Deià bietet unglaublich viele Möglichkeiten zum Wandern. Hier an dieser Stelle möchte ich euch einen Rundgang vorstellen, der durch das Bergdorf zur Cala Deià und auf der anderen Seite wieder zurückführt. Badepausen und Picknick eingeschlossen. Einmal von der idyllischen Bergkulisse, durch Olivenplantagen zur rauen Küste. Mehr Mallorca geht nur auf wenigen Ausflügen.

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.
Über Deià selbst habe ich bereits ausführlich berichtet. Und auch die Cala Deià fand dabei Erwähnung. Der Ort eignet sich gut zum entspannten Herumschlendern. Die Bucht am Wasser ist vorrangig zum Schwimmen gedacht, obwohl sie sich als Familienstrand nicht unbedingt eignet. Für einen kleinen Badestopp aber immerhin.
Entdeckertour Deià: Kennt ihr schon unsere Schnitzeljagd durch Deià? Ihr könnt sie gut mit diesem Ausflug verbinden. Mehr Informationen dazu findet ihr hier.
Wandern in Deia
Von Dichtern und wilden Ziegen: Alle Sehenswürdigkeiten in Deià.
Als Bergdorf am renommierten Fernwanderweg GR 221 ist Deià Wanderer gewohnt. Wandern in Deià ist also nichts Außergewöhnliches. Für Familien mit Kindern eignen sich vor allem Teilstrecken des Trockenmauerwegs. Einen davon wollen wir hier ablaufen. Der gesamte Rundweg ist vier Kilometer lang und ohne Pausen in zwei Stunden zu schaffen. Der Hinweg geht gemütlich bergab, auf dem Rückweg müssen wir wieder nach oben. Es ist allerdings nie zu anstrengend und die Wege sind gut markiert und leicht zu laufen.

Der Ausflug startet an der Hauptstraße in Deià. Das Bergdorf ist nicht sehr groß. Kaum fährt man hinein, fährt man auch schon wieder heraus. In den letzten Jahren ist vermehrt in Parkmöglichkeiten investiert worden. Direkt neben der Bushaltestelle befindet sich ein Parkplatz, der auch als Ausgangspunkt für den Rundgang dient. Wer hier parken möchte, muss ein Parkticket lösen. An anderen Stellen gibt es vereinzelt kostenfreie Parkmöglichkeiten.
Immer dem Wasser nach
Vom Parkplatz geht es in Richtung des Sturzbaches, der je nach Jahreszeit Wasser führen kann, oder nicht. Entlang des Wasserlaufes geht es zunächst durch die engen Gassen, später durch einen Olivenhain mit knorrigen Bäumen, die zum Klettern einladen.



Der Spaziergang führt uns an alten Holzbrücken und verschiedenen Waschstellen vorbei, an denen die Frauen des Dorfes in mühsamer Arbeit früher ihre Wäsche geschrubbt haben. Wir passieren alte Getreide- und Ölmühlen und genießen die urige Stimmung des Dorfes. Einige witzige Treppenfliesen halten uns kurz auf. Da werden typische mallorquinische Feldarbeiter dargestellt. Und einer von denen reckt uns den nackten Popo zu. Fäkalien spielen in der mallorquinischen Folklore eine große Rolle. Unter anderem ist in der typischen Weihnachtskrippe immer eine Figur versteckt, die ihre Notdurft verrichtet.
Wandern in Deià: Fischerhafen Cala Deià
Früher wurde die Cala Deià vor allem von Fischern besucht, die mit kleinen Segel- oder Ruderbooten zum Fischfang ausfuhren und nach getaner Arbeit zurück in den Ort oder nach Palma gingen. Heute ist die Bucht fast ausschließlich von Touristen bevölkert. Es ist bei schönem Wetter fast unmöglich, alleine in der Bucht zu sein. Selbst im Winter nicht.

Während in Deià vor allem Zitronen und Orangenbäume die Landschaft prägen, sind es an der Cala Deià die Fischerhütten und Reste alter Bootsstapel, die escars, die das Bild bestimmen. Obwohl sehr viele Badetouristen im Sommer vor Ort sind, eignet sich die Cala Deià als Badebucht eher weniger. Sie ist sehr steinig, es gibt keine Sandflächen. Aber das sollte Familien nicht abschrecken. Es lässt sich gut Klettern, Picknicken und Steine werfen (mit Vorsicht) geht auch immer.
Der Rückweg ist dann um einiges schneller. Es geht über einen Pflastersteig fast parallel der Straße entlang zurück in den Ort, quer über die Terrassenfelder.
Kurz & Knapp
Streckendetails:
Rundgang 4 km – Höhendifferenz 170 m – Gehzeit ca. 2 h – Ab 3 Jahren
Parkplatz: Es gibt an verschiedenen Stellen im Ort kostenfreie Parkmöglichkeiten. Die größeren Parkplätze sind kostenpflichtig.
Kinderwagen: ungeeignet.
Hinweis: Diese Tour wird ausführlich in unserem E-Book vorgestellt, inklusive genauer Wegbeschreibung und GPX-Tracks zum Nachverfolgen der Route. Das E-Book erhaltet ihr gratis, wenn ihr euch zu unserem Newsletter anmeldet.
In der Nähe: Schnitzeljagd in Deià, Son Marroig, Sa Foradada, Wanderweg Camí de los Pintores, Torre de Sa Pedrissa, Monestir Miramar.
Zum Weiterlesen


Deine Urlaubsplanung
Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink
Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch
Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub
Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca
Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink
Gesundheit: Partnerlink
Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink