Cala s’Almunia


Cala s’Almunia ist eine kleine Felsbucht mit kristallklarem Wasser und pittoresken Fischerhütten. Sie liegt im Südosten Mallorcas in der Nähe von Santanyí und in direkter Nachbarschaft zu der im Sommer stark überrannten Bucht Caló des Moro.

Cala s'Almunia

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Die Fotos der Cala s’Almunia sind nicht übertrieben: Die Bucht sieht genauso charmant und malerisch aus, mit den alten, in den Fels hinein gebauten Fischerhäuschen und dem intensiv blauen Wasser. Besonders im Sommer lockt diese Kulisse natürlich nicht wenige Menschen an. Die Cala s’Almunia ist zwar nicht ganz so überlaufen, wie die Nachbarbucht. Aber einsam ist es hier dennoch nicht.

Bademöglichkeiten in der Cala s’Almunia

Cala s'Almunia

Die Bucht der Cala s’Almunia besteht aus zwei Badebereichen. Der erste befindet sich an der Bootsanlegestelle direkt unterhalb der in den Fels gebauten Bootsgaragen. Badegäste lassen sich hier auf den Felsen um die Mole herum nieder.

Der Einstieg ins Wasser ist nicht sehr schwer, aber da die Rampen mit Algen und Seetang bewachsen sind, könnt ihr ausrutschen und sehr viel schneller im Wasser landen, als euch lieb ist. Wir ziehen zum Baden in der Cala s’Almunia immer Schwimmschuhe an. Die haben ein wenig Grip und schützen auch vor spitzen Steinen und Seeigeln.

Die zweite Bademöglichkeit liegt auf der gegenüberliegenden Seite. Dieser kleine Strand wird auch Cala es Maquer genannt. Obwohl es kein Strand im eigentlichen Sinne ist. Es gibt zwar ein wenig Sand, der ist aber von großen Kieselsteinen bedeckt, was sowohl das Liegen an Land, als auch den Einstieg ins Wasser etwas schwierig macht. Dafür geht es aber sehr seicht ins Wasser.

Anfahrt nach Cala s’Almunia

Es gibt mehrere Möglichkeiten, an die Cala s’Almunia zu gelangen. Die gängigste ist wohl ein Auto oder Mietwagen zu nutzen. Am empfehlenswertesten ist aufgrund der angespannten Parksituation im Sommer die Anfahrt mit dem öffentlichen Bus.

Anfahrt mit dem Auto

Die Cala s’Almunia liegt etwa sieben Kilometer von der Kleinstadt Santanyí entfernt. Die Stadt muss auf dem Ring umfahren werden. An den Kreisverkehren haltet ihr euch immer Richtung Cala Llombards. Am Ortseingang Cala Llombards, unmittelbar nach dem Ortseingangsschild, liegt linker Hand der geschlossene Parkplatz. Nach rechts geht es in die Bucht Cala s’Almunia. Die Durchfahrt ist jedoch nur Anwohner gestattet.

Parken an der Cala s’Almunia

Euere Aufgabe ist es nun in einer der nicht gesperrten Seitenstraßen eine Parkmöglichkeit zu finden. Es ist unklar, ob 2022 der kostenfreie Parkplatz noch geöffnet wird. Es gibt Unstimmigkeiten zwischen Gemeindeverwaltung und Inselregierung. Deswegen ist die Parksituation momentan auch sehr angespannt.

Es gibt in Cala Llombards nicht annähernd ausreichend Parkmöglichkeiten für alle Besucher. Zudem ist es in den mit ACIRE markierten Straßen ohne Anwohnerausweis nicht gestattet zu parken. Die Strafzettel, falls ihr es doch tut, belaufen sich auf bis zu 80 Euro.

Ich kann euch an dieser Stelle auch keinen ultimativen Tipp geben. Denn den gibt es ganz einfach nicht. Außer den einen: meidet die Bucht im Sommer und kommt mit dem Bus.

Mit dem Bus in die Cala s’Almunia

Auch die Anreise mit dem Bus ist nicht unbedingt einfach. Aber immerhin gibt es in den Sommermonaten eine Busverbindung bis Cala Llombards, genau vor dem verschlossenen Parkplatz. Angefahren wird diese Haltestelle von der Linie 517, die zwischen Santanyí, Colonia de Sant Jordi und Campos verkehrt.

Da Santanyí nicht direkt mit dem Bus aus Palma erreichbar ist, ist die beste Möglichkeit, um aus der Inselhauptstadt anzureisen, der Bus 501, der von Palma über Campos nach Manacor fährt. In Campos könnt ihr in die Linie 517 umsteigen.

Der Preis des Bustickets variert je nach Zahlungsart. Wenn ihr bar bezahlen wollt, kostet es € 6, mit Kreditkarte nur € 3,60. Allerdings muss eure Karte dafür die kontaktlose Zahlung ermöglichen. Sowohl beim Einsteigen, als auch beim Aussteigen entwertet ihr damit die Fahrt am Automaten.

Die Informationen zu Zeiten und Routen der Buslinien sind jedes Jahr anders und unvollständig bis kurz vor den Sommerterminen. Am besten informiert ihr euch immer auf der offiziellen Webseite.

Zu Fuß in die Cala s’Almunia

Egal wie ihr anreist, am Ende müsst ihr das letzte Stück alle zu Fuß absolvieren. Vom Parkplatz sind es circa 15 Minuten in die Bucht. Es geht zunächst durch ein kleines Siedlungsgebiet. Ihr bleibt auf der asphaltierten Straße, bis ihr eine steile Treppe erreicht.

Nachdem ihr die Stufen hinabgestiegen seid, befindet ihr euch auf einem Felsplateau. Auf der rechten Seite liegt der kleine Strand. Links von euch erkennt ihr die Bootsgaragen und die Rampen, die ins Meer führen.

Anreise nach Cala s’Almunia mit dem Boot

Wer im Sommer keine Lust auf einen längeren Fußmarsch hat, dem bietet sich die Möglichkeit, die Cala s’Almunia mit einem Boot anzufahren. Das könnt ihr entweder mit einem eigenen Boot oder mit einem organisierten Bootsausflug aus Richtung Cala Figuera aus.

Der Vorteil von der Anreise übers Meer ist, dass ihr dabei auch andere interessante Punkte an der Küste ansteuert, wie die Felsformation Es Pontas und den Strand Caló des Moro.

Aktivitäten in der Cala s’Almunia

Was kann man in der Cala s’Almunia machen? So einiges. Allerdings gibt es, trotz der Bebauung, keinerlei Dienstleistungen am Strand. Alles was ihr für einen Tag, oder die Zeit, die ihr vorhabt zu bleiben, braucht, müsst ihr selber mitbringen. Und den Müll auch wieder mitnehmen, bitte!

Schnorcheln in der Cala s’Almunia

Durch den felsigen Untergrund und das kristallklare Wasser in der Bucht ist die Cala s’Almunia regelrecht prädestiniert für kleine und große Schnorchelabenteuer. Also auf keinen Fall die Schnorchelausrüstung vergessen!

Die Kraft des Meeres hat an den Rändern der Bucht, besonders am Abschnitt rechts der Fischerhütten. Kuriose Löcher und Höhlen in den Fels geformt. Hier tummeln sich sehr viele Tiere des Mittelmeeres. Und ihr habt die Möglichkeit, kleiner Höhlen von Meerseite zu erkunden.

Klippenspringen in der Cala s’Almunia

Klippenspringen ist an mehreren Stellen in der Cala s’Almunia aus verschiedenen Höhen möglich. Ihr solltet nur voher sicherstellen, dass es tief genug ist. Einige trauen sich auch in das rechts vom den Bootshäusern liegende Loch im Fels zu springen. Eine unterspülte Landzunge, an der sich das Meer über die Jahre abgearbeitet hat.

Um dort hineinzuspringen, muss das unbedingt ruhig sein. Sobald es windiger und welliger wird, kann dieses Abenteuer lebensgefährlich sein. Bei sehr rauer See solltet ihr noch nicht einmal zu nahe an das Loch herangehen, weil das Meer dann mit so einer Wucht durch das Loch drückt, dass Wasserfontänen in die Luft steigen.

Abstecher zur Caló des Moro

Strandreport: Alle Infos zum Strand Caló des Moro

Strand Es Caló des Moro 2017

Die neben der Cala s’Almunia liegende Caló des Moro wird wahnsinnig überbewertet. Die kleine Sandbucht ist fraglos wunderschön und ein tolles Fotomotiv. Aber im Sommer hoffnungslos überlaufen. Im Sommer 2021 standen die Badegäste bis zu vier Stunden an, um zu den Strand hinabsteigen zu können.

Falls ihr außerhalb der Saison auf Mallorca seid, habt ihr eventuell Glück und es ist nicht so viel los. Pauschal ist es aber schon so, dass sobald Badewetter herrscht, viele Leute in die Bucht pilgern werden. Von der Cala s’Almunia erreicht ihr die Caló des Moro in wenigen Minuten zu Fuß. Zumindest, um einmal von oben auf die viel beworbene Bucht blicken zu können.

Sehenswertes in der Nähe der Cala s’Almunia

Wenn ihr schon mal hier seid, habt ihr vielleicht noch Lust, etwas mehr von der Gemeinde Santanyí kennenzulernen. Ihr findet hier noch weitere tolle Buchten, ein Naturdenkmal und einen authentischen Wochenmarkt.

Der Familienstrand Cala Llombards

Strandreport: Der Strand in Cala Llombards

Der Strand in Cala Llombards

Sandstrand und Bootshäuser – also praktisch Caló des Moro und Cala s’Almunia kombiniert, findet ihr nur wenige Meter von den beiden Stränden entfernt. Der Strand des kleinen Ortes ist relativ weitläufig und mit feinem Sand bedeckt. Es geht seicht abfallend ins Meer. Für Familien perfekt.

Was die Action angeht: Auch hier könnt ihr an den Felsrändern gut schnorcheln und von einer kleinen Bootsanlegeplattform ins Meer springen. Der Vorteil ist, dass dort eine Leiter angebracht ist und man auch leichter wieder raus aus dem Wasser kommt. Für etwas mehr Nervenkitzel gibt es auch noch höhere Klippen.

Im Unterschied zur Cala s’Almunia gibt es an der Cala Llombards eine kleine Bar, die im Sommer geöffnet ist. Ebenfalls in der Saison sind Rettungsschwimmer vor Ort. Es gibt Toiletten und einen Parkplatz.

Cala Santanyí und das Felsentor Es Pontàs

Hauptartikel: Der Strand Cala Santanyí

Es Pontàs Cala Santanyí

Noch etwas weiter entfernt liegt die Cala Santanyí, ebenfalls ein Urlaubsort. Vergleichbar mit Cala Llombards, aber etwas größer und belebter. Hier stehen mehrere Hotels in Meernähe, das touristische Angebot ist vielfältiger.

Das Wahrzeichen der Bucht ist ein Felsbogen, der nur wenig von der Küste im Meer thront. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Eingang zu einem Höhlensystem. Ebenfalls sehenswert ist der restaurierte Piratenwachturm an der Ostseite der Bucht. Beide Punkte, Felsentor und Piratenturm, sind Stationen auf der von uns entworfenen Schnitzeljagd durch Cala Santanyí. Diese könnt ihr traditionell oder digital per App spielen und sie zeigt euch alle versteckten Ecken der Bucht.

Markt in Santanyí

Marktinfo: Der Wochenmarkt in Santanyí

Markt in Santanyi

Immer Mittwoch und Samstag findet in der Innenstadt von Santanyí ein Markt statt. Während dieser in den Wintermonaten kleiner ausfällt und sich hauptsächlich auf Lebensmittel und Haushaltsartikel beschränkt, wächst er im Sommer zu unvorstellbarer Größe an.

Der Markt von Santanyí ist im Sommer ein wahrer Touristenmagnet. Wer ihn genießen will, sollte früh kommen, um einen Parkplatz zu finden und den Markt etwas genießen zu können, bevor es zu eng wird. Neben sehr viel Kunsthandwerk findet ihr auch viele Möglichkeiten, um kleine Souvenirs für zu Hause zu erwerben.

Wandern zum Naturstrand Cala Marmóls

Wanderbeschreibung: Über die Klippen zur Cala Marmóls

Cala Marmols - Caló des Marmóls

Wenn ihr einen wirklich schönen und leeren Strand sehen wollt, dann müsst ihr etwas Weg auf euch nehmen. Die Cala Marmóls liegt auf halber Strecke zwischen der Cala s’Almunia und dem südlichsten Punkt der Insel, dem Cap de ses Salines.

Bis auf kleine Klettereinlagen an einer Stelle geht es meist gerade hin, auf den Klippen entlang. Leider aber auch größtenteils ohne Schatten. Was für den Sommer nicht optimal ist, weil ihr mindestens eine Stunde, eher etwas länger, unterwegs seid.

Ferienunterkünfte und Hotels in Cala s’Almunia

Hotels gibt es in der Nähe der Cala s’Almunia keine. Der Versuch direkt auf der Landzunge zur Caló des Moro ein Luxushotel zu errichten, ist zum Glück nicht umgesetzt worden. Dafür gibt es aber sehr viele kleine Häuser, die als Ferienwohnungen an Urlauber vermietet werden. Hier könnt ihr euch durch die Angebote klicken.

Zum Weiterlesen


Schnitzeljagd Palma

Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink

Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch

Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub

Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca

Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink

Gesundheit: Partnerlink

Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink

Kommentare sind geschlossen.