Wenn du auf der Suche nach den schönsten Sehenswürdigkeiten in Valldemossa bist, dann bist du hier genau richtig. Ich zeige dir nicht nur, was du in dem charmanten Bergdorf im Tramuntana-Gebirge entdecken kannst, sondern helfe dir auch, den typischen Touristenmassen aus dem Weg zu gehen. Valldemossa ist zwar nur 17 Kilometer von Palma entfernt, aber der Weg über die Serpentinen fühlt sich an wie eine Reise in eine andere Welt. Viele verirren sich planlos durch die engen Gassen. Ich helfe dir, gezielt die echten Highlights zu finden.

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.
Ich bin oft in den Bergen rund um Valldemossa unterwegs, Und weil das Dorf zu den Highlights der Insel gehört, treffe ich dort regelmäßig auf Reisegruppen und Tagestouristen. Damit sich dein Besuch wirklich lohnt, solltest du nicht einfach dem Strom folgen. In diesem Guide zeige ich dir, wie du Valldemossa abseits der Massen erleben kannst: mit Orten, die nicht in jedem Reiseführer stehen, und Tipps, die ich in über 20 Jahren Mallorca gesammelt habe. Echt, entspannt und mit Blick für das Besondere.
Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?
Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.
- Interaktive Sightseeing-Tour: Eine Schnitzeljagd durch Valldemossa
- Sehenswürdigkeiten in Valldemossa
- Die Geschichte des Bergdorfes: Kurz & spannend
- Wandern rund um Valldemossa: Die schönsten Touren
- Ausflugsziele in der näheren Umgebung
- Essen, Einkaufen & Markt
- Anfahrt & Parken in Valldemossa
- FAQ: Häufige Fragen zu Valldemossa
- Zum Weiterlesen
- Weitere Mallorca-Empfehlungen für dich
Interaktive Sightseeing-Tour: Eine Schnitzeljagd durch Valldemossa
Klar, du kannst Valldemossa einfach zu Fuß erkunden. Aber mal ehrlich: Für Kinder (und viele Erwachsene) ist das nicht gerade das spannendste Erlebnis. Wie wäre es stattdessen mit einer kleinen Mission?
Miguel, ein alter Fischer aus dem Hafen von Valldemossa, wurde von Banditen überfallen. Sein Esel, sein Enkel und sogar seine Fische sind verschwunden. Jetzt braucht er Hilfe!



Auf eurer Suche kreuzt ihr die Wege von berühmten Persönlichkeiten des Ortes, erfahrt spannende Geschichten zu Bräuchen und Traditionen und vielleicht gibt’s unterwegs sogar ein Stück Kuchen.
- Ideal für Familien & kleine Entdecker
- Spielbar per App oder ganz analog mit Spielheft
- Du bestimmst Tempo & Startzeit selbst
- Unterwegs erfährst du viel über Valldemossa,ganz ohne langweilige Führung
👉 Leseprobe & alle Infos zur Schnitzeljagd findest du hier
So wird aus Sightseeing ein echtes Abenteuer und Valldemossa bleibt garantiert in Erinnerung.
Sehenswürdigkeiten in Valldemossa
Natürlich kannst du Valldemossa auch ganz klassisch erkunden, zu Fuß, ohne Esel und Banditen. Hier kommen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Einige davon triffst du auch in der Schnitzeljagd wieder.
Gewusst? Valldemossa ist mit 437 Metern der am höchsten gelegene Ort Mallorcas.
Die Kartause von Valldemossa: Geschichte, Musik & die ersten Promis
Öffnungszeiten: Mo–Sa, 10:30–16 Uhr
Eintritt: € 15,50 / Kinder ab 11 € 11,50
👉 Online-Tickets inklusive Audioguide & Konzert buchen

Die Kartause ist nicht nur das Herzstück von Valldemossa. Sie ist nach der Kathedrale in Palma sogar das meistbesuchte Bauwerk der Insel. Berühmt wurde sie nicht durch ihre Heilige, sondern durch ein streitlustiges Paar: Frédéric Chopin und George Sand, die hier den Winter 1838/39 verbrachten. Sands Buch „Ein Winter auf Mallorca“ beschreibt diese Zeit schonungslos, Mit viel Liebe für die Natur, aber wenig Verständnis für die Mallorquiner.
Ursprünglich Teil des Königspalasts von Sancho, wurde das Kloster im 14. Jahrhundert den Kartäusern überlassen. Nach der Säkularisierung 1835 zogen Privatleute ein. Darunter auch jene, die später darüber stritten, in welcher Zelle Chopin wirklich wohnte.


Du liebst diese Tipps?
Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.


Ein Gericht entschied in welcher Zelle das authentische Klavier zu sehen ist, dass der Komponist extra aus Frankreich hergeschaffen ließ. Auf ihm entstand unter anderem das Regentropfenpräludium.
Auch abseits der Chopin-Romantik lohnt sich ein Besuch:
- Die Klosterapotheke stammt aus dem 17. Jh. und sieht aus, als hätten die Mönche sie gerade erst verlassen.
- Zelle 6 widmet sich dem Erzherzogs Ludwig Salvador, mit Manuskripten, Fotos und Anekdoten.
- Eine alte Druckerpresse aus dem 15. Jh. zeigt, wie früh hier Bücher gedruckt wurden.
- Im ersten Stock findest du die Pinacoteca mit Werken von Miró und Picasso.
- Und gleich hinter dem Kloster: die Gärten von König Joan Carles, ideal zum Durchatmen (oder für Kinder zum Toben).
Palast von König Sancho: Königliches Jagdhaus
Öffnungszeiten & Eintritt: wie beim Kloster (gemeinsames Ticket)
Direkt neben der Kartause liegt der Palacio del Rey Sancho, ursprünglich ein Jagdhaus aus dem Jahr 1311. Später wurde das Gebäude erweitert und diente als königlicher Rückzugsort. Heute sind darin kunstvoll eingerichtete Räume, sakrale Schätze und alte Möbel aus verschiedenen Epochen zu sehen.


Besonders schön: der wildromantische Innenhof mit Rosmarinbüschen, Bögen und Blick auf die Berge. Im kleinen Konzertsaal finden hin und wieder Klavierkonzerte mit Werken Chopins statt. Ganz im Geist der berühmten Gäste von nebenan.
Ein Geheimtipp: Folge der Carrer de Jovellanos (am alten Haupteingang des Palastes) ein Stück weiter – am Ende wartet ein ruhiger Aussichtspunkt mit Blick aufs Dorf und die Kirche Sant Bartomeu. Ideal für eine kleine Verschnaufpause abseits der Hauptwege.
Kirche Sant Bartomeu & die schönsten Gassen
Die Pfarrkirche Sant Bartomeu gehört fest zur Silhouette Valldemossas, genau wie der grüne Glockenturm der Kartause. Der gotische Bau wirkt von außen imposant, innen aber eher schlicht. Kein architektonisches Highlight, aber ein stiller Ort mit Geschichte.



Direkt dahinter beginnt das fotogenste Viertel des Dorfes: enge Pflastergassen, blumengeschmückte Fenster, bunte Töpfe vor Natursteinwänden. Besonders schön ist es rund um die Carrer de la Rectoría. Hier findest du die Gassen, die man von Postkarten kennt. Am besten kommst du früh am Morgen oder am späten Nachmittag, wenn es ruhiger ist und das Licht weich fällt.
Geburtshaus der Heiligen Catalina & Spaziergang zur alten Mühle
Wenn du durch die Carrer de la Rectoría schlenderst, spürst du schnell: Hier ist das Herz von Valldemossa. In dieser Gasse steht das einfache Bauernhaus, in dem Catalina Thomàs, die einzige Heilige Mallorcas, 1531 geboren wurde. Heute ist das Gebäude eine kleine Kapelle .



In allen Straßen Valldemossas findest du viele der bunten Keramiktafeln, die an Catalina erinnern. Fast jedes Haus trägt eine – mit Szenen aus ihrem Leben und Gebeten um Schutz. Gleich hinter der Kirche Sant Bartomeu steht ihre Statue, in deren Sockel die Urkunde ihrer Seligsprechung aufbewahrt wird.
Wer war Catalina Thomàs?
- Geboren 1531 in Valldemossa als Bauerntochter
- Wurde früh zur Waise und arbeitete als Magd, sehr religiös
- Mit Hilfe reicher Gönner ins Augustinerinnenkloster aufgenommen
- Starb 1574 im Kloster Santa Maria Magdalena in Palma
- 1930 heiliggesprochen, heute Schutzpatronin verschiedener Küstenorte, der Fischer und Seehfahrer.
Wer noch ein paar Schritte weitergehen möchte, folgt dem Pfad zu, Molino de la Beata, der alten Mühle, an der Catalina der Legende nach täglich zum Beten einkehrte. Der Weg beginnt hinter dem Klostergarten bei der Chopin-Büste und führt in wenigen Minuten zu einem kleinen Hügel. Dort stehen das baufällige Mühlengebäude, ein Steinkreuz und eine verlassene Kapelle.

Aber vom Steinkreuz aus hast du einen wunderbaren Blick auf das Dorf. Ein stiller Ort, an dem man versteht, warum Catalina genau hier ihre Ruhe fand. Eine detaillierte Wegbeschreibung findest du im E-Book zur Schnitzeljagd durch Valldemossa.
⚠️ Vorsicht: Einige Gebäude sind einsturzgefährdet und abgesperrt. Bitte nicht betreten.
Kulturzentrum Costa Nord & der Erzherzog, der Mallorca liebte
Öffnungszeiten: Täglich 8 bis 14 Uhr.
Direkt am Ortseingang von Valldemossa liegt das Kulturzentrum Costa Nord, das vom Schauspieler Michael Douglas ins Leben gerufen wurde. Douglas besitzt die Finca S’Estaca an der Westküste, die einst zum Besitz des österreichischen Erzherzogs Ludwig Salvador gehörte, dem wohl ersten echten Mallorca-Liebhaber.


Das Zentrum widmet sich ganz dem Erbe dieses ungewöhnlichen Adligen: In einer multimedialen Ausstellung wird unter anderem die „Nixe“, seine Dampfsegelyacht, nachgestellt. Highlight ist ein eindrucksvoller Film über das Tramuntana-Gebirge, moderiert von Michael Douglas persönlich. Ideal für einen kurzen Zwischenstopp.
Wer war Ludwig Salvador?
- Erzherzog aus dem Hause Habsburg
- Verliebte sich in Mallorcas wilde Westküste und kaufte mehrere Fincas, darunter Son Marroig und Miramar
- Setzte sich aktiv für den Landschaftsschutz ein, lange bevor es „Nachhaltigkeit“ als Begriff gab
- Legte Wanderwege und Aussichtspunkte für seine Gäste an
- Verfasste die Enzyklopädie „Die Balearen“ – bis heute ein Standardwerk
Der Erzherzog wäre gern auf Miramar, einem weiteren seiner Anwesen bei Valldemossa, begraben worden. Mit dem Blick auf das Meer. Jedoch wurde er in der Kapuzinergruft in Wien zur Ruhe gelegt.
Die Geschichte des Bergdorfes: Kurz & spannend
Valldemossa ist mehr als nur ein idyllisches Bergdorf. Seine Geschichte reicht zurück bis ins 4. Jahrtausend vor Christus, geprägt von verschiedenen Kulturen und berühmten Persönlichkeiten. Hier die wichtigsten Meilensteine auf einen Blick:


- Ursprung: Erste Siedlungen der Talayot-Kultur, später arabische Herrschaft (Gouverneur Musah).
- Name: Entstanden aus „Wadi Muza“ (Tal des Musah), später „Vallis de Mossa“.
- Mittelalter: König Sancho baut ein Jagdschloss, das später von Kartäusermönchen zum Kloster erweitert wird.
- 1838: George Sand und Frédéric Chopin verbringen hier einen legendären Winter.
- Heute: Valldemossa ist ein lebendiges Dorf mit knapp 2000 Einwohnern, das Besucher mit Geschichte und Charme begeistert.
Diese Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur macht Valldemossa zu einem der schönsten Orte Mallorcas und zum perfekten Ziel für deinen nächsten Ausflug.
Wandern rund um Valldemossa: Die schönsten Touren
Das Tramuntana-Gebirge ist ein Paradies für Wanderer und Valldemossa liegt mittendrin. Von hier aus starten viele schöne Touren, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Landschaften bieten. Hier ein kleiner Überblick über unsere Favoriten:
- Reitweg des Erzherzogs (Camí de s’Arxiduc): Anspruchsvoll: Über 10 km mit vielen Höhenmetern durch Steineichenwälder, alte Köhlerhütten und historische Stätten.
- Ermita de la Santissima Trinidad: Kurze Wanderung zur verlassenen Einsiedelei mit Meerblick, altem Picknickplatz und einer Höhle, in der der Mystiker Ramón Llull meditiert haben soll.
- Panoramarundweg Camí de s’Escolta: Leichter Rundweg entlang der Küste mit spektakulären Aussichten auf den Hafen von Valldemossa, Sa Foradada und mehr.
Neugierig geworden? Für ausführliche Tourenbeschreibungen, Karten und Tipps schau in den Hauptartikel: Wandern in Valldemossa.



Ausflugsziele in der näheren Umgebung
In und um Valldemossa gibt es genug zu entdecken, um mehrere Tage zu füllen. Wenn du aber Lust auf kleine Abstecher hast – hier ein paar lohnenswerte Ziele in der Nähe:
- Deià: Malerisches Bergdorf mit Tradition. Besonders schön: unsere Schnitzeljagd durch Deià, die Kinder und Erwachsene mit Piraten, Waschfrauen & Künstlern auf Entdeckungstour schickt.
- Port de Valldemossa: Kurvige Anfahrt, aber dafür Badefreuden und ein tolles Restaurant. Von hier startet auch eine leichte Wanderung Richtung Michael Douglas‘ Anwesen s’Estaca.
- Son Marroig & Sa Foradada: Ehemaliger Landsitz des Erzherzogs mit kleinem Museum, Garten & Terrasse mit Wahnsinnsblick. Von hier führt ein Wanderweg zum Lochfelsen Sa Foradada.
- Kloster Miramar: Gegründet von Ramón Llull, später ausgebaut vom Erzherzog. Mischung aus Kultur, Panorama und einem Spaziergang durch Olivenhaine.




Essen, Einkaufen & Markt
Wenn es eine Sache gibt, die in Valldemossa unbedingt probiert werden sollte, dann ist es die Coca de Patata. Diese mit Puderzucker bestreuten Kartoffelbrötchen sind eine einheimische Spezialität. Dazu gehört eine echte, dickflüssige, heiße Schokolade.
Kulinarische Tipps & authentische Läden
Die besten Cocas de Patata gibt es in der Patisseria Ca’n Molinas. Im Innenhof lässt es sich nett sitzen und verweilen.

Typische mallorquinische Delikatessen bekommst du in der Tapas Bar mit angegliederten Laden Quita Penas. Dort findest du sobrasada, Marmelade, Wein und Käse. Fast alles kann vor dem Kauf probiert werden.
Markt in Valldemossa: Termine & Tipps
Noch voller als ohnehin wird es immer am Sonntag, wenn Markt in Valldemossa ist. Neben den typischen Souvenirständen gibt es auch sehr viele Stände mit einheimischen Spezialitäten.

Im hinteren Bereich befindet sich der Abschnitt für Obst und Gemüse. Kunsthandwerk ist ebenfalls vereinzelt vertreten.
Anfahrt & Parken in Valldemossa
Valldemossa ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus aus Palma leicht zu erreichen. Es gibt zahlreiche ausgeschilderte kostenpflichtige Parkplätze und einige wenige kostenfreie Parkmöglichkeiten am Straßenrand. Um Bußgelder zu vermeiden, solltest du auf Markierungen achten. Blau gekennzeichnet Parkmöglichkeiten sind immer kostenpflichtig. Bei gelben Linien darf auf keinen Fall geparkt werden. Lies dazu auch meine Hinweise zu Parken und Strafzettel auf Mallorca.

Von der Zentralhaltestelle am Plaza España in Palma ist Valldemossa mit der Buslinie 203 in circa 30 Minuten zu erreichen. Sie fährt täglich mehrmals in Richtung Port de Sóller und stoppt auch an den touristisch interessanten Punkten in und um Deià.
FAQ: Häufige Fragen zu Valldemossa
Das Kartäuserkloster mit dem Palast von König Sancho
Die Pfarrkirche Sant Bartomeu und die Gassen im Unterdorf
Das Geburtshaus der Heiligen Catalina Thomàs in der Carrer Rectoría
Der Klostergarten und der Chopin-Konzertsaal
Das Kulturzentrum Costa Nord mit multimedialer Ausstellung zum Tramuntana-Gebirge
Optional: Wanderung zur Mühle der Heiligen (baufällig, aber stimmungsvoll)
Frédéric Chopin & George Sand verbrachten hier den Winter 1838/39
Michael Douglas besitzt ein Anwesen nahe Valldemossa (S’Estaca)
Erzherzog Ludwig Salvador von Österreich lebte hier im 19. Jahrhundert
Viele Künstler und Literaten haben sich vom Ort inspirieren lassen
Sonntags von 9 bis 14 Uhr
Kleine, aber charmante Marktstände mit lokalen Produkten und Souvenirs
Valldemossa: etwas größer, touristischer, mehr Sehenswürdigkeiten
Deià: ruhiger, künstlerischer, mit tollem Ausblick aufs Meer
Tipp: Beide Orte lohnen sich und sind ideal kombinierbar in einem Tagesausflug
Kurzbesuch: 1–2 Stunden für Kloster & Altstadt
Halbtagesausflug: 3–4 Stunden inklusive Cafés, Spaziergang & Markt
Ganzer Tag: mit Schnitzeljagd, Wanderung oder Besuch des Hafens
Das funktioniert sehr gut!
Gegen den Frust beim Sightseeing hilft unsere Schnitzeljagd und macht aus der Besichtigung ein Spiel.
Viele Wege sind gepflastert und eben und damit auch für Kinderwagen geeignet.
Es gibt einen Spielplatz an der Hauptstraße bei der Touristeninformation, inklusive Skaterpark.
Zum Weiterlesen
Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Hier bekommst du einen Blick in den Inhalt.
Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.
Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!