten
Parken: Vor dem Anwesen.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 9.30 – 18.00 Uhr.
Eintritt: Erwachsene 4,- Euro. Kinder frei.
Einkehr: Neben dem Herrenhaus befindet sich eine Aussichtsplattform mit Picknickmöglichkeiten. Auch eine kleine Bar ist hier.
Zum Wandern: Leichte Wandertour zum Felsen Sa Foradada und zurück.

Kaufempfehlung: In unserem Buch Naturzeit für Kinder: Mallorca nehmen wir euch mit auf 45 Erkundungstouren rund um die Insel.
Erhältlich: In unserem Online-Shop, bei amazon.de und in jeder Buchhandlung.
Bushaltestelle: TIB 203 Port de Soller – Valldemossa -Palma
Zum Weiterlesen


Deine Urlaubsplanung
Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink
Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch
Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub
Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca
Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink
Gesundheit: Partnerlink
Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink