Die Mandelblüte auf Mallorca 2023 – das sind nicht nur die Bäume, sondern auch Wanderungen zwischen Mandelbäumen, romantische Legenden, Parfüms und Süßspeisen. Ich erzähle euch hier, bei welchen Ausflügen ihr auf Mallorca die Mandelblüte entdecken könnt, wie die Bäume auf die Insel kamen, was alles aus Mandeln hergestellt wird und wo dieses Jahr bereits Mandelblüten gesichtet wurden.
Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.
Auf Mallorca gibt es nur selten Schnee und dann nur in den höheren Lagen der Sierra de Tramuntana. Weiß wird die Landschaft im Winter trotzdem. Denn es gibt den mallorquinischen Schnee. Spätestens Mitte Februar während der Mandelblüte auf Mallorca rieseln die Blütenblätter durch die Luft und bedecken Straßen und Felder mit einem weiß-rosafarbenen Schleier. Die duftenden Blüten sind Vorboten des Frühlings. Vereinzelt lassen sie sich bereits Ende Dezember blicken. Richtig los geht es aber erst im Januar. Im Februar stehen die Bäume in voller Blüte.
Panorama Mandelblütentour: Entdeckt mit einem Guide die schönsten Mandelblüten auf Mallorca. Hier reservieren.
- Die Mandelblüte auf Mallorca 2023 im Liveticker: Wo blühen jetzt bereits Mandelbäume
- Beste Reisezeit: Wann ist die Mandelblüte auf Mallorca 2023?
- Mandelblüte auf Mallorca: Wo kommt der Mandelbaum eigentlich her?
- Mandelblütenwanderungen und Ausflüge zur Mandelblüte auf Mallorca
- Mandelblüte auf Mallorca: Mandelprodukte
- Das Mandelblütenfest in Son Servera
- Legenden rund um die Mandelblüte auf Mallorca
- Highlights 2022: Wo ist die Mandelblüte auf Mallorca am schönsten
- Zum Weiterlesen
Die Mandelblüte auf Mallorca 2023 im Liveticker: Wo blühen jetzt bereits Mandelbäume
19/03/23: Ich dachte wirklich, die Mandelblüte wäre 2023 schon vorbei. Bei unserem Ausflug heute wurde ich eines Besseren belehrt. Kurz vor Santanyí aus Richtung Campos steht ein Feld in voller Blüte. Am Kreisverkehr in Llucmajor neben der Autobahn ebenfalls. In Llucmajor sind unterhalb des Hexenberges Puig de ses Bruixes ebenfalls viele Bäume in Blüte zu sehen. Richtig rund geht es um Inca. Dort stehen so ziemlich alle Felder in Blüte, und zwar so, wie man es sehen möchte. Ebenso üppig blüht es an der MA-13A zwischen Santa Maria und Consell, am Gewerbegebiet, wo der Flohmarkt in Consell stattfindet. Das wird eine der letzten Möglichkeiten sein, die Mandelblüte auf Mallorca dieses Jahr zu erleben. Am Landgut Raixa sind ebenfalls noch sehr viel Mandelblüte zu sehen.
04/03/23: Ich bin nach wie vor sehr enttäuscht von der Mandelblüte dieses Jahr. Überall sind nur vereinzelt Bäume in Blüte zu sehen. Nach dem Schneeunwetter sind zudem viele Mandelblüten wieder komplett verschwunden. Ich denke, dieses Jahr können wir vergessen.
26/02/23: Zwischen dem Kloster Lluc und Sa Calobra. Ein kleiner Garten mit wenigen Bäumen, die aber in praller Blüte stehen.
25.02.2023: Mit einem Monat Verspätung startet die Mandelblüte auf Mallorca jetzt wirklich. Fast überall auf der Insel seht ihr jetzt und während der nächsten zwei Wochen Bäume in voller Blüte. Da viele Bäume bereits verblüht sind, leider nicht in der Pracht wie andere Jahre.
19.02.2023: Auf dem Weg von Esporles zum Cor de Jesús.
09.02.2023: Auf der Landstraße von Sineu nach Inca.
05.02.2023: Auf der Landstraße zwischen Palma und Sóller. Aber da geht noch mehr.
27.01.2023: Ich war gestern in Pollença. Am Ortseingang an der Kirche Roser Vell blüht es, ebenso wie an dem Parkplatz an der römischen Brücke. Ein einzelner blühender Baum steht auf halbem Weg an der Treppe zum El Calvari. Weiterhin blüht es in Santanyí und Campos und zwischen Peguera und Es Capdellà. Auch auf der östlichen Halbinsel, nördlich von Consell, vor Portopetro, in Felanitx und zwischen Sineu und Costitx wurden Blüten gesichtet.
23.01.2023: Es ist jetzt doch noch einmal sehr kalt geworden. Erste Mandelblüten wurden auf der Finca Pública de Galatzo entdeckt.
20.01.2023: In Santanyí sind einige Bäume bereits verblüht, andere fangen erst an. Besonders rund um Es Llombards sind viele Blüten zu sehen. Zwischen Campos und Santanyí lassen sich die ersten Blüten blicken. Ebenso in Portopetro und rund um Peguera.
Januar 2023: Hier bei uns in Santanyí zeigen bereits viele Bäume mehrere Blüten und Knospen. Ebenfalls gesichtet wurden erste Blüten in Calvià. Richtig los geht es mit der Mandelblüte auf Mallorca in der Regel ab Mitte Januar.
Dezember 2022: Rund um Santanyí blühen bereits viele Bäume, einige stehen regelrecht in Blüte. Normal ist das nicht!
November 2022: Einzelne Mandelblüten starten zu früh. Falscher Alarm! Aber auch Ergebnis der viel zu hohen Temperaturen dieser Jahreszeit. Ein wahrer Stresstest für alle Pflanzen.
Beste Reisezeit: Wann ist die Mandelblüte auf Mallorca 2023?
Wann die Mandelbäume genau beginnt, hängt von vielen Faktoren ab. Ausschlaggebend ist, wie kalt der Winter wird. Ist der Dezember bereits verhältnismäßig mild, trauen sich die ersten Blüten zeitiger heraus. Ist es dagegen kalt, dauert es ein wenig länger. Manchmal sieht man in milden Dezember bereits die ersten Blüten. Dann wird der Januar sehr kalt und es dauert noch ein wenig, bis es richtig losgeht.

Während noch vor einigen Jahren Blüten im Dezember eine Seltenheit waren, lassen sie sich jetzt teilweise sogar bereits im November oder sogar Oktober sehen. Normal ist das nicht. Aufgrund der steigenden Temperaturen blühen die Bäume immer früher. Eine genaue Prognose, wann die Mandelblüte auf Mallorca ist, ist also fast unmöglich.
Um Urlaubern jedoch einen Anhaltspunkt zu geben, steckt man grob den Zeitraum zwischen Ende Januar und Anfang März fest. Da das Klima in den einzelnen Regionen der Insel sehr unterschiedlich ist, blühen die vielen verschiedenen Mandelarten auch nie gleichzeitig. Wenn ihr Mitte Anfang Februar nach Mallorca kommt, stehen die Chancen also relativ günstig, um viele blühende Mandelbäume zu sehen.
Mandelblüte auf Mallorca: Wo kommt der Mandelbaum eigentlich her?
Ursprünglich gehörte die Mandelblüte nicht zu Mallorca. Die ersten Mandelbäume wurden im 9. Jahrhundert von den Mauren auf die Insel gebracht. Warum genau weiß eine Legende, die wir ein Stück weiter unten erzählen. Mandel und Mandelblüte spielten bis Ende des 19. Jahrhunderts in der mallorquinischen Landwirtschaft nur eine untergeordnete Rolle. Dank des milden Klimas und der vielen Sonnenstunden war die Insel prädestiniert für den Weinanbau. Der trockene Boden begünstigte den Anbau von Weinreben. Mallorca war eine Weininsel, bis die Reblaus auf der Insel wütete und der gesamte Weinanbau zum Erliegen kam.

Die Landwirtschaft stand in diesem Augenblick kurz vor dem Aus. Auf der Suche nach Alternativen griffen die Landwirte auf die von den Mauren importierten Mandelbäume zurück. In den Fünfziger Jahren hatte die mallorquinische Mandel dank ihres einzigartigen Aromas bereits weltweit einen guten Ruf. Unter dem Markennamen Ametlla de Mallorca – Mandel aus Mallorca – wurde die Produktion der selbigen kommerzialisiert.

Heute wachsen auf der Insel um die 3 Millionen Mandelbäume, die im Frühjahr blühen und im Herbst zur Ernte bereit sind. Die Mehrheit der Früchte sind süß, auch wenn wir auf Spaziergängen öfters als uns lieb ist, in bittere Mandeln beißen. Für die mallorquinische Produktion ist die Bittermandel uninteressant, wenn nicht sogar störend. Bittermandelbäume werden in der Regel gefällt. Denn Bienen und andere Insekten unterscheiden nicht zwischen süß und bitter und bestäuben alle Bäume. Was dazu führt, dass sich die bitteren Mandelbäume ungewollt und unkontrolliert vermehren.
Mandelblütenwanderungen und Ausflüge zur Mandelblüte auf Mallorca
Es gibt fast so Mandelblütenwanderungen wie Mandelbäume auf Mallorca. Da fällt eine Auswahl schwer. Am besten erlebt ihr die Mandelblüte auf Mallorca allerdings dann, wenn ihr planlos, ohne festes Ziel durch die Gegend zieht oder mit dem Fahrrad fahrt. Falls ihr es etwas konkreter wollt, haben wir hier einige Anregungen für euch.

Mandelblüte an der Kapelle Consolacion bei Santanyi
Versteckte Kirche: Die Kapelle bei Santanyí
Diese kleine Kirche befindet sich auf einem ebenso kleinen Hügel zwischen Santanyí und S’Alqueria Blanca. Direkt unterhalb des Kirchenberges gibt es ein großes Feld mit vielen Mandelbäumen und einen tollen Blick auf den Ort und das Meer.

Die Mandelblütenwanderung, die wir an dieser Stelle empfehlen, startet unterhalb der Kapelle, führt einmal auf den Berg und durch den Wald zurück. So kommt ihr auf jeden Fall an einigen blühenden Bäumen vorbei.
Mallorca Mandelblüte auf dem Hexenberg bei Llucmajor
Mandelblütenwanderung: Auf den Hexenberg bei Llucmajor
Auf diesem Berg sollen früher Hexen ihr Unwesen getrieben haben. Die Hexen sind wohl mittlerweile verschwunden. Was nicht verschwunden ist, sind die Mandelbäume, die am Fuß des Berges in Reih und Glied stehen und im Frühjahr duftend blühen.

Auf der in unserem Buch beschriebenen Wanderung führen wir euch zunächst durch das landwirtschaftliche Areal, auf dem viele Mandelbäume stehen. Danach erst geht es auf den Berg. Nach dem Abstieg sind erneut einige Mandelbaumfelder zu sehen.
Mandelblüte in der Cala Mondragó
Ausflugsziel: Wanderungen im Naturpark Mondragó
Im Naturpark von Mondragó gibt es neben Stränden, Kalköfen und einem alten Munitionslager auch eine weite Fläche landwirtschaftliches Nutzland. Auf dem Rundgang Nummer 5 S’Hort d’en Metge lauft ihr durch eine Allee an Mandelbäumen direkt zu einem Picknickplatz, an dem ihr unter Mandelblüten rasten könnt.

Der Weg zu den Mandelfeldern startet ungefähr in der Mitte des Strandes S’Amarrador und führt zunächst durch Lavendelbüsche. Erst später gelangt ihr auf eine ebenere Fläche, auf der ihr eine alte Hütte mit Picknickmöglichkeit entdeckt. Hier blühen die Bäume.
Mallorca Mandelblüte: Ses Fonts Ufanes
Ausflugstipp: Bei den Quellen der Ses Fonts Ufanes
Viele behaupten, dass das Gebiet um die Quellen der Ses Fonts Ufanes nur dann zauberhaft ist, wenn es geregnet hat und die Quellen sprudeln. Wir sind da anderer Meinung. Denn gerade zur Mandelblüte auf Mallorca ist der Rundgang auch ohne Wasser äußerst schön.

Als Wanderung im eigentlichen zählt dieser kleine Ausflug nicht. Vom Eingang des Landgutes geht es zunächst durch den mit Mandelbäumen bepflanzten Teil. Erst später kommt ihr zu den Quellen im Steineichenwald. Da der Ausflug eine Rundtour ist, habt ihr die Möglichkeit, zweimal an blühenden Mandelbäumen vorbeizukommen.
Spaziergang zur Mallorca Mandelblüte: Von Caimari nach Binibona
Mandelblütenwanderung: Von Caimari nach Binibona
Am Fuße der Tramuntana liegen viele kleine Ortschaften und Gutshöfe, die bis in die Zeit der Araber zurückdatieren. Auf dieser kleinen Tour geht es auf asphaltierten, verkehrsberuhigten Nebenstraßen durch Mandelplantagen. Auch geeignet für Kinderwagen und Radfahrer.

Egal wie ihr die Strecke gestaltet, ihr kommt an einer Vielzahl an Mandelbäumen vorbei. Die meisten davon auf abgesperrten, privaten Grundstücken. Weshalb es leider nicht unmittelbar möglich ist, unter den Mandelbäumen zu picknicken.
Weitere schöne Ausflüge zur Mandelblüte
- Am Aerodromo bei Bisissalem
- Vor dem Landgut Raixa
- Von Es Capdella zum Landgut Galatzó
- Im Tal von Orient
- Zwischen Selva und Caimari (dort gibt es einen Aussichtspunkt mit Parkmöglichkeit).
- Auf dem grünen Weg zwischen Artà und Son Servera
- An der Landstraße nach Sóller
- Auf dem Weg von Parc Bit nach Establimients (Palma)
Mandelblüte auf Mallorca: Mandelprodukte
Duschgel, Seife, Parfüm, Honig, Schokolade, Eis, Kuchen, Brotaufstriche: Es gibt kaum etwas, was man nicht aus Mandeln machen könnte. Wir essen sie auf unseren Streifzügen über die Insel gerne gleich vom Baum (und berichten dann hier davon). Aber alle anderen Produkte sind auch nicht zu unterschätzen. Hier ein kleiner Überblick.

Mandelblüten Parfüm
Die interessanteste Verwertung, in meinen Augen, hat ein kleines Familienunternehmen in Port d’Inca etabliert. Dort destilliert man aus den Mandelblüten den einzigartigen Duft und stellt daraus das Parfüm Flor d’Almetler (Mandelblüte) her.
Die für das Parfüm benötigten Mandelblüten werden handverlesen und kommen, damit der einzigartige Duft erhalten bleibt, sofort in große Glasbehälter. Da der Destillationsprozess Zeit braucht und die Produktion sehr aufwendig ist, gibt es das Parfüm Flor d’Ametler nur in limitierter Menge.
Kaufen könnt ihr das Parfüm in der Fabrik vor Ort, auf dem Mandelblütenfest in Son Servera und online.
Turrón: Süßigkeiten aus Mandeln
Turrón ist eine spanische Süßigkeit, die vor allem zu Weihnachten auf Mallorca in den Läden zu finden ist. Es gibt sie in unterschiedlichen Sorten. Und auf Mallorca natürlich auch mit Mandeln. Falls ihr sie einmal ausprobieren wollt, empfehle ich euch in Palma im Kloster Santa Clara danach zu fragen. Dort werden neben den Mandel-Turróns auch andere mallorquinische Spezialitäten von den Nonnen hergestellt und verkauft.
Hier könnt ihr die Turróns aus Mandeln ausprobieren ohne nach Palma zu müssen.
Rezept: Mallorquinischer Mandelkuchen
Gató fehlt in keinem mallorquinischen Restaurant und gehört zu jeder ordentlichen Dessert-Karte. Oft wird es mit einer Kugel Vanilleeis serviert. Ihr könnt ihn auch ganz leicht zu Hause nachbacken. Ihr braucht dafür:
- Fett
- 8 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Zucker
- 300 g gemahlene Mandeln (ohne Haut)
- abgeriebene Schale von 1 Zitrone und 1 Orange
- 1 TL Zimt
- 30 g ganze Mandeln
- Puderzucker
Während ihr den Ofen vorheizt (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) fettet ihr zunächst eine Springform, um dann den Teig anzurühren. Eier trennen. Eigelb, Vanillezucker und Zucker mit den Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Danach die gemahlene Mandeln, Zitronen- und Orangenschale und Zimt unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen und untergeben. Die Mandelmasse streicht ihr in die Form und backt sie 50 bis 60 Minuten. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kann er mit Puderzucker bestäubt und gerösteten Mandeln garniert werden.
Das Mandelblütenfest in Son Servera
Hauptartikel: Das Mandelblütenfest in Son Servera
Auf Mallorca gibt es für fast alles ein Fest. Weshalb es nicht verwundert, dass auch ein Mandelblütenfest, die Fira de la flor d’Ametler, gibt. Zum Glück für euch, denn hier gibt es alle Leckereien und Düfte aus Mandeln und Mandelblüten für euch zum Probieren.


Auf dem Fest wird jedes Jahr am ersten Sonntag im Februar in Son Severa über die Zucht und Verwertung der Mandeln gesprochen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Touristen, als auch an Einheimische. Ein Stand mit dem Mandelblütenparfüm fehlt natürlich nicht. Und auch sonst wird es euch überraschen, was man alles aus Mandeln herstellen kann. Und welche Maschinen dabei zum Einsatz kommen. Abgerundet wird das Fest mit vielen folkloristischen Einlagen.
Für 2023 ist für das Mandelblütenfest auf Mallorca noch keine Planung bekannt. Wir informieren euch, sobald wir näheres wissen.
Legenden rund um die Mandelblüte auf Mallorca
Da die Mandelblüte sehr viel Raum einnimmt, gibt es natürlich auch einige sehr fantastische Geschichten darüber. Zum Beispiel, wie die Mandel nach Mallorca kam und warum es die Bittermandel gibt.
Die traurige Mandelprinzessin
Oder: Warum der Mandelbaum nach Mallorca kam.
Vor langer Zeit herrschte auf Mallorca ein reicher Maurenkönig. Wie es so gang und gäbe war, sandte er seine Emissäre in die Welt, um nach der schönsten Frau für ihn zu suchen. Einer der Entsandten fand sie im hohen Norden. Dort, wo es im Winter heftigst schneite. (Andere Quellen sagen, sie kam vom Festland Spanien, aus der Nähe der Sierra Nevada.)
Es wurde geheiratet und der König war glücklich. Seine Gemahlin jedoch nicht, denn sie litt unter schweren Heimweh. Die Tränen strömten aus den Augen und fielen von den höchsten Türmen des Almudaina Palastes. Alle Menschen auf Mallorca hörten die Königin weinen. Und jeder, der sie weinen hörte, wurde auch traurig. Eine Zofe der Königin erzählte dem König von den Geschichten, die ihre Herrin aus der Heimat berichtete. Von schneebedeckten Bergen und dem Duft der Kälte.
Die Berge Mallorcas waren nicht sehr hoch. Und die Kälte im Winter ließ nicht viel mehr als ein paar Schneeflöckchen zu. Trotzdem wusste der König Rat. Als der nächste Winter kam, sprossen duftende Blüten an Bäumen, die der König aus seiner alten Heimat hat holen und pflanzen lassen. Sie waren von einem leuchtenden Weiß und bedeckten alle Täler in einen weißen Schleier, der an die Farbe des Schnees erinnerte.
An einem Morgen im Januar ging die Königin mit ihm auf einen Spaziergang. Als sie die weißen Täler erblickte, und den aromatischen Duft vernahm, konnte sie nicht anders als zu lächeln. Seitdem gibt es also diesen starken Baum auf Mallorca, der als einziger 1001 Blüte sprießen lässt, während alle anderen Bäume Winterschlaf halten. Der Mandelbaum, der im Winter ein Lächeln auf das Gesicht aller melancholischen Menschen zaubert, die ihre Heimat in der Ferne vermissen.
Romeo & Julia auf Mallorca
Oder: Warum es Bittermandeln auf Mallorca gibt.
Vor vielen Jahren war Mallorca aufgeteilt in eine von Mauren beherrschte Zone und eine von den Christen dominierte Region. Die beiden Parteien waren wie Montague und Capulet. Sie konnten sich nicht ausstehen. Ähnlich wie bei Romeo und Julia verliebten sich aber ausgerechnet zwei junge Menschen aus den verfeindeten Familien ineinander. Ein junger Maure umwarb eine Christin. Sie trafen sich im Geheimen.

Eines Tages entdeckte der Bruder des Mädchens die beiden bei einem heimlichen Treffen und sorgte dafür, dass alle von der Liebschaft erfuhren. Die beiden durften sich danach nicht mehr treffen. Das Mädchen wurde in ihrem Elternhaus eingeschlossen und vergoss unzählige Tränen, die in der Erde vor ihrem Fenster versickerten. Sie starb schließlich an ihrem Liebeskummer. An der Stelle, wo ihre Tränen den Boden berührt hatten, wurde er bitter und verdarb die Mandelbäume, die dort wuchsen. Als der Maure davon erfuhr, was seiner Liebsten widerfahren war, ging er zu ihrem Haus und nahm einige der bitteren Mandelbäume. Er verteilte sie auf der gesamten Insel.
Highlights 2022: Wo ist die Mandelblüte auf Mallorca am schönsten
Zwischen Palma und dem Tramuntana Gebirge trauen sich die Mandelblüten ins Sonnenlicht. An der Straße steht ein riesiger Mandelbaum mit weißem Haupt. Ideal für Outdoor Aktivitäten in dieser Region: Die Burg von Alaró.
Rund um Artá schmücken sich die ersten Bäume mit Mandelblüten. Hier geht aber noch viel mehr. Ausflugstipp hier: Die Vía Verde Richtung Manacor. Auch mit dem Fahrrad sehr schön.
Zum Weiterlesen


Deine Urlaubsplanung
Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink
Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch
Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub
Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca
Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink
Gesundheit: Partnerlink
Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink