Wenn du Mallorca von einer ruhigeren, authentischeren Seite kennenlernen möchtest, könnten die Sehenswürdigkeiten in Santanyí genau das Richtige für dich sein. Als ich vor 20 Jahren auf die Insel kam, hat es mich in diese Gegend gezogen – und ich bin geblieben. Santanyí gehört zu den Orten, die sich ihren Charakter bewahrt haben: kleine Gassen, Natur rundherum, dazu Strände, Pinienwälder und eine lebendige Kulturszene.

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.
Bekannt ist der Ort vor allem für seinen Wochenmarkt, der regelmäßig Einheimische und Besucher anzieht. Aber auch abseits davon gibt es einiges zu entdecken: Handwerksläden, gute Restaurants, kleine Galerien und Ausflugsziele in der Umgebung. In diesem Beitrag zeige ich dir, was du in und um Santanyí sehen und erleben kannst.
Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?
Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.
Die besten Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten in Santanyí
Große Sehenswürdigkeiten wie in Palma gibt es in Santanyí nicht. Es ist eher das Gesamtpaket, was sehenswert ist: ein noch recht authentischer mallorquinischer Ort mit alten Dorfhäusern und dem Rest einer Stadtmauer, die fast jeder Besucher durch die Porta Murada, das einzig verbliebene Stadttor aus dem 16. Jahrhundert, betritt.
Altstadt & Kirche Sant Andreu



Ein Spaziergang durch den historischen Ortskern von Santanyí führt unweigerlich zur großen Pfarrkirche Sant Andreu. Besonders berühmt ist die Kirche für ihre imposante Bosch-Orgel, die zu den zehn besten Orgeln Europas zählt.
Ursprünglich erklang das Instrument im Dominikanerkloster von Palma. In einer spektakulären Aktion wurde sie per Schiff nach Cala Figuera transportiert und anschließend mit Eselskarren in das beschauliche Santanyí gebracht. Erst dort wurde deutlich: Die Kirche war eigentlich viel zu klein für ein solch monumentales Instrument.
Ein ganz besonderes Erlebnis bietet sich im Sommer:
- Jeden Mittwoch und Samtag gegen 12:30 Uhr findet ein kostenloses Orgelkonzert statt.
- Direkt neben der Kirche befindet sich der sehenswerte Innenhof des Pfarrhaus.
- Richtung Ortsausgang gelangst du an das alte Stadttor und eine Wasserstelle für Tiere.
Die Bootshäuser an der Cala s’Almunia

Hauptartikel: Die Bucht Cala s’Almunia
Etwa 15 Minuten vom Zentrum Santanyís entfernt liegt diese kleine Ansammlung malerischer Bootshäuser eingebettet zwischen Felswänden und dem türkisfarbenen Wasser der Cala s’Almunia. Fischer gibt es hier schon lange nicht mehr, geblieben ist nur die stille Schönheit des Ortes.
- Beliebter Fotospot für frühe Morgenstunden
- Malerische Kulisse
- Kristallklares Wasser
Der Felsbogen Es Pontàs

Zwischen den Buchten Cala Llombards und Cala Santanyí ragt einige Meter vor der Küste ein beeindruckendes Naturwunder aus dem Meer: Es Pontàs. Der Name bedeutet wörtlich „die Brücke“ und ist der übrig gebliebene Eingang einer eingestürzten Höhle.
- Beliebtes Fotomotiv bei Sonnenaufgang
- Hotspot für Freeclimber und Kajaktouren
- Eindrucksvolles Beispiel mallorquinischer Küstenlandschaft
Von Cala Santanyí aus führt eine Sandpfad zu einer Aussichtsplattform, von der der Bogen gefahrenfrei betrachtet werden kann. Wer trittsicher und mutig ist, kann in die Reste der alten Höhle klettern (bitte nur bei ruhigem Meer) und Es Pontàs aus der Nähe betrachten.
Den genauen Weg in diese Höhle beschreibe ich im E-Book zu meiner Schnitzeljagd durch Cala Santanyí.
Der Hafen von Cala Figuera

Der kleine Fischerhafen von Cala Figuera liegt etwas abseits von Santanyí und hat sich einen authentischen Charme bewahrt. Obwohl auch mittlerweile viele Privatboote ankern, wird hier nach wie vor Fischerei praktiziert. Jeden Nachmittag zwischen vier und fünf laufen die Fischkutter ein und verladen ihren Fang.
- Malerische Boote im ruhigen Wasser
- Frischer Fisch direkt vom Kutter
- Beliebter Treffpunkt für Einheimische und Urlauber
Die Kapelle Santuario de Consolación



Hauptartikel: Kapelle Santueri de Consolacio
Diese kleine Kapelle steht auf einer kleinen Erhebung zwischen Santanyí und Alqueria Blanca und gehört zu einem der wenigen gut bewahrten Geheimnissen der Region. Der Garten um das Gebäude ist wildromantisch und ein Ort der Ruhe. Die Aussicht auf die Küste ist traumhaft.
Die Aussicht auf die Küste ist schlichtweg traumhaft.
- Ideal für einen ruhigen Familienausflug
- Kurze Wege, viele Möglichkeiten zum Spielen
- Manchmal mit quietschender Eisenschaukel im Klostergarten
Der Leuchtturm am Cap de Ses Salines

Die kleine Halbinsel am Cap de Ses Salines mit dem markanten Leuchtturm (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Ort) markiert den westlichsten Punkt der Gemeinde Santanyí und den südlichsten Zipfel der Insel. Einheimische kommen hier her, um an der Küsten entlangzuspazieren. Urlauber bewundern am Meer gerne die Sonnenuntergänge.
- Beliebter Ort für entspannte Küstenspaziergänge
- Zugang zum abgelegenen Naturstrand Es Caragol
- Ausgangspunkt für Wanderungen zu Cala Marmóls
Der Naturpark von Mondragó

Oft wird der Begriff Mondragó verwendet, um von einem der schönsten Strände Santanyís zu sprechen. Aber Mondragó ist sehr viel mehr als nur ein Strand. Über 600 Hektar erstreckt sich das Naturschutzgebiet, in dem sich drei Strände und viele Wanderwege finden.
Das Areal eignet sich für alle Interessengruppen. Hier könnt ihr einen kurzen Badestopp einlegen, einen Strandtag in fast unberührter Natur verbringen oder an der zerklüfteten Küste entlang wandern. Wir beschreiben eine solche Wanderung in unserem Buch.

Kaufempfehlung: In meinem Buch Naturzeit für Kinder: Mallorca nehme ich dich mit auf 45 Erkundungstouren rund um die Insel.
Erhältlich: In meinem Onlineshop, bei amazon.de und in jeder Buchhandlung.
Viele vom Aussterben bedrohte Vogelarten haben hier ihre Brutstätten eingerichtet. Auf dem Weg an der Küste entlang befindet sich ein altes Munitionslager. Weiter ins Hinterland könnt ihr durch eine Mandelplantage spazieren – was besonders in der Zeit der Mandelblüte auf Mallorca sehr spektakulär ist.
Und wenn ihr keine Lust auf Bewegung habt, könnt ihr auch einfach nur am Strand liegen. Besonders der westlichste Strand des Naturparks, s’Amarador, ist einer der beliebtesten Strände in Santanyí.
Stand-Up-Paddle & Bootsausflüge ab Santanyí

Die Küste vor Santanyí zählt mit den vielen kleinen Buchten und sauberen Stränden zu einem der schönsten Abschnitte Mallorcas. Am besten erkundest dudiese Naturschauspiele direkt vom Wasser aus.
Während der Sommersaison fährt täglich das Glass Bottom Boat Starfish an der Küste vor Santanyí entlang. Die Route geht von Cala Figuera bis Cala d’Or und weiter bis nach Portocolom. Badestopps und Aufenthalte in den Häfen oder im Naturpark Mondragó sind möglich.
In Cala Figuera bietet direkt im Hafen Red Star Tours zahlreiche Ausflüge zu Küstenentdeckungstouren an. Einige davon mit Schnorchel und Badestopps. Und dem Besuch von Schmugglerhöhlen, die nur vom Meer aus erreicht werden können.
Und auch für Stand-Up-Paddle-Touren ist der Küstenabschnitt von Santanyí bestens geeignet. Nicht nur das oben bereits erwähnte Felsentor könnt ihr dabei hautnah entdecken, sondern auch eine Vielzahl an Meereshöhlen und abgelegener Strände. Die Bretter dazu könnt ihr an vielen Stellen, unter anderem auch direkt am Strand von Cala Santanyí ausleihen.
Markttag in Santanyí

Immer Mittwoch und Samstag, außer an Feiertagen, findet im Ortszentrum von Santanyí der Wochenmarkt statt. Speziell im Sommer wird es dabei sehr voll. Es lohnt sich, früh zu kommen. Problematisch ist auch immer die Parkplatzsuche, obwohl in den letzten Jahren sehr viele Parkmöglichkeiten geschaffen wurden. Es ist möglich, an der gesamten Ringstraße zu parken. Jeweils am nördlichen und südlichen Stadtrand von Santanyí gibt es zusätzliche Parkplätze. Trotzdem wird es sehr eng, wenn ihr später kommt.
Am authentischsten ist auf dem Markt in Santanyí das Areal rund um den Dorfplatz an der Pfarrkirche. Dort gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr. Am besten ist das Ambiente in den frühen Morgenstunden, wenn die Einheimischen zum Einkaufen und Kaffee trinken kommen. Ab zehn sind hauptsächlich nur noch Touristen unterwegs.
Badebuchten & Strände in Santanyí
Nachdem wir jetzt einiges an Sightseeing betrieben haben, ist es Zeit in Santanyí den Strand für eine Abkühlung aufzusuchen. Es gibt unglaublich viele Bademöglichkeiten im Gemeindegebiet. Wir werden nicht auf alle eingehen, sondern nur die wichtigsten kurz vorstellen.
Unberührter Naturstrand Platja d’es Caragol

Der Strand Es Caragol sieht ein wenig aus wie der Strand Playa d’Es Trenc, nur in kleiner und leerer. Der Strand hat keine direkte Zufahrtsstraße. Wenn ihr ihn besuchen wollt, müsst ihr circa 20 Minuten vom Cap de Ses Salines aus an der Küste entlanglaufen. Dafür seid ihr dann aber auch im Paradies: Ein langer Sandstrand und türkisblaues Wasser warten auf euch.
Hinter dem Strand zwischen den Dünen liegen weiterhin zwei alte Bunker aus dem Bürgerkrieg. Sie sind verschlossen, können aber von außen beklettert werden. Im Winter ist man am Es Caragol vollkommen allein. Der Strand ist dann der perfekte Ort, um Drachen steigen zu lassen.
Einsame Bucht Caló des Màrmols

Auch einsam und schön, aber etwas kleiner ist die Caló des Marmols. Erreichbar ist sie jedoch recht schwer. Zwei Stunden dauert jeweils der Hin- und Rückweg. Doch der Weg lohnt sich, denn auch auf der Strecke gibt es jede Menge zu entdecken.
Der Strand selbst liegt inmitten hoher Klippen und wird im Sommer hauptsächlich von Meerseite aus besucht. Ich empfehle euch den Besuch der Bucht im Herbst: dann ist das Wetter angenehm, um die zwei Stunden ohne Anstrengung zu laufen, das Meer aber noch warm genug, um am Ziel baden zu können.
Der Fotospot Caló des Moro

Fast jeder Urlauber hat irgendwann einmal ein Foto dieser Bucht gesehen. Regelrechte Pilgerwanderungen führen im Sommer täglich zum Strand. Die Caló des Moro ist fraglos wunderschön, leider aber auch hoffnungslos überlaufen. Dabei sind die vielen Felsen zum Klettern und Höhlen zum Erkunden eigentlich der perfekte Abenteuerspielplatz für Kinder.
Wir empfehlen den Strand für einen Besuch außerhalb der Saison. Während der Sommermonate raten wir davon ab. Momentan gibt es wegen Uneinigkeiten in der Gemeindeverwaltung von Santanyí auch noch nicht einmal einen Parkplatz.
Der Familienstrand Cala Llombards

Einer der familienfreundlichsten Strände im Gemeindegebiet von Santanyí, mit Parkplatz direkt am Strand und diverser touristischer Infrastruktur, findet ihr in Cala Llombards. Der Ort hat keine Hotels und bis auf eine kleine Bar keine touristische Infrastruktur.
Noch mehr Strände: Die besten Familienstrände auf Mallorca
Davon abgesehen sind die restlichen Begebenheiten für Familien ideal. Der Einstieg ins Wasser ist flach und an den Seiten können Kinder gefahrenfrei von kleineren Klippen springen. Der Strand ist sauber, es gibt einen Liegen und Sonnenschirm Verleih und im Sommer achten Rettungsschwimmer auf die Sicherheit.
Der Hausstrand Cala Santanyí


Du liebst diese Tipps?
Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.
Cala Santanyí ist Cala Llombards sehr ähnlich. Nur geht es hier etwas touristischer zu. In Strandnähe gibt es mehrere Hotels, dafür aber auch einen Tretbootverleih und eine Tauchschule. Und ein größeres gastronomisches Angebot.
Vom Stand lohnen sich kleinere Ausflüge zu Fuß zum Es Pontàs, zum Piratenleuchtturm oder in Form einer Klippenwanderung nach Cala Figuera.
Die Buchten im Naturpark Mondragó

Vom Naturpark Parque Natural de Mondragó habe ich weiter oben bereits berichtet. Im Park findet ihr drei fast naturbelassene Strände. S’Amarador ist der Santanyí am nächsten gelegene. Er ist weniger überlaufen als der Nachbarstrand Cala Mondragó, bietet jedoch deutlich mehr Komfort als die kleine Bucht Caló d’es Borgit.
An beiden Zugängen des Naturparks findet ihr kostenpflichtige Parkplätze. Eine Busverbindung gibt es nur im Sommer ab Cala d’Or. Von den Parkplätzen sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis an die Strände.
Wie die Einheimischen: Einkaufen, Restaurants & Feste
Wenn du das wirklich authentische Santanyí kennenlernen willst, musst du ein wenig weg von den klassischen Urlaubsorten. Hier kannst du die Einheimischen treffen:
Einkaufen in Santanyí


Du liebst diese Tipps?
Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.
Für Shooping-Queens ist Santanyí eher ein teures Pflaster. In den letzten Jahren haben sich im Ortszentrum zahlreiche moderne Boutiquen eröffnet, in denen es sowohl Mode als auch Dekoartikel gibt. Alles sehr geschmackvoll, aber auch leider nicht ganz so günstig. Die besten Schnäppchen bekommst du auf dem Wochenmarkt in Santanyí. Aber ich habe auch noch zwei spezielle Einkauf-Tipps abseits des Marktes.
Sehr originell und authentisch finde ich den Keramikladen Ca na Mel. Das Töpferhandwerk hat eine sehr lange Tradition auf Mallorca. Hier in diesem Shop findest du sowohl traditionelle Tonfiguren, wie die Siurells (Tonpfeife), Terrakottalampen und modernes, buntes Geschirr. Ca na Mel befindet sich direkt neben der Kirche.
Etwas versteckt liegt die Töpferei Ramon Canyelles, in der neben maritimer Keramik auch viele schöne Haushaltsartikel aus Olivenholz zu kaufen gibt. Wir nehmen Olivenholzschalen, Löffel oder Schneidbretter immer als Gastgeschenke mit nach Deutschland. Und sie kommen phänomenal gut an.
Essen gehen

Für das leibliche Wohl wird in Santanyí an jeder Ecke gesorgt. Zu den hiesigen Gastronomen zählen auch Uwe Ochsenknecht und Til Schweiger, die in Santanyí eine Musik-Bar bzw. eine Pizzeria betreiben. Hier an dieser Stelle soll es aber um die authentischen und besonderen Lokale gehen, die ich auch unseren Freunden und Familie empfehle.
Eines der wenigen Restaurants, die noch typisches mallorquinisches Essen servieren, ist das Es Moli am Ortsrand der Stadt. In der alten Mühle bekommt ihr leckere Tapas. Das Ambiente im romantischen Innenhof ist sehr urig und authentisch.
Gerne gehen wir auch ins Restaurant Es Port in Cala Figuera. Das Restaurant hat die besten Blicke auf den Hafen, den sympathischsten Service und eine sehr umfassende Speisekarte. Wenn ihr es noch authentischer mögt, sei euch die Pambolería Can Rita in Es Llombards empfohlen.
Lokale Feste & Feiertage

Es gibt nur wenige Monate, in denen nicht irgendeinen Ortsteil in Santanyí ein Fest feiert. Besonders im Sommer kommt man kaum zur Ruhe, weil immer etwas los ist. Bei den Festen wird auch stets für die Kleinsten ein Programm geboten. Das reicht von Theateraufführungen über Wasserschlachten, Schaumpartys bis hin zu Feuerwerk. Einen Überblick anstehenden Dorffeste auf Mallorca findet ihr hier.
- 17. Januar: Sant Antoni (Santanyí, Llombards)
- 10. Februar: Santa Escolàstica – Schutzheilige des Regens und der Kapelle Santuari de Consolació in Alqueria Blanca. Viele Menschen pilgern auf den Kapellenberg.
- Erster Sonntag im März: Gedenktag auf dem Puig de Consolació.
- Mai: Es Tondre (Llombards) – Schärfest, bei dem die Schafe traditionell mit Scheren von ihrem Winterfell befreit werden.
- Juni: Sant Joan (Porto Petro)
- Juli: San Cristobal (Cala Santanyí), Virgen del Carmen (Cala Figuera), Sant Jaume (Santanyí)
- August: Santo Domingo (Llombards), Santa Maria del Mar (Cala d’Or), San Roque (Alqueria Blanca), Sant Miquel (Calonge)
- Dritter Samstag im Oktober: Herbstmesse (Santanyí)
- 30. November: Patronatsfest Sant Andreu
Kurz & Knapp: Die wichtigsten Fragen
Speziell an Markttage sind die Parkplätze sehr überfüllt. Es gibt insgesamt vier größere Parkplätze. Zwei, wenn ihr aus Richtung Felanitx / Cala d’Or kommt. Die anderen beiden kurz bevor man den Ort in Richtung Cala Figuera / Cala Santanyí verlässt. Außerdem findet ihr auf der gesamten Ringstraße Parkmöglichkeiten. Parken im Ort ist nur an den Tagen ohne Markt und in den entsprechend markierten Bereichen gestattet. Parken ist überall kostenlos.
Im Ort sind viele Lokale das gesamte Jahr geöffnet, mit Ausnahme einiger Wochen im Januar und Februar, in denen sie Betriebsferien haben.
Neben den oben genannten Ausflügen: es gibt ein Schwimmbad mit Fitnessstudio, eine Paddelpiste, Tennisplatz, zwei Spielplätze und ein kleines Theater, in dem auch Filme gezeigt werden.
Der Strand Cala Santanyí ist 4.5 km entfernt und in circa 7 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Es fahren auch regelmäßig Busse.
Zum Weiterlesen
Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Hier bekommst du einen Blick in den Inhalt.
Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.
Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!