Playa Es Trenc: Entdecke den Naturstrand ohne Pakrstress

Du hast den Playa Es Trenc schon mal auf Instagram oder in einem Reiseforum gesehen. Weißer Sand, türkisblaues Wasser, Karibik-Feeling mitten auf Mallorca. Kein Wunder, dass so viele von diesem Naturstrand schwärmen. Aber ich sage dir ehrlich: Wer unvorbereitet ankommt, erlebt schnell eine böse Überraschung. Parkplatzsuche im Chaos, dichte Menschenmengen und dann das Seegras, das viele für Dreck halten – die Erwartungen prallen hart auf die Realität.

Playa Es Trenc Strand

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

Ich kenne den Es Trenc gut, wohne ganz in der Nähe und habe ihn von seinen schönen und weniger schönen Seiten gesehen. In den letzten Jahren habe ich auch immer wieder erlebt, wie enttäuscht manche sind, weil sie sich auf Hochglanzfotos verlassen haben. Genau deshalb teile ich hier meine Erfahrungen mit dir – offen, ehrlich und ohne Schönmalerei. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du den längsten Naturstrand Mallorcas trotzdem genießen. Vor allem mit Kindern kann der sanfte Einstieg ins Wasser ein echter Traum sein. Ich zeige dir, wann und wie sich der Besuch wirklich lohnt.

Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?

Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.

Hier mehr erfahren.

Die wichtigsten Infos zum Playa d’Es Trenc auf einen Blick

StrandnamePlaya d’Es Trenc
Ort / RegionSüden von Mallorca, 39.34510683565659, 2.984002897137227
StrandartNaturstrand / Sandstrand
Größe2.5 km lang, ca. 10 m breit
Geeignet fürFamilien, Kinder, Naturliebhaber
Service vor OrtLiegen, Schirme, Rettungsschwimmer, Strandbar
Anfahrt & Parken InfosKostenpflichtig in Strandnähe hinter den Salinen, in Ses Covetes 2km vom Strand entfernt
AktivitätenSchwimmen, Sonnenbaden, Naturspaziergänge, Vogelbeobachtung
Zusätzliche Infos / BesonderheitenGeschützte Dünenlandschaft, flach abfallend, kristallklares Wasser, kein Hotelbau in Strandnähe
Es Trenc Strand

Das wichtigste zuerst:

  • Naturstrand: Keine Bebauung, dafür eventuell Seegras je nach Jahreszeit
  • Ideal für Familien: Weite Flächen und geringe Tiefe
  • Service & Verpflegung: Liegestühlen/Sonnenschirm Verleih, Strandbars, WC
  • Parken: Schwierig & kostenpflichtige

Der Strand Playa Es Trenc ist ein großer Sandstrand in der Gemeinde Campos im Süden Mallorcas. Er ist 2,5 km lang und etwa 25 m breit. Sein Hauptmerkmal ist der feine, weiße Sand, eine sehr leicht abfallenden Strandfläche und klares, türkisfarbenes Wasser. Er wird oft mit den Stränden der Karibik verglichen, und für viele ist er der beste Strand Mallorcas.

Auf der Suche nach anderen Stränden? Die 12 schönsten Strände auf Mallorca.

Der Küstenabschnitt zwischen Colònia de Sant Jordi und Ses Covetes ist insgesamt 3,5 Kilometer lang. Jedoch gehört nur der circa 2,5 Kilometer lange Abschnitt bis kurz vor Colonia de Sant Jordi auch wirklich zum Strand von Es Trenc.

Als der Tourismus auf Mallorca noch in den Kinderschuhen stand, war der Playa Es Trenc ein einsamer Naturstrandstrand, an dem sich niemand auf die Füße (oder das Handtuch) trat. Diese Zeiten sind leider vorbei. Sowohl Einheimische als auch Touristen haben Gefallen am kristallklaren Wasser gefunden. Man spricht von der „Karibik Europas“.

Inwieweit das stimmt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Außer Frage steht jedoch, dass Es Trenc als Strand einen Besuch wert ist, egal zu welcher Jahreszeit. Im Winter könnt ihr tolle Strandwanderungen an einem fast leeren Strand unternehmen. Und im Sommer lohnt sich ein Bad im klaren Wasser. Die leerstehenden Bunker laden zum Klettern und Entdecken ein.

Naturschutzgebiet Parc Natural Es Trenc-Salobrar

Playa Es Trenc

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Der Legende nach entstand das Land zwischen Dünen und Salzwiesen durch einen Tsunami nach dem Erdbeben von Lissabon 1755. Belegen lässt sich das nicht, doch sicher ist: Die Dünen von Es Trenc und die dahinter liegenden Feuchtgebiete des Salobrar de Campos bilden das zweitgrößte Feuchtgebiet Mallorcas nach der Albufera von Alcúdia und bieten zahlreichen Tierarten einen geschützten Lebensraum.

Warum Es Trenc so beliebt ist:

  • Familienfreundlich: seicht abfallender Strand, ruhiges Wasser
  • Barrierefrei: auch für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität gut zugänglich
  • Letzter großer unbebauter Strand Mallorcas
  • Sehr sauberes Wasser trotz vieler Besucher
Mallorca Es Trenc für Kinder

Was das Gebiet besonders macht:

  • Geschützt durch ein 1.500 Hektar großes Natur- und Vogelschutzgebiet (seit 1991 ANEI – Àrea Natural d’Especial Interès)
  • Renaturierung: Statt Bauruine werden heute Dünen rekultiviert, um Erosion rückgängig zu machen
  • Dünensystem trennt Strand von landwirtschaftlich genutztem Hinterland
  • Mehr als 170 Vogelarten in der angrenzenden Feuchtzone

Historische und ökologische Highlights:

  • Salzfelder (Salines de Llevant): Bereits von den Römern genutzt, bs heute in Betrieb zur Salzgewinnung
  • Große Teile der Dünen sind für Besucher gesperrt, um Flora und Fauna zu schützen

Was dich am Strand erwartet: Flaches Wasser & Dünen

Mallorca Es Trenc für Kinder

Der Strand Es Trenc ist fast unberührt. Auf rund drei Kilometern wechseln sich feiner Sand und kleine felsige Abschnitte ab. Je nach Jahreszeit kann es auch Stellen mit angeschwemmtem Seegras geben – dazu gleich noch mehr.

Warum Es Trenc besonders familienfreundlich ist:

  • Reiner Sandstrand: keine Kiesel, keine Felsen im Wasser
  • Kaum Gefälle: Perfekt für kleinere Kinder zum Planschen und Buddeln
  • Weite Sandfläche: genug Platz, auch an vollen Tagen
  • Rettungsschwimmer: In den Sommermonaten vor Ort
  • Wenige sanitäre Anlagen: Duschen und Toiletten sind rar
  • Snacks & Drinks: In der Hochsaison gibt’s Verpflegung an einfachen Strandbars

Der Es Trenc ist auch ein beliebter FKK-Strand. Wie bei vielen Naturstränden auf Mallorca ist das ganz normal.

Das solltest du wissen:

  • Der offizielle FKK-Bereich befindet sich in der Mitte des Strandes
  • Viel Platz für alle: Der Strand ist so weitläufig, dass sich alle Gruppen problemlos aus dem Weg gehen

Stinkiges Seegras & Algen: Ein Qualitätsmerkmal, kein Dreck

Mallorca Es Trenc für Kinder
Schätze aus dem Seegras

Ein wichtiger Grund für das klare Wasser am Playa Es Trenc ist das Neptungras, ein Seegras, das auf dem Meeresgrund grüne Wiesen bildet. Es wird auch als „grüne Lunge des Meeres“ bezeichnet, denn:

  • Ein Hektar Neptungras produziert täglich bis zu 21 Tonnen Sauerstoff
  • Es bietet vielen Meerestieren einen wichtigen Lebensraum

Wenn das Seegras abstirbt, wird es ans Ufer gespült und liegt dann als braune, oft stinkende Masse am Strand. Ich weiß, das ist nicht schön anzusehen, aber:

  • Das Seegras ist ein wichtiger Teil des natürlichen Gleichgewichts
  • Es schützt den Strand davor, vom Wind abgetragen zu werden

Anders als viele Gemeinden, die das Seegras vor Saisonbeginn entfernen, bleibt es an Naturstränden wie Es Trenc bewusst liegen.

Auf Fotos sieht Es Trenc meist aus wie ein weißer, weiter, leerer Traumstrand. In der Realität wird es aber immer wieder braunes Seegras am Strand geben. Und ich kann verstehen, dass das manche Urlauber ärgert.

Aber lass dir den Strandtag dadurch nicht verderben! Denn:

  • Es Trenc ist so lang, dass du immer Abschnitte ohne Seegras findest, aber du musst ein Stück laufen
  • Das Seegras kann auch eine spannende Entdeckung sein: Meine Kinder haben darin Sandspielzeug und kleine Krebse gefunden

Tipps für einen Strandtag für Familien mit Kindern

Es Trenc Parken

Mit Kindern ist der Es Trenc am schönsten, wenn du den Massen aus dem Weg gehst. Das klappt am besten:

  • Wenn du weit in die Mitte des Strandes läufst, dort verteilt es sich besser
  • Oder du erst am späten Nachmittag kommst, so machen wir’s auch meist: Wir kommen, wenn andere schon auf dem Rückweg sind, setzen uns ans Wasser und genießen den Sonnenuntergang.
  • Bonus: kostenfreie Parkplätze findest du gegen Abend oft nur wenige Meter vom Strand entfernt.

Wenn du den ganzen Tag bleiben willst, dann ist eine gute Vorbereitung alles:

  • Früh ankommen, je eher, desto besser, besonders in der Hochsaison
  • Platz in der Mitte suchen: Ruhiger, mehr Platz, weniger los
  • Unbedingt Sonnenschutz mitbringen: Es gibt keine natürlichen Schattenplätze. Entweder eigenen Schirm mitnehmen oder direkt vor Ort mieten
  • Genug Proviant einpacken: Sonne + Wasser = großer Hunger, es gibt die Strandbars, aber die sind sehr teuer und voll.

Mit der richtigen Uhrzeit, etwas Flexibilität und einem gut gepackten Rucksack wird es für dich (und vor allem mit Kindern) ein richtig entspannter Strandtag.

Praktische Informationen: Anfahrt & Parken am Es Trenc

Hier gibt’s eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Die Anfahrt ist unkompliziert, alles ist gut ausgeschildert.

Die schlechte: Alle Parkplätze sind kostenpflichtig und sie liegen nicht direkt am Strand. Rechne mit 10–30 Minuten Fußweg.

Meine Empfehlung:

  • Im Sommer: unbedingt früh da sein, sonst wird’s stressig mit dem Parken
  • Alternativ: später am Nachmittag anreisen, wir machen das oft so. Dann ist weniger los, die Hitze lässt nach, und wir erwischen manchmal sogar einen kostenlosen Parkplatz in Strandnähe.

Für 2023 ist außerdem ein Parkleitsystem im Gespräch, bei denen schon vor der Zufahrt zum Strand angezeigt werden soll, ob es freie Parkplätze an der Playa Es Trenc gibt. Damit wird versucht zumindest dem Verkehrschaos aufgrund von Rückstau entgegenzuwirken. Weitere Parkplätze und Stellflächen wird es nicht geben, da die Anzahl an Besuchern bereits so höher ist, als dem Naturraum guttut und weitere Parkmöglichkeiten nur noch weitere Besucher mit sich bringen würden..

So fährst du am besten zum Strand

Strandmuschel Es Trenc

Die Anfahrt zum Es Trenc Strand ist sehr einfach. Alles ist sehr genau ausgeschildert. Von Palma aus ist der kürzeste Weg über Llucmajor und dort mit der Ausfahrt 26 Richtung S’Estanyol. Auf der Landstraße geht es nach links ab und dann immer den Schildern nach, bis der gebührenpflichtige Parkplatz in Ses Covetes erreicht wird.

Das kostet das Parken am Es Trenc

Preise:

  • Je nach Parkplatz zwischen € 3 – € 8
  • An der Ostseite kann man sich die Kosten im Restaurant Es Trenc verrechnen lassen

Es gibt drei mögliche Parkplätze, zwei davon offiziell:

  1. In Ses Covetes:
    • Hauptzufahrt über Llucmajor → S’Estanyol
    • Parkplatz Sa Barralina (ca. 2 km zum Strand)
    • kostenpflichtig vom Mai bis Oktober, 10 – 19 Uhr, € 3 – € 5
    • Einige wenige kostenlose Stellflächen direkt am Strand, aber die sind sehr schnell belegt
  2. Im Naturpark Es Trenc:
    • Parkplatz na Tirapel
    • Näher am Strand (nur wenige hundert Meter)
    • Kostenpflichtig, Tagesticket € 8, aber am praktischsten für Familien
    • Öffnungszeiten: 9 – 21 Uhr
  3. Colonia de Sant Jordi:
    • Gute Alternative für den östlichen Teil des Strandes
    • Einige kostenlose Plätze am westlichen Ortsrand
    • Längerer Fußweg bis zum Hauptstrand

🚫 Achtung: Wildes Parken in den Wäldern oder auf Zufahrtswegen ist streng verbotenStrafzettel: € 40–€ 80. Hast du einen Strafzettel bekommen? Hier sage ich dir, wie du ihn online bezahlen kannst.

Anfahrt mit Fahrrad

Theoretisch möglich, aber ich finde:

  • Im Sommer zu heiß & zu weit, gerade mit Kindern
  • Nur der letzte Abschnitt ist eng, davor ist die Strecke breit mit Seitenstreifen
  • Für fitte Erwachsene ohne Kids durchaus eine Option

Mit dem Bus

Im Sommer fahren Linienbusse über:

Von der letzten Haltestelle in Sa Ràpita musst du:

  1. Den Strand dort überqueren
  2. Nach Ses Covetes weiterlaufen
  3. Erst dort beginnt der eigentliche Es Trenc

Tipp: Bus ist möglich, aber der Weg zieht sich. Mit viel Gepäck oder kleinen Kindern eher umständlich.

Aktivitäten am Strand von Es Trenc

Wenn du zu den Urlaubern gehörst, die am Strand Action brauchen, muss ich dich enttäuschen. Wassersport oder Animation? Fehlanzeige. Am Es Trenc gibt es keine touristischen Angebote, abgesehen von ein paar Strandbars und den Rettungsschwimmern. Nur hin und wieder dümpelt ein Bananaboot vorbei, das aber im Hafen von Sa Ràpita startet.

Trotzdem wird dir garantiert nicht langweilig:

Was du trotzdem tun kannst:

  • Sandburgen bauen & Wassergräben anlegen – Klassiker, der nie alt wird
  • Strandwanderungen unternehmen → Besonders lohnenswert: der Weg zu den Salinen von Es Trenc
    Dort führt ein Wassergraben ins Feuchtgebiet, durch das später das Meerwasser zur Salzgewinnung geleitet wird
Strand  Es Trenc Mallorca

Und dann gibt es noch einige Aktivitäten in der näheren Umgebung, falls es dir doch zu langweilig werden sollte.

Reiten am Strand

In der Nähe von Campos liegt die Finca Libertad. Dort kann ein gesamter Urlaub verbracht oder Ausritte gebucht werden. Die Reittouren führen unter anderem auch an den Strand Es Trenc. Allerdings nur außerhalb der Saison. Im Sommer ist es dafür am Strand leider zu voll. Hier gibt es die weiteren Informationen dazu.

Bootsausflüge zum Es Trenc

Keine Lust auf eine stressige Parkplatzsuche? Dann ist vielleicht ein Bootsausflug zum Strand Es Trenc das Richtige für euch.

Powered by GetYourGuide

Ihr habt die Wahl zwischen Katamaranfahrten und Halbtagesausflügen. Die Ausflüge sind absolut kinderfreundlich. Mittagessen ist im Preis enthalten.

Die Salinen von Es Trenc

Salinen Es Trenc

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Geöffnet Montag bis Freitag, 10 – 14 Uhr, www.salinasdestrenc.com

Die Salinen selbst sind auch einen Besuch wert. Ihr passiert sie auf dem Weg zum Parkplatz na Tirapel. Die Salzberge und einzelne Wasserwannen sind auch von der Zufahrtsstraße aus zu sehen.

Spannender ist allerdings eine Führung durch das Feuchtgebiet. Seit hunderten von Jahren wird hier Salz geerntet. Der Prozess ist heute moderner, aber im Prinzip immer noch der gleiche.

Straussenfarm Artestruz

Tickets: Hier online reservieren.

Natura Parc Mallorca: Der Zoo
Powered by GetYourGuide

Die Straußenfarm Artestruz befindet sich kurz vor dem Abzweig nach Ses Covetes direkt an der Landstraße. Die Farm dient ausschließlich zur Eierproduktion. Im kleinen Hofladen werden kunstvoll gestaltete Straußeneier verkauft. Die Strauße können gefüttert werden. Kleinere Kinder dürfen auch auf ihnen reiten.

Betrieben wird die kleine Farm von einer Familie. Die Eltern sind aus Südafrika nach Mallorca ausgewandert und haben die Tiere mitgebracht. Die Söhne, mittlerweile zum Teil auch selbst Eltern, helfen im Familienbetrieb und gestalten unter anderem Lampen aus den Straußeneiern.

S’Arenal de Sa Rapita

Der kleine Hafenort profitiert vor allem von seiner Nähe zum Strand Es Trenc. Sandstrände hat er selbst keine, bis auf den kleinen Ausläufer s’Arenal de Sa Rapita, der sich als Alternative für alle lohnt, denen die Massen am Playa Es Trenc zu viel werden.

Sa Rapita lohnt sich für Bootsausflüge. Die Ausflüge auf dem Meer führen an der Küste entlang, vorbei an Cala Pi bis zum Leuchtturm am Cap Blanc. Auf dem Weg liegen Leuchttürme, Schmugglerhöhlen und es gibt eine Badepause mit Schnorchel-Möglichkeit.

Abends könnt ihr in Sa Rapita sehr schön am Hafen flanieren und in einem der vielen guten Restaurants mit Blick aufs Meer essen.

Colonia de Sant Jordi

Colonia de Sant Jordi - Mallorca für Kinder

Auch Colonia de Sant Jordi lebt touristisch vom Ruf des Strandes Es Trenc. Die westlichen Strandausläufer des Hafenortes werden oft fälschlicherweise für den großen Naturstrand gehalten. Wer kurze Wege mag, ist hier am Strand gut aufgehoben.

Im Hafen von Colonia Sant Jordi starten die Bootsausflüge auf die Insel Cabrera. Es gibt ein kleines Aquarium und die wohl beste Eisdiele mit traditionell hergestelltem Eis der Insel.

Kurz & Knapp: Die wichtigsten Fragen

Wie viel kostet das Parken am Playa Es Trenc?

Die Parkgebühren liegen je nach Parkplatz zwischen 3 € und 8 € pro Tag. Am Pakrplatz im Naturschutzgebiet kann das Ticket im Restaurant verrechnet werden.

Wo kann ich am Es Trenc parken?

Es gibt drei große Parkzonen: Ses Covetes (1,5 km Fußweg), Na Tirapel im Naturpark (wenige hundert Meter Fußweg), Colonia de Sant Jordi (weiter Weg am Strand entlang).

Gibt es kostenlose Parkplätze?

Nur sehr wenige und die sind früh morgens belegt. Wildparken ist verboten und wird mit Strafzetteln von 40–80 € geahndet.

Wann sind die Parkplätze geöffnet?

Ses Covetes (Parkplatz Sa Barralina): durchgängig geöffnet, Kostenpflichtig von Mai bis Oktober, 10 – 19 Uhr
Naturpark Es Trenc (Parkplatz na Tirapel): Geöffnet von 9 – 21 Uhr

Was teuer sind die Strandliegen am Es Trenc?

Die Liegen kosten circa € 20 – € 30.

Zum Weiterlesen

Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Hier bekommst du einen Blick in den Inhalt.

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Weitere Mallorca-Empfehlungen für dich

Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar

Damaris: Autorin, Mutter & Mallorca-Insiderin

Ich bin Damaris

Seit 2005 auf Mallorca – widerwillig angekommen, begeistert geblieben. Hier teile ich ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einblicke rund ums Leben auf der Insel. Mehr über mich erfahren

Laden… Laden…
Banner Schnitzeljagd Palma