Nur wenige Minuten oberhalb des Strandes von Cala Major befindet sich ein Ort, der kaum gegensätzlicher sein könnte: das Miró Museum. Die Fundació Pilar i Joan Miró beherbergt das ehemalige Atelier von Joan Miró, einem der bedeutendsten spanischen Künstler des 20. Jahrhunderts, aber auch sein Wohnhaus und Garten.

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.
Miró kritisierte vehement die intensive Bebauung des Ortes Cala Major und nannte die umliegenden Hotelanlagen „schreckliche Wolkenkratzer“. Deswegen baute er sich hier eine Oase fern vom Massentourismus: sein Wohnhaus Son Abrines mit Garten und kreativen Rückzugsorten.
🌴 Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca? 🌴
Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.
Joan Miró: Sein Weg nach Mallorca
Joan Miró wurde 1893 in Barcelona geboren und gilt als einer der bedeutendsten spanischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine frühen Werke waren noch von realistischen Motiven und kräftigen Farben geprägt, wie im berühmten Gemälde Der Bauernhof (1921–22), das eine Hommage an den Bauernhof seiner Familie zeigt.
In den 1920er-Jahren entwickelte Miró dann den Stil, der ihn weltberühmt machte: surrealistische, symbolhafte Formen, leuchtende Farben und scheinbar verspielte, aber sehr durchdachte Kompositionen. Bekannte Werke aus dieser Phase sind etwa The Tilled Field oder Femme, oiseau, étoile – Hommage à Picasso, eine späte Widmung an seinen Freund und Zeitgenossen Pablo Picasso.

Nach Jahrzehnten zwischen Barcelona, Paris und New York zog Miró 1956 dauerhaft nach Mallorca. Seine Frau, Pilar Juncosa, war gebürtige Mallorquinerin. Hier in Cala Major fand er die Ruhe, die ihm in den Großstädten gefehlt hatte.
Das mediterrane Licht, das Meer und die klare Luft inspirierten ihn zu einer neuen, freieren Formensprache. In seinem Atelier arbeitete er bis ins hohe Alter. Noch heute spürt man dort seine Energie: Pinsel, Skizzen, unfertige Leinwände: alles steht so, als wäre er nur kurz spazieren gegangen.
Ein schönes Detail: Fotos von Miró und Picasso, die ihre Freundschaft dokumentieren, kannst du in einer kleinen Ausstellung im historischen Bahnhofsgebäude von Sóller sehen – ein wunderbarer Zwischenstopp, wenn du auf den Spuren der mallorquinischen Kunst unterwegs bist.
Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca
1981 gründete das Ehepaar die Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca, um Mirós künstlerisches Erbe zu bewahren.
Geschichte & Entstehung der Stiftung
Zur Stiftung gehören:
- das Wohnhaus Son Abrines
- das Atelier Son Boter
- und ein modernes Museumsgebäude mit wechselnden Ausstellungen
Sowohl das Haus als auch die umliegenden Außenanlagen kannst du heute noch besichtigen.
🎟️ Online-Tickets: Hier kaufen.



Du liebst diese Tipps?
Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.
Wenn du das Atelier betrittst, wirkt es, als sei Miró nur kurz weggegangen: Pinsel, Farben und Staffeleien stehen noch da, wo er sie zuletzt benutzt hat. Die ausgestellten Werke im Atelier sind Kopien, die Originale werden geschützt aufbewahrt.
Besuch des Miró-Museums

Das Museum liegt auf einem kleinen Hügel mit Blick über die Bucht von Palma. Du erreichst es bequem mit dem Bus (Linie 4, Haltestelle „Fundació Miró“) oder mit dem Auto. Parkplätze sind vorhanden.
Öffnungszeiten (Stand 2025)
- Dienstag bis Samstag: 10 – 18 Uhr
- Sonntag: 10 – 15 Uhr
- Montag geschlossen
Eintritt:
- Erwachsene: ca. 10 €
- Kinder unter 15 Jahren: frei
- Rabatt mit Mallorca-Pass
Tipp: Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.
Mit Kindern im Miró-Museum
Selbst wenn du oder deine Kinder nicht die größten Kunstfans seid: Die Stiftung organisiert regelmäßig Kreativworkshops für Kinder.
Die offene Architektur, die bunten Skulpturen im Garten und die Aussicht über Palma machen den Besuch auch für Familien interessant.
Wenn du Lust auf Meer danach hast, kannst du direkt runter zum Strand von Cala Major spazieren oder in wenigen Minuten mit dem Bus nach Palma fahren.
Zum Weiterlesen:
Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Plane deinen Familienurlaub mit meinen Insider-Tipps.
Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.
Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Laden…
