Die 7 schönsten Naturstrände auf Mallorca – auch mit Kindern

Du suchst nach den schönsten Naturstränden auf Mallorca, fernab vom Trubel, ohne Liegenreihen und Musikbeschallung? Mir geht das ähnlich. Gerade im Sommer wird es auf der Insel schnell voll, und manchmal wünscht man sich nichts sehnlicher, als ein stilles Stück Küste ganz für sich allein. Aber viele dieser Naturparadiese sind schwer zu finden, oft abgelegen und nur zu Fuß erreichbar. Genau deshalb zeige ich dir in diesem Beitrag sieben Naturstrände auf Mallorca, die die Mühe wirklich wert sind.

Cala Marmols - Caló des Marmóls

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

In meinen vielen Jahren auf der Insel habe ich viele diese ruhigen Orte abseits der bekannten Routen gefunden. Wenn du gerne wanderst, Einsamkeit schätzt oder mit deiner Familie ungestört baden willst, wirst du diese Strände lieben. Manche sind so unberührt, dass du sie dir mit Ziegen teilst, nicht mit Touristen. Du bekommst von mir keine perfekten Postkartenmotive, sondern echte Tipps, die ich selbst ausprobiert habe. Lass uns gemeinsam entdecken, wie schön Mallorca ganz ohne Trubel sein kann.

Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?

Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.

Hier mehr erfahren.

Die schönsten Naturstrände auf Mallorca

Ich stelle dir hier sieben meiner liebsten Naturstrände vor, von abgelegenen Buchten bis hin zu ruhigen Sandstränden, an denen du das ursprüngliche Mallorca spüren kannst.

Cala Figuera: Einsame Felsbucht an der Formentor-Halbinsel

StrandnameCala Figuera de Formentor, Google Maps
Ort / RegionFormentor-Halbinsel, Gemeinde Pollença, Norden von Mallorca
StrandartFelsbucht mit Sandgrund
GrößeKlein, umgeben von hohen Felsen
Geeignet fürRuhesuchende, Naturliebhaber, Wanderer
Service vor OrtKeine Infrastruktur, naturbelassen
Anfahrt & Parken InfosÜber die MA-2210 erreichbar, im Sommer eingeschränkter Privatverkehr; Bus ab Port de Pollença verfügbar
Mehr InfosCala Figuera de Formentor

Wir starten im Norden mit dem ersten Naturstrand Mallorcas, im Gemeindegebiet von Pollença. Dort liegt auf dem Weg zum Leuchtturm am Cap de Formentor eine kleine Bucht, die zu den beliebtesten auf der Halbinsel gehört. Die Cala Figuera, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Fischerdorf im Südosten Mallorcas.

Ihr türkisfarbenes Wasser und der weite Sandgrund strahlen zwischen den markanten Felsen bis nach oben zur Verkehrsstraße und locken von dort zahlreiche Besucher an, die oft gar nicht wissen, wie die Bucht heißt. Aber von dem kleinen, felsigen Badeplatz mehr als begeistert sind.

Naturstrand auf Mallorca: Cala Figuera de Formentor
Cala Figuera Strand

Dafür, dass Cala Figuera noch sehr ursprünglich ist, erreicht man sie relativ leicht. Und trotzdem nicht ganz einfach. Sie ist von Port de Pollença aus über die MA-2210 zu erreichen. Die gleiche Straße, auf der sich zur Hochsaison die Autokolonnen durchzwängen und der Verkehr an einigen Nadelöhren gelegentlich kollabiert und deswegen im Sommer auch tagsüber für den Privatverkehr gesperrt ist. Dafür fährt aber regelmäßig ein Bus ab Port de Pollença, der auch alle anderen Highlights auf der Strecke anfährt.

Cala Bóquer: Wildromantischer Strand am Ende eines Tales

StrandnameCala Bóquer, Google Maps
Ort / RegionNähe Port de Pollença, Nordwesten von Mallorca
StrandartSteinig mit Seegras, feiner Sandgrund im Wasser
GrößeKlein, umgeben von Felsen und Natur
Geeignet fürFamilien mit Kindern, Wanderer, Abenteurer, Ruhesuchende
Service vor OrtKeine Infrastruktur, naturbelassen
Anfahrt & Parken InfosParkplätze am Startpunkt der Wanderung; rund 2 km Wanderweg zur Bucht
Weitere InfosWanderung zur Cala Boquer

Die kleine Schwester der Cala Figuera. Der Abstieg zur Cala Boquer ist bereits ein Abenteuer für sich. Speziell auch für Familien, auch mit kleineren Kindern. Parkmöglichkeiten sind leicht zu finden und die etwas mehr als zwei Kilometer sind angenehm zu laufen.

Der Strand selbst ist steinig und sehr oft mit Posidonia, dem Neptunseegras, bedeckt. Eine richtig schöne, wilde Ecke, die viel Abwechslung für kleine und große Abenteurer birgt. Wer sich ins Wasser traut und durch das Seegras schwimmt, wird mit klarem Wasser und einem feinen Sandgrund belohnt.

Cala Bóquer - Wanderung durchs Bóquer Tal

Die Tour zur Cala Boquer beschreiben wir ausführlich in unserem Buch.

Kaufempfehlung: In meinem Buch Naturzeit für Kinder: Mallorca nehme ich dich mit auf 45 Erkundungstouren rund um die Insel.

Erhältlich: In meinem Onlineshop, bei amazon.de und in jeder Buchhandlung.

Cala Boquer Wanderung

Der Name der Bucht wurde von Bocchoris abgeleitet, eine ehemalige römische Siedlung, die neben Pollentia (heute Alcúdia) den römischen Kern im Nordosten bildetet.

Seit 2001 arbeiten Archäologen auf dem Gelände der ehemaligen Siedlung und fanden neben Bauwerken aus dem 4. Jahrhundert auch seltene Fossilien und einen römischen Vertrag. Alle Funde sind im Museum in Pollença zu sehen.

Platja des Coll Baix: Naturstrand mit Ziegen bei Alcúdia

StrandnamePlatja des Coll Baix, Google Maps
Ort / RegionAlcúdia, Nordosten von Mallorca
StrandartNaturstrand mit dunklem Sand und steinigem Grund
GrößeMittelgroß, eingebettet zwischen Felsen
Geeignet fürAbenteuerlustige, Ruhesuchende, erfahrene Wanderer
Service vor OrtKeine Infrastruktur
Anfahrt & Parken InfosSchotterstraße bis zur Schutzhütte mit Parkplatz; dann ca. 1 km steiler Abstieg zu Fuß
Weitere InfosStrandes Coll Baix, Bootstour zum Coll Baix

Die Entstehung des Strandes Coll Baix ist einer Naturkatastrophe zu verdanken. Wahrscheinlich infolge starken Regens rutschte die Küste ab und blieb liegen. Der Grund hier ist sehr dunkel und schroff, der Sand fast schwarz. Als Ankerplatz ist die Bucht eher ungeeignet, weshalb sie meist sehr einsam ist.

Platja des Coll Baix
Powered by GetYourGuide

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Naturstrand Platja des Coll Baix

Im Vergleich zu vielen anderen Naturstränden ist Coll Baix im Osten eher eine seltsame Ausnahme. Und gleichzeitig ein Juwel. Und dabei nicht ganz so leicht zu erreichen. Wenn man es sich und seinem Auto zutraut, kann man bis an eine Schutzhütte mit Parkplatz heranfahren. Von dort ist es noch circa ein Kilometer zu Fuß. Der meiste Teil davon steil am Felsen bergab. Der Weg ist äußerst anspruchsvoll. Wenn ihr ihn mit Kindern gehen wollt, solltet ihr mit der entsprechenden Vorsicht gehen und alle trittsicher und schwindelfrei sein.

Belohnt wirst du mit einem ursprünglichen Paradies und fast vollkommener Einsamkeit. Die einzigen Störenfriede, falls sie denn da sind, sind einige Bergziegen, die sehr aufdringlich ein Auge auf das Picknick werfen.

Cala Mitjana (S’Aduaia): Naturstrand auf der östlichen Halbinsel

StrandnameCala Mitjana (S’Aduaia), Google Maps
Ort / RegionNaturpark Península de Llevant, Nordosten bei Artà
StrandartWeißer Sandstrand in naturbelassener Umgebung
GrößeMittelgroß, eingebettet zwischen Hügeln
Geeignet fürRuhesuchende, Naturliebhaber, Familien mit Abenteuerlust
Service vor OrtKeine Infrastruktur, naturbelassen
Anfahrt & Parken InfosMit dem Auto bis ca. 100 m an den Strand möglich; Zufahrt über unbefestigte, holprige Wege
Mehr InfosCala Mitjana

Im Herzstück des Naturparks Península Llevant liegt ein absoluter Naturstrand, der bis auf 100 Meter mit dem Auto zu erreichen ist und trotzdem vollkommen unberührt geblieben ist. Und als das nicht schon Luxus genug wäre, prahlt die Cala Mitjana dann mit weißen Sandebenen und einem hügeligen Umland.

Cala Mitjana

Wäre es nach den Spekulanten gegangen, wäre das Gebiet jetzt bebaut. Aber man fand nicht die nötigen Grundwasserressourcen. Weshalb die Invasion auf die marginalen Wege beschränkt blieb. Was wiederum Badeurlauber zu Nutzen kommt, die mehr oder weniger problemlos an den Strand gelangen.

Befestigte Straßen solltest du aber nicht erwarten. Der Weg ist löchrig und holprig, aber den Aufwand wert. Alternativ kannst du, um das Auto zu schonen, auch an der Küste entlang von Cala Mesquida nach Cala Mitjana gelangen. Für noch mehr Bewegung kann man in der Bucht in die andere Richtung weitergehen, zu den ebenso schönen Stränden Sa Font Celada und Arenalet des Verger.

Caló des Màrmols: Abgelegene Bucht ganz im Süden

StrandnameCaló des Màrmols, Google Maps
Ort / RegionSüden von Mallorca, zwischen Cap de Ses Salines und Cala S’Almunia
StrandartFelsbucht mit feinem Sand, naturbelassen
GrößeKlein und abgelegen
Geeignet fürAbenteuerlustige, Ruhesuchende, Naturliebhaber
Service vor OrtKeine Infrastruktur, absolut naturbelassen
Anfahrt & Parken InfosNur zu Fuß erreichbar – je nach Route ca. 2 Stunden Gehzeit pro Strecke, keine Parkmöglichkeiten direkt am Strand
Weitere InfosCaló des Marmols

Die Marmorbucht ist ein weiterer einsamer Strand, diesmal jedoch im Süden der Insel. Sie liegt auf halber Strecke zwischen dem Cap de Ses Salines, das den südlichsten Zipfel Mallorcas markiert, und den Buchten Cala S’Almunia / Caló des Moro. Letztere wird oft auch als einer der schönsten Naturbuchten der Insel beworben. Wir lassen sie hier aber bewusst aus.

Cala Marmols - Caló des Marmóls
Cala Marmols

Um zur Caló des Marmols zu gelangen, musst du dich zuerst entscheiden, von welcher Seite du starten willst. Die Entfernung ist von beiden Seiten ungefähr gleich. Zwei Stunden sollte man je Hin- und Rückweg einplanen. Eine Anstrengung, aber eine, die es wert ist.

Uns gefällt der Weg von der Cala S’Almunia aus besser. Dort gibt es verfallene Türme und alte Wirtschaftsgebäude zu entdecken, die den Weg etwas abwechslungsreicher gestalten. Was nicht heißt, dass es von der anderen Seite langweilig wäre. Der Weg führt immer an der schroffen Küste entlang und ihr werdet die Kamera nur selten aus der Hand legen. Denkt bitte an genügend Wasser und Sonnenschutz und lauft früh los, nicht in der Mittagshitze. Der Weg ist nicht zu unterschätzen.

Es Caragol: Weiter Sandstrand mit Karibikflair nahe Ses Salines

StrandnamePlatja d’es Caragol, Google Maps
Ort / RegionNähe Ses Salines, Südspitze Mallorcas
StrandartNaturstrand, Sandstrand mit Seegraszonen
GrößeWeitläufig, ca. 500 Meter lang
Geeignet fürFamilien, Ruhesuchende, Naturliebhaber
Service vor OrtKeine Infrastruktur, keine Rettungsschwimmer
Anfahrt & Parken InfosCa. 20 Minuten Fußmarsch vom Leuchtturm am Cap de Ses Salines; Parken nur am Straßenrand
Weitere InfosPlatja d’es Caragol

Es ist zwar nur unsere subjektive Meinung, aber die lautet nun einmal: Der schönste Strand auf Mallorca ist der Platja d’es Caragol. Obwohl man auch hier mit Seegras im Wasser und an Land rechnen muss, ist der Strand so weitläufig, dass es immer an irgendeiner Stelle ein geräumtes Fleckchen Sandstrand gibt.

Strand Es Caragol
Naturstrand Platja d'es Caragol

Er erinnert ein wenig an den Playa Es Trenc, nur dass er kleiner und weniger überlaufen ist. Was auch der Tatsache zu verdanken ist, dass er nur über einen 20-minütigen Fußmarsch von Cap de Ses Salines aus zu erreichen ist. Der Weg ist einfach, sollte aber nicht in der Mittagshitze gelaufen werden.

Abgesehen von der nicht ganz leichten Erreichbarkeit ist Es Caragol ein klassischer Familienstrand. Der Strand fällt flach ab. Es gibt einige Sandbänke, die weit ins Meer reichen und es fast ein wenig schwierig gestalten, richtig zu schwimmen. Im Hinterland können Kinder auf Bunkern aus dem Bürgerkrieg klettern und ein wenig weiter südlich liegt eine kleine Insel, zu der man laufen kann.

Playa Es Trenc: Naturstrand-Klassiker mit Dünen und glasklarem Wasser

StrandnamePlaya Es Trenc, Google Maps
Ort / RegionZwischen Sa Ràpita und Colònia de Sant Jordi, Süden von Mallorca
StrandartNaturstrand mit Dünen, Sandstrand
GrößeSehr lang, ca. 6–7 km
Geeignet fürFamilien, Naturfreunde, Spaziergänger
Service vor OrtLiegen, Schirme, Gastronomie, WC, Rettungsschwimmer (je nach Abschnitt)
Anfahrt & Parken InfosKostenpflichtige Parkplätze, Busshuttle im Sommer, häufig überfüllt
Weitere InfosPlaya Es Trenc

Die längste zusammenhängende Sandfläche im Süden Mallorcas befindet sich zwischen Sa Ràpita und Colonia de Sant Jordi. Es Trenc ist wohl der bekannteste Strand der Insel und fehlt in keinem Reisebericht. Was dementsprechend steigende Besucherströme mit sich bringt. Die Verkehrssituation ist, auch nach Ausbau der Parkmöglichkeiten und Busshuttle-Service, eine Katastrophe.

Playa Es Trenc
Strand Playa Es Trenc

Was die meisten Besucher jedoch eher stört, ist das Seegras, dass an der Brandung zu finden ist. Das ist auch der Grund, warum ich weiter unten noch einmal auf das wesentliche Merkmal der Naturstrände eingehe.

Uns gefällt Es Trenc. Es gibt Strände, die gefallen uns besser. Auch, weil sie nicht so überlaufen sind. Aber wir kommen gerne in den Abendstunden hier her. Dann ist es leichter, einen Parkplatz zu finden und es wird allgemein ruhiger und entspannter.

Mallorca Es Trenc für Kinder

Allen Erstbesuchern empfehle ich, die Erwartungen vor dem ersten Besuch nicht ganz so hochzuschrauben. Der Strand ist schön, aber einer von vielen. Und dann lohnt es sich auch einfach einmal ein wenig zu laufen. Weiter hinten sind zum einen weniger Menschen und zum anderen auch Stellen, an denen kein Seegras liegt und man den Es Trenc so sieht, wie er in den Hochglanzzeitschriften dargestellt wird: Türkis mit weißem Sand.

Naturstrände auf Mallorca per Boot entdecken

Seegras an Naturstränden: Was du wissen solltest

Vor kurzem habe ich auf einigen Internetportalen die Bewertungen einiger Besucher gelesen, die Es Trenc besucht haben und es dort alles anderes als toll fanden. Nun kann man sicher geteilter Meinung sein, ob einem der Strand gefällt oder nicht. Ob er der Karibik ähnelt oder einfach nur gehypt wird. Jedoch waren die Begründungen sehr seltsam: Der Strand sei dreckig. Aber nicht etwa mit Müll und menschlichen Hinterlassenschaften, sondern dreckig, mit Algen, hieß es da.

Es Trenc Algen Problem
Platja es Caragol: Neptunseegras Posedonia

Das kann ich nicht so stehen lassen. Denn das, was alle eklig finden und Algen nennen, ist Neptungras, die Posedonia. Und der alleinige Grund dafür, dass um Mallorca herum das Wasser klar und sauber ist.

Das Neptunseegras gibt es schon seit über 100.000 Jahren auf der Erde. Es wurde nach dem griechischen Gott benannt und ist keine Alge, sondern ein einzigartiger Organismus. Ein Unterwasserwald, der eine Vielzahl von Meerestieren beherbergt und versorgt. Fische, Krustentiere, Muscheln. Die ganze Bandbreite der Mittelmeerunterwasserwelt. Mehr als 400 Pflanzenarten und 1000 Tierarten sind von den grünen Meereswiesen abhängig.

Im Sommer aufgrund der Hitze aber auch durch externe, Menschengemachte Einflüsse stirb das Gras ab. Dann wird es braun, treibt auf dem Meeresboden und wird an die Strände gespült. Doch selbst dort hat das Seegras noch eine wichtige Aufgabe. Es dient als natürliche Schutzbarriere gegen Wind und Wetter und verhindert, dass der Sand am Strand abgetragen wird. Läge das Neptunseegras nicht dort, könnten die Wellen den Strand einfach ins Meer zurückholen. Was das für den nächsten Badeurlaub bedeuten würde, ist sicher jedem klar.

Früher nutzte man die abgestorbenen Seegrasblätter, um in den Häusern die Wände zu dämmen. Sie zählen auch als gutes Düngemittel auf den Feldern. Jedoch ist es mittlerweile ohne offizielle Genehmigung verboten, das Seegras vom Strand zu entfernen.

Warum Mallorcas Naturstrände unter Schutz stehen

Dank steigendem Verantwortungsgefühl und wachsendem Interesse an der Umwelt, wird dem Neptungras mehr Aufmerksamkeit zuteil. Und so kommt es, dass es am Es Trenc auch nicht mehr weggeräumt wird, wenn die Urlaubssaison beginnt. Auch Schiffsbesitzern wird vermehrt auf die Finger beziehungsweise den Anker geschaut. Denn diese reißen komplette Seegraswiesen vom Meeresgrund. Ein Schaden, der viele Jahre braucht, um sich wieder zu regenerieren. Es gibt eine Schiffskarte, an denen Posidoniawiesen markiert sind. Das sind Parkverbotszonen für Boote.

Ihr findet das Seegras immer noch eklig? Kann ich verstehen. Manchmal riecht es schon sehr schlimm. Und ich mag auch nicht immer hindurchwaten. Es bleibt so penetrant an der Haut kleben, dass nicht einmal duschen sehr viel bringt. Da hilft aber nur eins: Geht in ein Restaurant mit Pool oder einen der vielen Wasserparks auf Mallorca.

Noch mehr Strandtipps für Mallorca

Zum Einstieg für einen guten Überblick empfehlen ich diese Seite.

Du weißt schon was du suchst?

Zum Weiterlesen

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.


Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar

Damaris: Autorin, Mutter & Mallorca-Insiderin

Ich bin Damaris

Seit 2005 auf Mallorca – widerwillig angekommen, begeistert geblieben. Hier teile ich ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einblicke rund ums Leben auf der Insel. Mehr über mich erfahren

Laden… Laden…

Deine Urlaubsplanung

Banner Schnitzeljagd Palma