Wandern in Esporles: 5 Routen in die Berge und ans Meer

Wenn du dem Trubel Mallorcas entfliehen und stattdessen Natur, Ruhe und authentisches Inselflair erleben willst, ist Wandern in Esporles genau das Richtige für dich. Viele kennen das charmante Bergdorf nur als ruhigen Kontrast zur nahen Hauptstadt Palma – doch was die wenigsten wissen: Esporles ist ein echtes Wanderparadies. Ich zeige dir, warum sich gerade dieser Ort für deine nächste Wanderung lohnt und welche Wege dich fernab der Touristenströme erwarten.

Esporles auf Mallorca

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

Ich war mit meinen Kindern schon oft in Esporles wandern. Du findest hier nicht nur schöne Strecken durch Olivenhaine, Pinienwälder und mit Blick aufs Meer, sondern auch das Gefühl, ein Stück echtes Mallorca zu entdecken. Ich verrate ich dir, welche Touren sich wirklich lohnen und worauf du achten solltest, damit dein Wandertag perfekt wird.

Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?

Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.

Hier mehr erfahren.

Was du in Esporles gesehen haben solltest

Es gibt in Esporles keine klassischen Sehenswürdigkeiten. Es ist eher die Gemütlichkeit eines authentischen Dorfes, die diesen Ort sehenswert macht. Der Ort wird durch einen Wildbach und einer mit Platanen flankierten Hauptstraße in zwei Teile geteilt. Auf der einen Seite die Vila Vella mit den alten Steinhäusern, auf der anderen Seite Vila Nova mit neueren Gebäuden.

Sehenswürdigkeiten in Esporles

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Zentraler Punkt ist die Kirche Sant Pere, die dem Schutzpatron des Ortes gewidmet ist. Der Bau ist im gotischen Stil gehalten, wurde aber erst 1904 begonnen. Die bekannteste Sehenswürdigkeit in Esporles war bis vor kurzem das historische Landhaus und Freilichtmuseum La Granja. Leider wurde es verkauft und soll in ein Luxushotel umgewandelt werden.

Wandern in Esporles: Die schönsten Touren und Ausflüge

Besonders die Städter schätzen Esporles aufgrund der vielen Möglichkeiten für Ausflüge und Wandertouren in die unberührte Natur der Berge. Die Möglichkeiten reichen von einfachen Touren für Familien bis hin zu schwierigeren Wanderungen in die höchsten Teile des Gebirges.

Son Tries: Picknicken in der Natur

Wenn die Leute aus der Stadt dem Trubel entkommen will, fahren sie oft nach Son Tries. Schon bei der Ankunft riecht man das Harz der Pinien, hört Kinder lachen und sieht die Rauchwölkchen über den Grillstellen tanzen.

Das Naherholungsgebieten, auch àreas recreativa, ist einer dieser Orte, an denen sich jeder sofort wohlfühlt, egal ob zum entspannten Mittagessen unter freiem Himmel oder als Zwischenstopp bei einer Wanderung.

Infos zur Àrea recreativa de Son Tries

  • Lage: Leicht mit dem Auto erreichbar, ruhig im Wald gelegen
  • Ausstattung: Picknicktische, Bänke, mehrere fest installierte Grillstellen
  • Umgebung: Schattige Pinienbäume, weitläufig und abgeschieden von der Straße
  • Für Kinder: Großer Spielplatz mit vielen Spielgeräten, viel Platz zum Toben
  • Nutzung: Beliebter Treffpunkt für Familien und Freundesgruppen aus Palma
  • Geeignet für: Tagesausflüge, Grillnachmittage, Pausen bei Wanderungen

Font de Dalt: Kurze Tour ab Son Tries

Wenn du vom Picknickplatz in Son Tries losläufst, brauchst du nicht lange, bis du plötzlich vor einem Brunnen stehst, der fast märchenhaft aus dem Wald auftaucht. Dazu ein Steintisch mit einem Gesicht. Es wirkt fast so, als würde es dich anschauen, während du Rast machst.

Zum Brunnen und Gesicht gibt es die Legende vom Mauren von Son Tries und dem verzauberten Brunnen. Alcázar hatte zwei Kinder, den Jungen Alis und das Mädchen Jazmina. Die Tochter wurde mit einem reichen Mann verlobt, war aber in den Sohn des Gärtners Albrí verliebt. Der Bruder, der von der Hochzeit wusste, versuchte seiner Schwester zu helfen und plante mit dem Vorwand eines Ausfluges alle zusammen zu fliehen.

Doch der Plan geht nicht auf, weil der Gärtnerjunge am Tag der Flucht plötzlich tot aufgefunden wurde. In derselben Nacht geht das Mädchen, am Boden zerstört, zu dem Brunnen, an dem sich die Liebenden einst trafen. Sie will sich im Wasser reinigen, steigt in den Brunnen und kommt nicht wieder heraus. Es heißt, sie wird erst wieder aus dem Wasser steigen, wenn jemand ihr Gesicht in Stein meißelt.

Tour zur Font de Dalt

  • Startpunkt: Àrea recreativa de Son Tries
  • Distanz: 3 km
  • Höhenmeter: ca. 120 m
  • Dauer: ca. 1 Stunde 20 Minuten
  • GPX-Track: hier verfügbar
  • Highlight: Brunnen mit eingraviertem Gesicht
  • Verlauf: Vom Brunnen kann der Weg bis ins Zentrum von Esporles weitergeführt werden

Auf dem alten Postweg nach Banyalbufar

Cami des Correu von Esporles nach Banyalbufar

Wenn ich dir nur eine Tour rund um Esporles empfehlen dürfte, wäre es wahrscheinlich diese hier. Der Camí des Correu ist landschaftlich einer der schönsten auf Mallorca. Mal geht es unter dichten Baumkronen entlang, dann plötzlich mit freiem Blick aufs Meer. Die Trockenmauern und die alten Terrassen sind zudem wichtige Kulturgüter. Eine Wanderung durch die komplette Geschichter der Insel also.

Wer die gesamte Strecke läuft, braucht etwas Kondition, es lohnt sich: Banyalbufar, das Ziel, ist ein fotogener Küstenort.

Fakten zur Wanderung Camí des Correu

  • Strecke: Esporles – Banyalbufar
  • Distanz: 7,7 km (einfache Strecke)
  • Höhenmeter: ca. 290 m
  • Dauer: ca. 3 Stunden 20 Minuten
  • Wanderbeschreibung: hier verfügbar
  • Highlights: Meerblick, arabische Terrassen, natürliche Quellen, ursprünglicher Wald

Camí Pinar de Canet: Unter Pinien zum Aussichtspunkt

Der Camí Pinar de Canet ist ideal, wenn du es entspannt magst oder mit Familie unterwegs bist. Der Weg wirkt an manchen Stellen wie aus der Zeit gefallen. Dass er bereits 1854 als Karrenweg angelegt wurde, merkt man vor allem an seiner ruhigen Führung durchs Gelände, immer am Wasserlauf entlang, geschützt vom Wald. Wer nicht jeden Wanderkilometer als Herausforderung sieht, wird diesen Weg lieben.

Rundtour Camí Pinar de Canet

  • Tourart: Rundwanderung
  • Distanz: 7,4 km
  • Höhenmeter: ca. 270 m
  • Dauer: ca. 2 Stunden 45 Minuten
  • GPX-Daten: hier verfügbar
  • Landschaft: Kiefern- und Steineichenwälder, entlang eines Nebenflusses von Esporles
  • Schwierigkeitsgrad: leicht, gut geeignet für Familien

Zur Einsiedelei Maristel·la und der Jesusstatue

Der Weg zum Cor de Jesús ist nicht technisch schwierig, aber der Anstieg zieht sich, und genau das gibt dir die Möglichkeit, unterwegs immer wieder stehen zu bleiben und einfach zu schauen: auf Esporles, das sich unten im Tal ausbreitet, oder bis nach Palma in der Ferne. Für mich ist es eine der Touren, bei der nicht das Ziel zählt, sondern jeder einzelne Blick zwischendurch.

Die Einsiedelei Ermita de Maristel·la liegt ein Stück unterhalb des Gipfels und ist ein stiller Ort, an dem man durchatmen kann. Sie ist nicht spektakulär, aber genau das macht ihren Charme aus. Es gibt kleine Ecken, die sich zum Verweilen oder Picknicken eignen.

Tour zur Ermita de Maristel·la & Cor de Jesús

  • Tourart: Rundtour
  • Distanz: 6,2 km
  • Höhenmeter: ca. 380 m
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: moderat, kein schwieriges Terrain, aber deutlicher Anstieg
  • Aussicht: Panoramablicke über Esporles und bis nach Palma
  • Highlight: Einsiedelei Ermita de Maristel·la, ruhiger Rastplatz mit Picknickmöglichkeiten

Alle Ausflüge Klöster auf Mallorca und Einsiedeleien.

Die Glasbläserei Lafiore: Kunsthandwerk bei Esporles

Öffnungszeiten: Im Winter Montag bis Freitag 9 bis 14.30 Uhr, restliches Jahr 10 bis 17 Uhr – Eintritt: gratis – Führungen für Gruppen ab 6 Personen mit Blasen einer Glaskugel ab € 5 pro Person, Reservierungen – lafiore.com

Die Kunst der Glasbläser auf Mallorca hat eine lange Tradition. Eine, der drei noch aktiven Glasbläsereien ist auf dem Weg nach Esporles zu finden. Dort könnt ihr nicht nur Glaskunstwerke einkaufen und bei der Herstellung zusehen, sondern auch selbst an Workshops teilnehmen und kleine Erinnerungen aus Glas mit nach Hause nehmen.

Glasbläser Mallorca

Die Geschichte von Lafiore ist sehr speziell. Ursprünglich wurde die Manufaktur von der Familie Tortella gegründet und über mehrere Generationen geführt. Dann musste Insolvenz angemeldet werden. Was auch für die Angestellten ein Problem darstellte, denn ihre Ausbildung ist sehr speziell und die Arbeitsplätze in diesem Sektor auf Mallorca gering.

Deswegen machten sich die Glasbläser kurzerhand selbständig und übernahmen das Geschäft. Die Markenrechte liegen noch bei der Familie Tortella, die die Glaskunst über einen Onlineshop weltweit vertreibt.

Markt und Feste in Esporles: Wann sich ein Besuch besonders lohnt

Jeden Samstag findet in Esporles der traditionelle Markt statt. Zu finden ist eine große Auswahl an lokalen Produkten. Beispielsweise Weine aus dem Anbau der umliegenden Weingüter und Oliven von Plantagen aus der Nähe.

Am 29. Juni wird der Schutzpatron von Esporles, Sant Pere, gefeiert. Das Fest erstreckt sich auf die Tage vor und nach dem eigentlichen Feiertag und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie. Seit 2013 wird außerdem der traditionelle Tanz der Filadora wieder aufgeführt.

Markt in Esporles
Markt in Esporles

Vor dem Namenstag des Schutzheiligen wird noch ein anderer Heiliger inselweit bedacht. Am Abend des 23. Juni finden überall auf Mallorca Feiern mit Lagerfeuern und Picknicke mit Kerzen am Strand statt. Die Johannisnacht auf Mallorca ist eines der geselligsten Feste der Insel.

Ende September oder Anfang Oktober findet die Fira Dolça statt, eine Art Lebensmittelmesse, bei der es sich vor allem um Süßspeisen und Konditoreiprodukte dreht. Salzige Leckereien sind aber auch zu finden. Ebenso wie Koch- und Backvorführungen.

Ausflugsziele in der Nähe: Cala Estellencs

Praktische Informationen: Anfahrt und Parken

Esporles ist in knapp 20 Minuten von Palma über die Straße, die die Hauptstadt mit Valldemossa verbindet, erreichbar. Im gesamten Ortsgebiet stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Eine größere Fläche, die von außen nicht so leicht zu finden ist, liegt im Ortsteil Vila Vella. Weitere Möglichkeiten findet ihr im Zentrum und in der Nähe des Rathauses.

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Mit dem Bus ist Esporles von Palma aus mit der Linie 202 erreichbar. Dieses startet an der zentralen Bushaltestelle am Plaza España, hält aber auch an verschiedenen anderen Punkten, unter anderem auch an der Universität. Aus der anderen Richtung ist Esporles mit dem gleichen Bus aus Estellencs und Banyalbufar erreichbar.

Ein wenig Geschichte

Der Name Esporles (oder auch Esporlas) ist auf die arabischen und römischen Einflüsse zurückzuführen und vom lateinischen sportulis abzuleiten. Das bedeutet Korb und weist auf das Korbflechthandwerk mit Palmblättern hin, welches überall auf der Insel praktiziert wurde.

Die Geschichte des Ortes lässt sich bis in die prähistorische Zeit zurückverfolgen. In der Höhle von Canet wurden Werkzeuge entdeckt, die auf Aktivitäten der talayotischen Periode hinweisen und auf bis 7000 v. Chr. zurückdatiert werden können. Damit handelt es sich um einige der ältesten Siedlungen der Insel.

Esporles, Ort auf Mallorca
Parken in Esporles

Im weiteren Verlauf der Geschichte von Esporles ist immer der Wasserreichtum wichtig. Die ersten Siedler nutzten es zur Errichtung der Landwirtschaft. Aber erst unter der islamischen Herrschaft wurden zahlreiche hydraulische Systeme errichtet, die auch heute noch erhalten sind. Beispielsweise der Brunnen Font d’en Baster. Der Wasserreichtum führte später auch zur Errichtung von Wassermühlen. Bis zu 32 Mühlen soll es gegeben haben. Die größte Dichte auf der ganzen Insel.

Doch nicht alles verlief immer rosig im Ort. Die Bewohner des ältesten Teils des Dorfes, dem Vila Vella, widersetzten sich 1450 und 1520 während der Bauernaufstände, den sogenannten Germanies, gegen ihre Unterdrückung durch den Adel. Plünderungen und Hinrichtungen waren an der Tagesortung. Die Bevölkerung schrumpfte damals um mehr als die Hälfte.

Mit der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Textilindustrie, die federführend für die Wirtschaft Mallorcas wurde. Durch die begünstigte Arbeiterbewegung war Esporles einer der wenigen Orte, die sich dem Staatsstreich zum Beginn des Spanischen Bürgerkriegs gegen die Republik widersetzten. Sie bewaffneten sich und versuchten, den Militärputsch zu verhindern.

Zum Weiterlesen

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.


Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar

Damaris: Autorin, Mutter & Mallorca-Insiderin

Ich bin Damaris

Seit 2005 auf Mallorca – widerwillig angekommen, begeistert geblieben. Hier teile ich ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einblicke rund ums Leben auf der Insel. Mehr über mich erfahren

Laden… Laden…

Deine Urlaubsplanung

Banner Schnitzeljagd Palma