Insgesamt gibt es 41 Erholungsgebiete auf Mallorca, die über die ganze Insel verteilt sind. Sie eignen sich hervorragend für Familienausflüge und liegen oft bei oder in der Nähe von touristisch interessanten Zonen.

Was genau soll das sein?
Die Erholungsgebiete werden vom Mallorca-Rat verwaltet und gewartet. Es handelt sich dabei um Zonen, in denen bestimmte Infrastruktur bereit gestellt wird. In der Regel reicht es schon, wenn Picknickbänke und Tische aus Holz aufgestellt werden. Jedoch ist die Ausstattung meist weitaus umfassender. Oft gibt es Feuerstellen, an denen in den Monaten zwischen Oktober und Mai gegrillt werden kann. Häufig auch einen Spielplatz für die Kinder. Immer sind Parkplätze in der Nähe. Einige der Erholungsgebiete verfügen über einen Holzschuppen mit Feuerholz, WC und Trinkwasserbrunnen. In Ausgewählten Zonen befinden sich in den Erholungsgebieten sogar Herbergen, sogenannte Refugien, in denen eine Übernachtung möglich ist. Viele Schulausflüge gehen in Erholungsgebiete mit Herbergen. Sofern kein Zeltplatz ausgeschildert ist, ist das Übernachten in diesen Gebieten allerdings ausdrücklich verboten. Information zu Campingmöglichkeiten auf Mallorca habe findet ihr hier.

Liste aller Erholungsgebiete auf Mallorca

- Son Fortuny. Öffentliches Landgut in Estellencs.
- Son Tries. Öffentliches Landgut in Esporles.
- Son Moragues. Öffentliches Landgut in Valldemossa.
- Caubet. Öffentliches Landgut in Bunyola.
- Comuna de Bunyola. Öffentliches Landgut in Bunyola.
- Comuna de Biniamar. Öffentliches Landgut in Selva (Biniamar).
- Es Fornassos. Öffentliches Landgut in Selva.
- Sa Coveta Negra. Öffentliches Landgut in Selva.
- Sa Bassa de Fornalutx. Öffentliches Landgut in Fornalutx.
- Sa Bassa de Fornalutx II. Öffentliches Landgut in Fornalutx.
- Sa Font des Noguer. Öffentliches Landgut in Escorca.
- Ca s’Amitger. Escorca.
- Es Pixarells. Öffentliches Landgut in Escorca.
- Menut I. Öffentliches Landgut in Escorca.
- Menut II. Öffentliches Landgut in Escorca.
- Marjanor. Escorca.
- Puig de Maria. Pollença.
- Puig de Santuïri. Öffentliches Landgut in Pollença.
- Cala Murta. Pollença.
- S’illot. Öffentliches Landgut in la Victoria. Alcúdia.
- Coll Baix. Öffentliches Landgut in la Victoria. Alcúdia.
- Can Picafort. Santa Margalida.
- Can Picafort II. Öffentliches Landgut in Santa Margalida.
- Puig de Santa Magdalena. Inca.
- Llubí. Llubí.
- S’Ermita de Llubí II. Llubí.
- Sa Sort de don Macià. Öffentliches Landgut in Sencelles.
- Comuna Lloret. Öffentliches Landgut in Lloret.
- Puig de Consolació. San Joan.
- Puig de Sant Salvador. Felanitx.
- Font de n’Alis. Naturpark Mondagró. Santanyí.
- Gorg Blau. Escorca.
- Puig den Galileu. Selva.
- Sa Bisbal. Maria de la Salut.
- Es Pont Trencat. Consell.
- Can Pancuit (Puig de Gràcia). Llucmajor.
- S’Obac (Crestatx). Sa Pobla.
- Santuario de Bonany. Petra.
- S’Amarador. Naturpark Mondagró. Santanyí.
- S’Alquería Vella. Finca pública de s’Alqueria Vella. Artà.
- Planícia. Öffentliches Landgut in, Banyalbufar.
Regeln
Wie überall, gibt es auch in den Erholungsgebieten auf Mallorca einige Regeln, die eingehalten werden müssen. Dabei handelt es sich um Dinge, die eigentlich dem gesunden Menschenverstand entspringen sollten. Aber der Vollständigkeit halber sprechen wir sie hier an.

Müll: Nicht überall auf Mallorca wird der Müll konsequent getrennt. Aber an den Erholungsgebieten gibt es die Möglichkeit zur Mülltrennung und sie sollte genutzt werden.
Feuer: Feuer darf nur in den dafür vorgesehenen Feuerstellen entzündet werden, und nur sofern es keine andere Anordnung gibt. In den Sommermonaten sind offene Feuer aufgrund hoher Waldbrandgefahr überall auf Mallorca verboten. Die Feuerstellen gehören der Öffentlichkeit. Alle dürfen daran grillen. Es gilt: Wer zuerst kommt… Allerdings bringen wir (hoffentlich) schon unseren Kindern bei, dass Teilen wünschenswert ist. Ihr müsst ja nicht eure Bratwurst teilen. Nur den Grill.
Feuerholz: Das zur Verfügung gestellte Holz muss mit Bedacht genutzt werden. Auch hier gilt: Wenn ein Feuer bereits brennt, dann teilt es mit anderen.
Tische und Bänke: Können nicht durch das verteilen persönlicher Gegenstände reserviert werden. Sobald niemand an den Tischen sitzt, ist der Tisch frei, auch wenn andere ihre Sachen darauf verteilt haben.
WC: Verlasst die Toilette so, dass auch hinterher noch jemand rein kann.
Wasser: Auf Mallorca auch knappes Gut. Nutzt es nicht übermässig.
Tiere: Hunde sind innerhalb der Zonen immer an der Leine zu halten.
Barrierefreiheit: Tische und andere Dinge, die für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit gedacht sind, sind auch nur für deren exklusiven Gebrauch. Sofern sich keine Personen vor Ort befinden, die diese benötigen, können Tische und dergleichen genutzt werden. Sie müssen aber sofort geräumt werden, falls das notwendig wird.