Johannisnacht auf Mallorca 2025: Die Nacht des Feuers

Du planst Ende Juni auf Mallorca zu sein? Dann darfst du die Johannisnacht auf Mallorca auf keinen Fall verpassen – eines der lebendigsten und zugleich stimmungsvollsten Feste der Insel. Ob du Partystimmung suchst oder lieber ein ruhiges Strandpicknick bei Kerzenlicht genießt: dieses Fest bietet für jeden genau das Richtige. Die Feierlichkeiten am Abend des 23. Juni verbinden Einheimische und Gäste auf ganz besondere Weise.

Johannistag und Johannisnacht auf Mallorca

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

Ich habe die Johannisnacht mittlerweile 20 Mal gefeiert und erinnere mich noch genau an meine erste: Wir saßen mit Kerzen am Strand, hatten ein kleines Picknick dabei und sind um Mitternacht ins Meer gesprungen. Genau deshalb nehme ich dich mit hinter die Kulissen der mallorquinischen Traditionen, zeige dir meine persönlichen Highlights und erzähle dir, warum der Namenstag von Joan hier so viel mehr bedeutet als nur ein Kalendereintrag. Wenn du Mallorca nicht nur besuchen, sondern wirklich spüren willst, dann ist das deine Nacht.

Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?

Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.

Hier mehr erfahren.

Johannistag auf Mallorca: Um was geht es eigentlich?

Der Johannistag, auch als Johanni oder Johannisfest bekannt, wird am 24. Juni gefeiert und hat in verschiedenen Kulturen überall auf der Welt unterschiedliche Bedeutungen und Bräuche. Hier sind einige davon:

Johannisnacht auf Mallorca
  1. Ursprung und Bedeutung: Der Johannistag fällt auf den Tag der Geburt von Johannes dem Täufer, einer biblischen Figur, die laut christlicher Überlieferung Jesus getauft haben soll. Johannes wird oft als Vorläufer oder Wegbereiter Jesu betrachtet.
  2. Feuerbrauch: In vielen Ländern, besonders in skandinavischen und baltischen Regionen, ist das Entzünden von Johannisfeuern ein beliebter Brauch. Diese Feuer sollen das Licht symbolisieren, das Johannes in die Welt gebracht hat. Menschen versammeln sich um die Feuer, tanzen und singen.
  3. Kräuterweihe: Der Johannistag ist auch mit dem Brauch der Kräuterweihe verbunden. Es ist üblich, Kräuter wie Johanniskraut zu sammeln und zu segnen. Dies wird oft in Verbindung mit heilenden Kräften und Schutz vor bösen Geistern gebracht.
  4. Wasserrituale: In einigen Regionen gibt es Traditionen, in denen Menschen in Gewässern baden, um sich zu reinigen oder Krankheiten zu heilen. Dies hängt mit der Vorstellung von reinigendem Wasser im Zusammenhang mit Johannes‘ Taufe zusammen.
  5. Sommeranfang: Der Johannistag markiert auch den Sommeranfang auf der Nordhalbkugel. Viele Feste und Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, die längsten Tage des Jahres zu feiern.
  6. Sonnenwende: Der Johannistag liegt nahe der Sommersonnenwende, was bedeutet, dass es einer der Tage mit den längsten Sonnenstunden im Jahr ist. Dies hat in vielen Kulturen mystische und spirituelle Bedeutungen.

Die Bräuche und Rituale können je nach Region und Kultur variieren, aber der Johannistag ist in vielen Teilen der Welt eine Gelegenheit für Gemeinschaftsfeiern. Und Mallorca ist da natürlich keine Ausnahme.

Die größte Feier zum Johannistag beziehungsweise der Johannisnacht auf Mallorca findet in Palma de Mallorca im Parc de la Mar statt. Für Kinder beginnt das Abenteuer meist schon am frühen Abend, während es später correfocs, Feuerläufe, gibt, bei denen dämonische Gestalten und Pyrotechnik zum Einsatz kommen.

Johannistag und Johannisnacht auf Mallorca

Dämonen gehören zu den traditionellen, katholischen Festen ebenso, wie die Heiligen. Das ist für uns Ausländer anfangs etwas befremdlich. Die meisten Heiligen hatten irgendwann in ihrem Lebenslauf mit Dämonen zu tun. Und das wird bei den Feiern nachgestellt. Wie der Heilige die bösen Geister austreibt.

Symbolisch steht beim Johannisfest das Feuer im Mittelpunkt, nicht nur bei den Dämonenkämpfen. Neben den Fackelläufen und feuerspeienden Dämonen sind es auch Lager- und Hexenfeuer, die vielerorts die Menschen zusammen kommen lassen. Um Mitternacht erreicht das Fest seinen Höhepunkt, wenn die Mutigsten über brennende Holzhaufen springen, als Teil einer rituellen Reinigung.

Johannisnacht auf Mallorca: Picknick am Strand

Wer es weniger actionreich bevorzugt, der kann am Vorabend des Johannistages auch einfach an den Strand gehen. So wie die meisten Einheimischen. Ganze Familien versammeln sich in der Dämmerung an den Stränden, ausgerüstet mit Decken, Getränken, Picknick und zahlreichen Kerzen.

Sonnenuntergang am Strand Mallorca für Kinder

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Statt um Mitternacht über ein Feuer zu springen, gehen sie ins Meer, ebenfalls als reinigendes Ritual. Neben der Feier zu Sant Sebastià im Januar, ist die Nit Sant Joan eines der geselligsten Feste auf Mallorca, an dem ihr die gelebte mallorquinische Lässigkeit hautnah erleben könnt.

Praktische Hinweise zur Johannisnacht

  1. Warme Kleidung: Wer den Abend am Strand verbringt, sollte wärmere Kleidung mitnehmen. Auch, wenn es tagsüber bereits sommerlich warm ist. Spätestens nach dem Mitternachtsbad ist es dann doch kalt.
  2. Mückenschutz: Die Biester sind im Sommer leider überall. Auch am Strand. Da Sant Joan überall gefeiert wird, finden sich in den Tagen zuvor in allen Supermärkten Mückenkerzen, die nicht nur die lästigen Insekten abwehren, sondern gleichzeitig stimmungsvoll sind.
  3. Müll wieder mitnehmen: Am besten packt ihr Mülltüten ein. Speziell auf dem Festland gleichen die Strände am Tag nach der Johannisnacht einem Schlachtfeld. Trotz Party, sollte der Strand am Morgen so aussehen, wie am Abend vorher.

Geeignete Strände zum Picknicken

Prinzipiell ist der beste Strand, um an der Johannisnacht auf Mallorca teilzunehmen, der, in dessen Nähe ihr euch bereits befindet. Es macht wirklich keinen großen Unterschied. Solange der Strand relativ leicht zu erreichen ist, werdet ihr dort Einheimische antreffen.

Johannisnacht auf Mallorca: Picknick am Strand

Stimmungsvoller ist es jedoch an den Stränden, wo auch kleine Strandbars zu finden sind. Dort findet meist Live-Musik statt. Eine Auswahl schöner Strandbars habe ich hier aufgelistet.

Im folgenden noch eine Auswahl an Stränden, die wir für die Johannisnacht auf Mallorca auswählen würden, da sie kinderfreundlich, leicht zu erreichen und schön sind:

Veranstaltungen zur Johannisnacht auf Mallorca 2025

  • Parc de la Mar, Palma – 23. Juni 2025 – 20.30 Uhr
  • Cala Galiota, Colonia de Sant Jordi – 23. Juni 2025 – 22 Uhr
  • Plaza Niza, Peguera – 23. Juni – ab 20.30 Uhr, Dämonen und Musik 22.30 Uhr
  • Plaça de la pinada, Santa Ponça – 23. Juni ab 21.30 Uhr
  • Son Servera, Gran Revetla de Sant Joan – 22 Uhr
  • Mancor de la Vall, 23. Juni, ab 20.30 Uhr
  • Llorenç des Cardassar, 23. Juni ab 20.30 Uhr, mit Grillfest
  • Pollença, Plaça Vella, ab 19.30 Uhr
  • Palmanova, Playa Es Carregador, ab 20.30 Uhr

Historischer Hintergrund des Johannistages

Johannes der Täufer galt als sanfter Wanderprediger, der in der Wüste lebte und sich rein vegetarisch ernährte. Und dessen Kopf leider auf einem Silberteller endete. Der 24. Juni ist der Tag, den die katholische Kirche als seinen Geburtstag angenommen hat.

Der Ursprung dieser Tradition liegt jedoch viel weiter in der Vergangenheit, als man annimmt. Bereits zu heidnischen Zeiten wurde die Sonnenwende, am 21. Juni, mit einem Feuer eingeleitet. Da dieser Brauch bei den Menschen sehr viel Zuspruch fand, übernahmen die Kirche dieses Fest und verschoben es auf den Namenstag Johannes des Täufers.

Auch viele Naturreligionen sahen in der längsten Nacht des Jahres ein magisches Datum. Die Nacht diente als Anlass für Reinigungsprozesse und wilde Partys. Auf Mallorca ist die Nacht auch als Nuit de Bruixes, Hexennacht, bekannt. Schon die Wortwahl lässt ahnen, dass da einiges los ist.

Hexennacht: Die Hexen von Alcadena

Der Legende nach tanzen die Hexen zur Sommersonnenwende immer auf dünnen Seilen zwischen den Tafelbergen Puig d’Alaró und Puig de s’Alcadena. Den Rest des Jahres verbringen sie in ihrer Höhle, der Cova de ses Meravelles.

Die beiden Berge werden auch als Zwillingsberge genannt und sind Ort vieler Legenden. Sie ähneln sich in Form und Größe und stehen wie zwei massive Säulen vor dem Tal von Sóller. Manche sagen, sie markieren den Eingang in eine andere, magische Welt. Und wer schon einmal vor Ort war, kann diesen Eindruck durchaus bestätigen. Die Geografie ist beeindruckend.

In der Nacht vor dem Johannistag spinnen die Hexen von Alcadena dünne Fäden, fast wie Spinnweben von der Spitze eines Berges zum anderen. Den Rest der Nacht tanzen und schweben sie darüber und machen dabei jede Menge Quatsch und Lärm bis in die frühen Morgenstunden. Am Morgen verschwinden sie wieder in ihre Höhle.

Die Höhle, in der die Hexen gelebt haben, soll auch der Eingang in eine magische Welt sein. Eine im Berg liegende Stadt, voller Schätze. Ein Mallorquiner mit Namen Felet wollte die Höhle erforschen. Nachdem er sie jedoch betreten hatte, erbebte die Erde, der Berg zitterte und der Mann verschwand für immer.

Doch Hintergründe dieses Märchens, von den auf Spinnweben tanzenden Hexen, sind meteorologisch zu erklären. Offensichtlich entstehen speziell Ende Juni aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und thermischen Strömungen Nebelschwaden, die spontan auftreten können und genauso schnell wieder verschwinden. Besonders in den frühen Morgenstunden ist dieses beeindruckende Schauspiel oft zu beobachten.

Der Ort um Alaró ist außerdem Schauplatz der Inquisition gewesen. In den Wäldern um die Berge wurden zahlreiche angebliche Hexen entsprechend der damaligen Praktiken hingerichtet.

Zum Weiterlesen

Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Hier bekommst du einen Blick in den Inhalt.

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Weitere Mallorca-Empfehlungen für dich

Damaris: Autorin, Mutter & Mallorca-Insiderin

Ich bin Damaris

Seit 2005 auf Mallorca – widerwillig angekommen, begeistert geblieben. Hier teile ich ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einblicke rund ums Leben auf der Insel. Mehr über mich erfahren

Laden… Laden…
Banner Schnitzeljagd Palma