Der Strand Platja d’Albercutx: Flaches Wasser & Schatten

Jedes Mal, wenn wir in Port de Pollença sind, widerstrebt es mir ein wenig ins Wasser zu gehen. Zu künstlich und touristisch ist dort alles. Weshalb wir bei unserem letzten Besuch ein wenig nach Norden gewandert sind. Dort erreicht man ziemlich bald den Strand Platja d’Albercutx der im vollen Kontrast zu dem weitläufigen Strand am Hafen steht.

Strand Platja d'Albercutx

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

Wenn du weite, offene Sandstrände suchst, bist du am Platja d’Albercutx, manchmal wird er auch Platja d’Albercuix genannt, eher nicht richtig. Denn hier ist alles etwas enger. Und zum Teil auch felsiger. Wir lieben allerdings solche Buchten, besonders dann, wenn, wie hier, die Kiefern bis ans Meer reichen und natürlichen Schatten spenden. Ein weiteres charmantes Detail sind die zahlreichen Molen und Anlegestellen, die den Strandabschnitt unterteilen und Raum für sehr viele schöne Fotomotive geben.

Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?

Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.

Hier mehr erfahren.

Ein Überblick über den Strand Platja d’Albercutx

Die Platja d’Albercutx setzt sich aus zahlreichen kleinen Buchten zusammen, in denen sich schmale Sandstrände mit Kies- und Felsabschnitten abwechseln. Letztere verleihen dem Wasser eine ganz besondere Farbe und sorgen dafür, dass es stets kristallklar bleibt.

Der Sandbereich fällt sanft ins Meer ab, was ihn auch für kleinere Kinder zu einem idealen Badeplatz macht. Insgesamt erstreckt sich die Platja d’Albercutx über fast 1,5 Kilometer Länge und etwa 12 Meter Breite. Zwar ist sie nicht so groß wie der Hauptstrand von Port de Pollença, doch hier liegt man sich keineswegs auf dem Handtuch.

Platja d'Albercutx bei Port de Pollença

Generell ist es am Strand zudem auch ruhiger. Und ruhig ist auch das Meer. Die Bucht liegt geschützt, die Winde werden durch eine Halbinsel im Westen gebremst. Deswegen gibt es hier nur selten viele Wellen. Und natürliche Schattenplätze sind ebenfalls zu finden. Einige der immergrünen Kiefern ragen bis ins Meer hinein.

Falls du dennoch keinen Schattenplatz unter den Bäumen findest, kannst du im Sommer auch auf den Liegen- und Sonnenschirmverleih zurückgreifen. Ebenfalls während der Saison passen Rettungsschwimmer auf dich und deine Kinder auf. Für die Verpflegung gibt es einige Einkehrmöglichkeiten.

Aktivitäten am Strand

Wassersportarten findest du am Platja d’Albercutx allerdings nicht. Vorrangig geht es hier darum, sich im Wasser abzukühlen. Schnorcheln und Schwimmen geht super. Auch die Voraussetzungen für Stand-up Paddle sind bestens, da die Bucht so vor Wind und Wellen geschützt liegt. Allerdings gibt es vor Ort keine Möglichkeit, die Bretter auszuleihen. Wohl aber in Port de Pollença.

Auch kleinere Spaziergänge am Meer entlang lohnen sich total. Wenn du bis ans westliche Ende des Strandes gehst, erreichst du einen Militärflugplatz, der bereits im 17. Jahrhundert errichtet wurde, um die Küste zu schützen.

Wenn du hier den Blick nach oben richtest, entdeckst du eventuell auch einen Wehrturm. Dieser wurde noch einiges früher errichtet und trägt den gleichen Namen wie der Strand: Talaia d’Albercutx. Der Turm ist einer der schönsten Aussichtspunkte auf Mallorca.

Talaia d'Albercutx

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Playa Albercuix

Ab der Militärbasis geht es nicht weiter, obwohl die Halbinsel dahinter durchaus auch interessant ist. Darauf steht La Fortaleza d’Albercuix, eine ehemalige burgähnliche Befestigungsanlage und mittlerweile eine der teuersten Immobilien Mallorcas.

Ursprünglich sollte die Anlage den Hafen vor Angriffen schützen, war aber glücklicherweise nie in Kämpfe verwickelt. Als die Basis obsolet wurde, verfiel sie zunehmend. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein argentinischer Maler das Gebäude verkaufte und luxuriös renovierte. Heute ist die Location der Ort für VIP-Hochzeiten.

Prominente gab es auch schon immer in dieser Ecke der Insel. Die Schriftstellerin Agatha Christie soll in den 1930er Jahren im Hotel Illa d’Or übernachtet haben. Das gibt es auch heute noch. Du findest es in Strandnähe.

Anfahrt und Parken

Die Anfahrt zum Platja d’Albercuix ist relativ leicht. Du umfährst Port de Pollença auf der Ringstraße Richtung Cap de Formentor. Vor der Einfahrt zur Halbinsel biegst du rechts ab. In der Parallelstraße zum Strand gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten und auch einen etwas kleineren Parkplatz.

Port de Pollença

Mit dem öffentlichen Bus gelangst du nicht direkt bis an den Strand Albercutx. Aber dafür wird diese Haltestelle in Port de Pollença von sehr vielen Linien aus der gesamten Insel angefahren. Von dort ist es ein knapper Kilometer bis zum Strand.

Ausflüge in der Nähe vom Strand Albercutx

Wenn es euch so wie uns geht und ihr nie lange am Strand bleiben könnt, gibt es in der Nähe auch noch eine Vielzahl an anderen Aktivitäten und Ausflügen.

Bootsausflüge ab Port de Pollença

Im Hafen von Port de Pollença gibt es eine Menge von Ausflugsboote, die dich zu verschiedenen Abenteuern auf dem Meer mitnehmen. Wenn du es eher überschaubar magst, ist dieser Ausflug im kleinen Boot eine tolle Option. Es nimmt euch mit in die abgelegene Badebucht Es Caló und stoppt auch am bekannteren Strand Platja de Formentor.

Bootstour Port de Pollença
Boot mieten auf Mallorca

Eine super Möglichkeit, mit etwas mehr Action, ist diese Tour im Speedboot zur abgelegenen Cueva Azul. In dieser blauen Höhle gibt es eine Pause zum Schnorcheln. Bei aufgewühlter See, wenn es nicht möglich ist, in die Höhle zu schwimmen, nimmt man euch zu anderen Schnorchelspots mit.

Der Klassiker unter den Bootstouren ist die Umrundung des Cap de Formentor. Ihr fahrt die raue Küste entlang und am charakteristischen Leuchtturm vorbei. Zusätzlich gibt es auch Badepausen in abgelegenen Buchten, die ihr zum Schnorcheln nutzen könnt.

Wanderung zur Cala Bóquer

Auf der anderen Seite der Ringstraße, auf Höhe des Strandes Platja d’Albercutx, startet eine der eindrucksvollsten und zugleich leichtesten Touren in diesem Teil der Insel. Die Wanderung zur Cala Bóquer führt durch das gleichnamige Tal, in denen sich die erste Zivilisation Mallorcas niederließ. Heute sind neben Wanderern vor allem wilde Ziegen unterwegs.

Cala Boquer Wanderung
Cala Bóquer - Wanderung durchs Bóquer Tal

Der Großteil der Strecke geht auf breiten, leicht zu laufenden Wegen entlang. Am finalen Abstieg wird es etwas schwieriger, mit vielen Wurzeln und Steinen. Machbar ist das aber auch mit Kindern. Der Strand selbst ist steinig, aber dennoch zum Baden geeignet, wenn das nicht stört.

Weitere Details zur Wanderung durch das Boquer Tal findest du hier.

Pollença: Die Stadt der Tempelritter

Man kann Port de Pollença eigentlich nicht besuchen, ohne auch in Pollença gewesen zu sein. Die kleine Stadt im Norden ist eine der historischsten und trotz Tourismus sehr authentisch. Das erlebst du am besten am Sonntag, dann ist immer Markt in Pollença.

Pollença Sehenswürdigkeiten
Kalvarienberg von Pollença

Für Kinder und alle, die gerne alte Legenden und Geschichten hören, habe ich eine Schnitzeljagd für Pollença entworfen, die zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten führt und spannende Rätsel beinhaltet.

Panoramatour: Aussichtspunkte am Cap de Formentor

Ich bin ja der Meinung, dass das Cap de Formentor als Top-Sehenswürdigkeit Mallorcas sehr überschätzt wird. Okay, das Panorama ist einmalig und die zerklüftete Landschaft auf jeden Fall einige Fotos wert. Aber die Ecke ist in den Sommermonaten einfach viel zu überlaufen.

Falls du mit eigenem Auto die Serpentinenstraße entlang willst, musst ihr zudem die Einschränkungen im Sommer beachten. Genau erkläre ich diese auf der oben verlinkten Seite.

Aussichtspunkt Cap de Formentor
Leuchtturm Far de Formentor am Cap de Formentor

Viel einfacher ist es deshalb, bei einer Tour mitzumachen. Eine sehr entspannte Möglichkeit ist diese Panoramatour im Cabrio Bus zum Cap de Formentor. Mit offenem Dach wirst du zu den schönsten Aussichtspunkten der Halbinsel gefahren und machst auch einen kurzen Stopp am bekannten Strand von Formentor.

Naturstrand: Cala Figuera de Formentor

Wenn du es eher einsam magst, bist du am Naturstrand Cala Figuera de Formentor besser aufgehoben. Im Winter, wenn sich die Winde an der Küste abarbeiten, ist dieser Ort der einsamste der gesamten Insel. Im Sommer verirren sich immer mal wieder Leute zum Schwimmen und Schnorcheln hier her.

Cala Figuera de Formentor
Cala Figuera de Formentor

Erreichbar ist der Strand über einen kurzen Fußmarsch, der durch ausgewaschene Wasserrillen und durch einiges Gestrüpp geht. Los geht es an der Zufahrtsstraße auf Höhe der Bushaltestelle. Hier können auch einige Autos parken.

Kurz & Knapp: Die wichtigsten Fragen

Wie familienfreundlich die Platja d’Albercutx?

Das kommt auf deinen Komfortanspruch an. Der Einstieg ins Wasser ist sehr seicht, es gibt Rettungsschwimmer und Schatten. Allerdings ist der Strand nicht weitläufig und es gibt keine Möglichkeiten zur Einkehr.

Gibt es Toiletten, Duschen oder Gastronomie direkt am Strand?

Unmittelbar am Strand nicht, aber einige Meter davon entfernt findest du ein Restaurant und eine Bar.

Wann ist die beste Tageszeit, um Schatten zu finden?

Durch die Bäume gibt es ganztägig Schatten.

Zum Weiterlesen

Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Hier bekommst du einen Blick in den Inhalt.

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Weitere Mallorca-Empfehlungen für dich

Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar

Damaris: Autorin, Mutter & Mallorca-Insiderin

Ich bin Damaris

Seit 2005 auf Mallorca – widerwillig angekommen, begeistert geblieben. Hier teile ich ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einblicke rund ums Leben auf der Insel. Mehr über mich erfahren

Laden… Laden…
Banner Schnitzeljagd Palma