Du willst zur Caló des Moro? Verständlich. Die kleine Bucht auf Mallorca ist auf Instagram ein Dauerbrenner, auf Postern am Flughafen in Palma verewigt und in jedem zweiten Reisemagazin zu sehen. Was du dort findest, ist atemberaubend schön: glasklares Wasser, dramatische Felsen, türkis wie im Bilderbuch. Doch genau das wollen tausende andere auch erleben. Ich lebe ganz in der Nähe und sehe jedes Jahr aufs Neue, wie sich im Sommer lange Schlangen am Abstieg bilden, Parkplätze aus allen Nähten platzen und die winzige Badefläche überfüllt ist. Und trotzdem: Ich kann nachvollziehen, warum dich dieser Ort magisch anzieht.

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.
Ich kenne die Schattenseiten und meide die Bucht in der Hauptsaison tagsüber. Aber selbst im Sommer gibt es Momente, in denen du die Caló des Moro ganz für dich hast. Zumindest wenn du weißt, wann du kommen solltest und worauf du dich einstellen musst. In diesem Beitrag erzähle ich dir ganz ehrlich, was dich erwartet, wie du typische Fehler vermeidest und wie du deinen Besuch so planst, dass du das Beste aus der Erfahrung herausholst. Mein Ziel ist nicht, dich abzuschrecken, sondern dir mit ehrlichen Einblicken zu helfen, damit du nicht enttäuscht wirst.
Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?
Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.
- Überblick zur Caló des Moro: Mallorcas schönster Strand
- Wie kommt man zur Cala des Moro: Anfahrt & Parken
- Caló des Moro per Boot & SUP: Ausflüge & Touren auf dem Wasser
- Cala S’Almunia: Der Nachbarstrand der Caló des Moro
- Die häufigsten Fragen zur Caló des Moro: Regeln, Zugang & Hinweise
- Kurz & Knapp
- Zum Weiterlesen
- Weitere Mallorca-Empfehlungen für dich
Überblick zur Caló des Moro: Mallorcas schönster Strand
Strandname | Caló des Moro |
Region | Santanyí, Südosten von Mallorca |
Strandart | Naturbucht mit feinem Sand und Felsen, Klein, ca. 30 m lang und 20 m breit |
Geeignet für | Paare, Instagrammer |
Service vor Ort | Kein Service |
Anfahrt & Parken Infos | Nur eingeschränkt, kostenloser Parkplatz ca. 15–20 Minuten Fußweg entfernt, Buslinie 517 (nur im Sommer) |
Aktivitäten | Baden, Schnorcheln, Fotografieren, Wandern zur Bucht |
Zusätzliche Infos | kein Schatten, Nichtraucherstrand, sehr beliebt auf Social Media |
Ausflüge | Anfahrt mit Bot ab Cala Figuera |


Egal, mit wem ich rede, die meisten Urlauber kennen die Caló des Moro bereits und wollen da hin. Ich rate ihnen oft ab. In der Nähe des Strandes gibt es seit einigen Jahren einen großen Parkplatz, auf denen bisher all jene parkten, die in die kleine Bucht wollten. Dort finden über hundert Autos Platz. Am Strand war in der Vergangenheit für vielleicht zwanzig Handtücher Raum.
War, denn die Zeiten sind vorbei. Vielleicht als kleine Gegenmaßnahme der überstrapazierten Natur spülte ein Sturm Anfang 2019 den gesamten Sand ins Meer und ließ ihn zum Großteil dort. Seitdem ist der Strand vor allem felsig. Hinzugekommen ist in den letzten Monaten ein höherer Meeresspiegel. Mit zunehmender Erderwärmung wird dieser Trend auch weiterhin anhalten. Lies dazu auch: Wenn auf Mallorca die Strände verschwinden werden. Es ist also zum einen sehr viel enger geworden in der Caló des Moro, zum anderen ist es steinig und felsig.
Wie kommt man zur Cala des Moro: Anfahrt & Parken
Es ist gar nicht einmal so schwert, die kleine Badebucht im Gemeindegebiet von Santanyí zu erreichen. Selbst Busse fahren seid einigen Jahren im Sommer hier her. Was schwierig bleibt, ist die Parksituation.
Wo kann man 2025 an der Caló des Moro parken?


Du liebst diese Tipps?
Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Leute, das ist schwierig! Die Parkregelung wurde in den letzten Jahren so oft geändert, dass selbst Einheimische Mühe haben, immer die aktuellen Informationen zur Hand zu haben. Momentan ist steht der gesamte Parkplatz am Ortseingang Cala Llombards offen und kann kostenlos genutzt werden. Dort könnt ihr immer Parken.
Die Zufahrtsstraßen zur Siedlung S’Almunia sind ebenfalls wieder für den regulären Verkehr geöffnet. Allerdings sind die meisten Parkflächen den Anwohnern vorbehalten (grün markiert). Auf gelben Linien darf generell nicht geparkt werden. Die Polizei kontrolliert regelmäßig, auch um sicherzugehen, dass die Zufahrt im Falle eines Notfalls nicht blockiert ist. Ihr könnt hier die wichtigsten Regeln zum Parken und Strafzetteln auf Mallorca nachlesen.
Generell gibt es für die Anzahl der Besucher im Sommer aber viel zu wenig Parkmöglichkeiten. Das stört die meisten Badegäste aber nicht. Sie suchen in den Nebenstraßen Parkplätze. Die Lösung für euch: Fahrt Bus. Im Sommer fährt die Linie 517 von Santanyí über Cala Llombards nach Colonia de Sant Jordi und Campos. Die Haltestelle befindet sich direkt am ehemaligen Parkplatz. Von dort sind es circa 15 Minuten bis in die Caló des Moro.
Zu Fuß zur Caló des Moro: Der Weg zum Strand erklärt


Am Ortseingang Cala Llombards befindet sich der große und gut beschilderter Parkplatz, von dem aus es circa 1,5 Kilometer Fußweg zur Bucht sind. Es gibt zwei Zugänge. Der eine geht die asphaltierte Straße entlang bis zu einer Treppe, die zunächst zur Cala s’Almunia und von dort in die Caló des Moro führt.
Die zweite Möglichkeit führt an der Küste entlang. Dort findet ihr einen etwas steinigen, aber gut befestigten Pfad, der zwar etwas beschwerlicher ist, allerdings die besseren Fotomöglichkeiten auf den Strand bietet.
In beiden Fällen ist das schwierigste Stück der letzte Teil, der steile Abstieg zur Bucht, der über sehr unwegsamen, rutschigen Sandstein geht und besonders bei sehr viel Personenverkehr nicht ganz ungefährlich ist. Der Abstieg in Flip Flops ist machbar, aber nicht unbedingt sicher!
Caló des Moro mit Kindern: Tipps für Familien


An dieser Stelle ein kleiner Appell an alle, die mit Kindern in die Caló des Moro wollen: Es ist wirklich nicht zu empfehlen. Wir wohnen selber in unmittelbarer Nähe und sehen all die Familien, die sich zu Fuß mit Strandausstattung und teilweise Kinderwagen auf den Weg machen. Und jedes mal denke ich, das kann nur in Stress enden.
Der letzte Teil, der Abstieg zum Strand ist für kleine Kinder nicht geeignet. Noch weniger, wenn ständig Menschen entgegen kommen. Es gibt keinen Platz zum Spielen, nicht an Land, und auch selten im Wasser. Es gibt keine Schattenplätze und genrell kein kinderfreundliches Umfeld.
Und Kinderwagen gehen ganz und gar nicht. Vom Parkplatz bis an die Bucht ist es auf den ersten Blick kein Problem, weil die Straße asphaltiert ist. Aber zum Strand bekommt ihr die Wagen nur getragen. Und dann nehmen sie den ohnehin raren Platz weg. Geht lieber an die Cala Llombards, dort wird es im Sommer zwar auch voll, aber es ist die bessere Alternative für Kinder.
Caló des Moro per Boot & SUP: Ausflüge & Touren auf dem Wasser
Alternativ gibt es für euch aber auch die Möglichkeit, die Bucht mit Jetski oder im Rahmen eines Bootsausfluges zu besuchen. Die Bootstour startet in Cala Figuera. Nähere Informationen zum Ausflug mit Jetski findet ihr hier.

Wir persönlich meiden den Strand im Sommer ja, nicht aber die Bucht. Obwohl es auch im Wasser eng werden kann, besuchen wir die Caló des Moro oft über dem Wasserweg. Unser liebstes Fortbewegungsmittel dafür ist das Stand-up Paddle.
Cala S’Almunia: Der Nachbarstrand der Caló des Moro
Obwohl ich verstehen kann, dass viele die Caló des Moro besuchen wollen, begreife ich nicht, wie der Nachbarstrand oft einfach übersehen wird. Die Cala S’Almunia besticht durch eine kleine Bucht mit Bootsgaragen und einen kleinen steinigen Strand, der in einen Wildbach übergeht.

Zu beiden Seiten lohnen sich kleinere Erkundungstouren. Zum einen auf die beiden Hügel, von denen man die Caló des Moro betrachten kann. Leider ist es nicht mehr möglich, die beiden kleinen Berge zu erkunden. Der Zugang dorthin wurde abgesperrt. Nicht ganz legal, in meinen Augen, denn es geht hier um öffentliches Terrain.
- Update 2023: Auch die Regierung sieht das Absperren dieses Bereiches als illegal an. Der Eigentümer musste eine Strafe bezahlen und den Weg zeitnah wieder öffnen.
- Update 2025: Die Absperrung ist nach wie vor illegal, aber ebenso present.
Auf der anderen Seite der Cala s’Almunia startet die Wanderung zur Cala Marmols. Eine weitere, wirklich unberührte Bucht. Denn ihr müsst zwei Stunden laufen, ehe ihr dort seid.
Die häufigsten Fragen zur Caló des Moro: Regeln, Zugang & Hinweise

Lohnt sich ein Besuch der Caló des Moro 2025 noch?
Ja! Trotz allem ist die Bucht nach wie vor einer der schönsten Strände der Insel. Nur leider hoffnungslos überlaufen. Die Sommermonate, speziell Juli und August, gleicht der Weg zur Bucht einem Pilgerweg. Viele junge Leute bleiben sogar über Nacht – obwohl das eigentlich verboten ist. Es bringt also wenig, früh, zeitig oder spät abends zu kommen. Es ist einfach immer jemand dort. Wir meiden die Caló des Moro in den Sommermonaten.
In jedem Fall bedenken solltet ihr, dass die Caló des Moro momentan kein großer Sandstrand mehr ist. Anders als bei touristischen Stränden wird hier kein Sand aufgeschüttet. Dafür besticht er allerdings mit sehr viel natürlichem Charme. Den muss man aber mögen.
Privatstrand oder öffentlich? Rechte & Regeln an der Caló des Moro
Nein, ist sie nicht!
Ich lese immer wieder Beiträge, in denen behauptet wird, dass die Caló des Moro ein Privatstrand ist und die Besitzer netterweise Zugang gewähren. Das stimmt so nicht. Alle Strände Spaniens und auch die Küstenlinien sind öffentliche Gebiete und laut dem spanischen Küstenschutzgesetz für jeden zugängig.
Privat ist allerdings das Grundstück zwischen der Moro und der Cala S’Almunia Bucht. Dort bekommt man netterweise Zugang und sollte sich auch dementsprechend verhalten. Der Einsatz von Drohnen ist nicht erwünscht. Es sollte klar sein, dass weder auf dem privaten noch auf dem öffentlichen Teil Müll zurückgelassen werden darf.
Für wen ist die Caló des Moro geeignet? Zielgruppen & Hinweise
Hauptsächlich sind es junge Leute, die für ein paar Stunden in der Bucht vorbeischauen. Früher wurde der Strand auch von älteren Menschen und Familien besucht, das ist mittlerweile nicht mehr der Fall. Denn er hat sich in den letzten Jahren leider zu einem Instagram Hotspot verwandelt, an dem gestilte Badegäste mit Selfiesticks durcheinander wuseln.
Prinzipiell eignet sich der Strand auch für Familien mit älteren Kindern. Doch gibt es wie gesagt keine Sandfläche zum Spielen und Sitzmöglichkeiten nur auf Felsen, von denen die wenigsten groß genug sind, um Platz für eine ganze Familie zu geben.
Auch ist sie nicht der Ort, an dem man einen gemütlichen Strandtag im Sommer verbringen kann. Besser ist ein kleiner Ausflug mit Badestopp, falls es das Wetter zulässt. Zwischen der Caló des Moro und der benachbarten Bucht Cala S’Almunia kann man sehr schön laufen, klettern, auch ein wenig wandern. Die Fischerhäuschen der S’Almunia sind ein schönes Fotomotiv. Auch dort kann man ins Wasser.
Egal zu welcher Gruppe ihr gehört, Sommer ist die denkbar ungünstigste Zeit um die Es Caló des Moro zu besuchen. Außer ihr mögt das Gefühl von Enge und die Geräuschkulisse eines Fußballstadions. Die kleinen mallorquinischen Buchten haben eine sehr gute Akustik.
Nichtraucherstrand Caló des Moro: Was du beachten musst
Seit 2019 ist die Caló des Moro Teil der Initiative Platges sense Fum – Strände ohne Rauch. Es darf hier also nicht mehr geraucht werden. Auch vor dem Hintergrund, dass es wahrscheinlich eine weggeworfene Zigarette war, die vor mehreren Jahren zu einem schwerwiegenden Brand geführt hat, der einen Großteil der Vegetation vernichtete.



Kurz & Knapp
Strandart: Naturstrand.
Parken: Am Ortseingang Cala Llombards gibt einen großen Parkplatz. Von dort circa 15 Minuten Fußweg.
Bus: Linie 517 von Santanyí über Cala Llombards nach Colonia de Sant Jordi und Campos
Nicht geeignet für: Kinderwagen, Personen mit eingeschränkter Mobilität, kleine Kinder.
Service: Keiner. Weder WC, noch Bar. An einem kleinen Stand werden gelegentlich Erfrischungsgetränke verkauft.
Strände und Buchten in der Nähe: Cala Santanyí, Es Pontàs, Cala Figuera.
Zum Weiterlesen
Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Hier bekommst du einen Blick in den Inhalt.
Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.
Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!