Fornalutx & Binibassi: Die Dörfer im Tal von Sóller


Tal des Goldes wird das Tal hinter Sóller gerne genannt. Neben vielen Schafen, Zitronen- und Orangenbäumen findet ihr dort die schönsten Dörfer der Insel. Zwei davon sind Fornalutx und Binibassi. Fornalutx wurde bereits mehrmals als schönstes Dorf Spaniens ausgezeichnet. Binibassi ist eher unbekannter. Der kleine, ehemalige Gutshof, liegt auf dem Fernwanderweg durch das Tramuntana-Gebirge. Beide Orte sind einen Besuch wert.

Fornalutx, Biniaraix & Binibassi: Die Dörfer im Tal von Sóller

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Die Senke um die Kleinstadt Sóller auch Tal der Orangen genannt. Obstgärten prägen das Landschaftsbild. Der Wasserreichtum der Gegend ließ unter der Herrschaft der Araber blühende Landschaften und ausgeklügelte Wassersysteme entstehen. Diese wiederum bescherten durch die zahlreichen Orangenplantagen, die damit bewässert werden konnten, der Stadt Sóller ihren Reichtum. Aufgrund der abgeschiedenen Lage, selbst von der Stadt aus, haben sich die Täler des Tales eine eigene Architektur, einen ganz eigenen Charme behalten. Kommt mit auf einen Streifzug durch das verschlafene Binibassi und das bildschöne Fornalutx.

Hinkommen: Günstige Mietwagen
Unterkommen: Hotels und Ferienwohnungen
Urlaubslektüre: Unser Buch

Fornalutx: Das schönste Dorf Spaniens

Das Bergdorf Fornalutx überblickt das Tal von Sóller und wurde bereits mehrmals als schönstes Dorf Spaniens ausgezeichnet. Einen rustikalen Charme bekommt es durch das Zusammenspiel von alten Bruchsteinhäusern, rot gedeckten Dächern und umliegenden Orangenplantagen. In den engen Gassen ist der Puls der alten Zeit zu spüren.

Fornalutx: Schönstes spanisches Dorf
Fornalutx: Schönstes spanisches Dorf

Fornalutx geht ebenso wie Biniaraix und Binibassí, über das ich weiter unten erzählen werde, auf maurischen Gutshöfe zurück. Von dem arabischen Baustil ist jedoch nichts erhalten. Einzig der Name lässt Rückschlüsse auf die Eroberer zu, die den Anstoß zur Besiedelung gaben und durch ihr Wissen in Landwirtschaft und Wasserwirtschaft das Land bewohnbar machten. Nach der Rückeroberung Mallorcas durch die christlichen Könige wurden die Araber vertrieben und das Land neu besiedelt. Große Teile der aktuellen Architektur stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Heute leben circa 700 Menschen ganzjährig in dem kleinen Dorf der Sierra de Tramuntana. Während der Hauptsaison ist es leider nicht selten sehr voll. Autos und Busse verstopfen die Straßen. Auch das Gesamtbild ändert sich nicht unwesentlich. In den letzten Jahren wurden viele neue Häuser im Außenbezirk errichtet. Ungefähr die Hälfte der Immobilien des gesamten Ortes gehören mittlerweile Ausländern.

Inzwischen ist der Ort denkmalgeschützt und es gelten sehr strenge Bauvorschriften. Trotz einer signifikanten Zunahme an touristischer Aktivität und zahlreichen Neubauten im Außenbezirk ist Fornalutx auch heute noch um einiges authentischer als andere Ortschaften der Insel.

Sehenswürdigkeiten in Fornalutx

Eine umfassende Liste wichtiger Sehenswürdigkeiten gibt es für das kleine Dorf Fornalutx nicht. Aber es lohnt sich ein Spaziergang durch die Gassen und auch ein wenig weiter in die Außenbezirke. Es gibt viele alte Gebäude und landschaftlich schöne Ecken, die ihr am besten bei einem gemütlichen Ausflug ohne Zeitdruck entdeckt.

Die Ölmühle Can Xoroi und bemalte Dachziegel

Wenn ihr mit offenen Augen durch die Gassen Fornalutx´ geht, fallen euch eventuell die bemalten Dachziegel auf. Die Ursprünge dieser Tradition sind nicht abschließend geklärt. Wohl aber sind sie mehrere hundert Jahre alt.

In den isolierten Lebensräumen der Berge entstanden früher viele Legenden, die sich auch in der Bauweise der Häuser widerspiegeln. Es wird angenommen, dass Dachvorsprünge mit Inschriften und Symbolen verziert wurden, um böse Geister zu vertreiben. Deren genaue Bedeutung weiß man jedoch bis heute nicht.

Fornalutx: Schönstes spanisches Dorf

In der ehemaligen Ölmühle Can Xoroi wurde vom Stadtrat von Fornalutx ein Museum errichtet, in dem neben einer Fotosammlung über die Ölgewinnung und einer restaurierten Ölmühle auch eine sehr umfangreiche Sammlung von bemalten Dachziegeln zu sehen ist. Sie stammen alle aus der Gründerzeit des Ortes und wurden von den Anwohnern gespendet.

Der verwunschene Brunnen

Es gibt in Fornalutx mehrere Brunnen. Ein besonderer steht inmitten des Dorfplatzes im Zentrum des Ortes. Es wird erzählt, dass er Zauberwasser enthält. Jeder, der aus dem Brunnen trinkt, würde magisch vom Ort angezogen werden und immer wieder in das kleine Bergdorf zurückkehren.

Fornalutx: Schönstes spanisches Dorf

Etwas versteckt liegt ein weiterer Brunnen außerhalb des Ortes, wenn ihr den Wanderweg nach Biniaraix weitergeht. Der Brunnen ist wie ein kleiner Stollen angelegt. Es gibt eine Holzbank, in der ihr im Schatten sitzen könnt. Und einen angeketteten Emaille-Becher, mit dem Wasser aus dem Brunnen geschöpft werden kann.

Romantische Treppe, Kreuzweg & Kirche

Ein kleiner Kreuzweg mit bemalten Fliesen führt vom Brunnen auf dem Dorfplatz zur Kirche Navidad de Nostra Senyora. Die Pfarrkirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und wird aufgrund der besonderen Sonnenuhr und der Marienfigur oft besucht.

Fornalutx

Aber es lohnt durchaus, nach der Kirche den Weg noch etwas weiter nach oben zu laufen, bis die Häuser weniger und die Orangenbäume mehr werden. Die Treppe kann ein ganzes Stück nach oben bestiegen werden. Ihr entscheidet, wenn es sich am meisten lohnt zu rasten und den Blick auf den Ort Fornalutx zu genießen.

Es gibt an viele Stellen kleinere Treppen, die vom Ort in die höheren Lagen führen. Vom Dorfplatz geht die längste und älteste ab. Sie verläuft parallel zum Sturzbach Torrent de sa Rompuda den Hang hinauf und bietet einmalige Ausblicke über die alten Dächer, die Orangenbäume und die höchsten Berge des Tramuntana Gebirges.

Der Friedhof von Fornalutx

Etwas außerhalb, am Anfang des Reitweges, der nach Binibassí und Sóller führt, liegt der Friedhof von Fornalutx etwas abgeschieden und malerisch eingebettet zwischen den Bergen. Er ist nicht sehr groß, aber nett anzusehen. Außerhalb gibt es kleine Terrassen mit Sitzbänken, die einen schönen Blick über den Ort bieten.

Fornalutx: Schönstes spanisches Dorf

Diese Stelle markiert den westlichsten Punkt des Ortes. Wenn ihr danach weiterlauft, gelangt ihr in nur wenigen Minuten nach Binibassí und wenig später nach Sóller. Für den Spaziergang bis zum Friedhof reichen einfache Schuhe aus, da ihr immer auf asphaltierter Straße geht. Falls ihr bis nach Binibassí oder auch bis in die Stadt laufen wollt, solltet ihr aber unbedingt festere Schuhe anziehen.

Kontroverse: Stierlauf in Fornalutx

Jedes Jahr Anfang September findet in Fornalutx im Rahmen der Festlichkeiten des Patronatsfestes der Correbou, ein Stierlauf, statt. Die kontroverse Tradition reicht bis in die Frühzeit zurück. Bis vor nicht allzu langer Zeit war es üblich, den Stier am Ende zu schlachten.

Aufgrund zahlreicher Proteste von Tierschützern und dem überarbeiteten Tierschutzgesetz Ley Balear de Protección Animal wurde der Stierlauf in Fornalutx zwar nicht komplett abgeschafft, aber grundlegend überarbeitet.

Fornalutx

Es wird immer noch ein Stier durch den Ort getrieben, obwohl getrieben in diesem Falle eventuell auch nicht mehr die korrekte Wortwahl ist. Wie dem auch sei, ein Stier, aus hiesiger Haltung, muss einmal durch den Ort. Tierschützer sind dabei immer unter den Zuschauern und achten auf das Wohl des Tieres. Das nach der überschaubaren Anstrengung zurück auf seine Wiese darf, um weiterzugrasen, während die Einheimischen feiern.

Anders als in Pamplona rennt der Stier in Fornalutx nicht frei durch die Stadt, sondern wird mit mehreren Seilen geführt. Die Hörner sind mit einem Kranz geschmückt. Und die Männer, die das Tier begleiten, in traditioneller Tracht gekleidet.

Von Fornalutx nach Binibassi

Binibassí ist sehr malerisch, aber kaum betritt man den Ort, verlässt man ihn auch schon wieder. Es sind hauptsächlich Wanderer, die ab Sóller über den Fernwanderweg GR221 nach Lluc gehen. Erreichbar ist der Ort allerdings auch über einen kleinen Spaziergang aus Fornalutx.

Binibassi

Von Sóller führt ein ehemaliger Reitweg in das kleine Dorf, das die Grenze zwischen den Gemeinden Sóller und Fornalutx markiert. Die kleine Siedlung mit wenigen Häusern aus dem 16. Jahrhundert, die ebenfalls auf arabische Ursprünge zurückzuführen sind, ist ein gutes Beispiel für ein typisches mallorquinisches Gut, mit einigen Häusern im neoklassischen Stil, einem großen Wehrturm, eine Wassermühle und authentischen Waschplätzen. Auch hier ist das alte, gemauerte Wasserleitsystem noch deutlich erkennbar.

Die Legende von König Artus in Binibassi

Es geht um keinen minderen als König Artus von der Tafelrunde. Und die Geschichte ist so verrückt, dass ich sie einfach erzählen muss. Es lebte einmal ein Ritter in Binibassí, der im Hafen von Sóller (damals hieß Port de Sóller noch Santa Catalina) von einem Wal und einem Papagei auf eine verzauberte Insel entführt wurde.

Binibassi

Dort begegnete er Artus und seiner Schwester Morgana, die ihn befahlen nach Mallorca zurückzukehren und allen von seiner Reise zu erzählen. Der Ritter Guillem, de Torroella, Gutsherr von Binibassí, reiste zurück und schrieb in seinem Herrenhaus Ende des 14. Jahrhunderts das Buch „La Faula“, in dem ebendiese Geschichte erzählt wird.

Wandern: Durch die Dörfer im Tal von Soller

Meine Kinder stimmen zwar nicht komplett mit mir überein, aber für mich ist die Wanderung durch die Dörfer des Tals von Sóller die schönste Tour in unserem Buch Naturzeit mit Kindern: Mallorca. Denn es gibt so viel zu sehen: sehr viele Katzen, Schafe, Orangenbäume, ursprüngliche Ortschaften, Quellen und die besten Aussichten auf Sóller. Dazu gibt es in angenehmen Abständen immer wieder Möglichkeiten zu rasten und zur Einkehr.


Unser Buch - Shop

Kaufempfehlung: In unserem Buch Naturzeit für Kinder: Mallorca nehmen wir euch mit auf 45 Erkundungstouren rund um die Insel.

Erhältlich: In unserem Online-Shop, bei amazon.de und in jeder Buchhandlung.


Kulturell und landschaftlich ist diese Tour sehr komplett. Was abschrecken könnte, ist die Gesamtstrecke von fast 9 Kilometern und circa 300 Höhenmeter. Im Buch empfehlen wir die Runde für Kinder ab 8 Jahren. Mit dem Kauf des Buches erhaltet ihr nicht nur die ausführliche Wegbeschreibung, sondern auch die GPX-Daten, mit denen ihr die Wanderung leicht auf eurem Handy nachverfolgen könnt.

Beste Jahreszeit für den Besuch von Fornalutx

Wie bei allen schönen wollen natürlich auch Fornalutx viele Menschen sehen. Besonders an den Wochenenden und in der Hauptsaison wird es in dem kleinen Ort sehr voll. Besonders dann, wenn ihr mit dem Auto anreist und einen Parkplatz benötigt. Denn obwohl zahlreiche Parkflächen geschaffen wurden, reicht der Platz nicht aus. Und auch die schmale Zufahrtsstraße wird sehr strapaziert.

Fornalutx

Selbst im Winter kann es an Wochenenden in Fornalutx sehr voll werden. Denn dann herrscht bestes Wanderwetter und nicht wenige Einheimische unternehmen einen Ausflug in die Berge. Wenn ihr also die Möglichkeit habt, auf die Nebensaison und Wochentage auszuweichen, dann würde ich das unbedingt tun.

Besonders schön ist der Besuch von Fornalutx zur Zeit der Orangenblüte, die ungefähr ab Mitte März bis Mai stattfindet. Das Tal von Sóller ist mit seinem speziellen Mikroklima ja wie geeignet für den Anbau von Zitrusfrüchten. Und der Duft der blühenden Bäume ist einzigartig. Wenn ihr also nicht nur etwas für die Augen, sondern auch für die Nase wollt, ist das Frühjahr für euch die Zeit, in der ihr das Bergdorf besuchen solltet.

Anreise nach Fornalutx

Wie es bei Bergdörfern oft so ist, ist die Anfahrt nach Fornalutx etwas aufwändiger. Der Ort liegt inmitten der Berge in einiger Entfernung zur Küste oder Hauptverkehrsstraßen. Von Palma aus müsst ihr zunächst nach Sóller und von dort von der Landstraße, die zum Hafen von Sóller führt, in die Berge abbiegen.

Von Port de Sóller fährt regelmäßig ein Bus über Sóller nach Fornalutx. Der Fahrplan ist je nach Jahreszeit unterschiedlich. Im Sommer fährt er fast täglich. Die aktuellen Fahrpläne findet ihr hier.

Video

Kurz & Knapp

Parken: Die Anfahrt ist nichts für schwache Nerven. Es gibt zwei kostenpflichtige Parkplätze hier und hier. Sonntags und feiertags kostenfrei.

Mit dem Bus: TIB Linie 232

Kinderwagen: Auf den Hauptwegen und bis zum Friedhof geeignet. Nicht, wenn ihr vorhabt viele Stufen zu erklimmen.

Einkehr: Zahlreiche Möglichkeiten im Ortskern.

Ölmühle Ca’n Xoroi: geöffnet Freitag und Samstag, 10.30 bis 13.30 Uhr.

In der Nähe: Sóller, Port de Sóller, Biniaraix.

Zum Weiterlesen


Schnitzeljagd Palma

Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink

Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch

Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub

Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca

Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink

Gesundheit: Partnerlink

Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink

Kommentare sind geschlossen.