Die Kunst der Glasbläser auf Mallorca: Die ältesten Glasbläsereien


Kinder und Glas das geht nicht gut, denkt ihr? Ich bin anderer Meinung. Noch dazu, wenn es nicht darum geht in einem Porzellan- (beziehungsweise eben Glas-) Laden zu shoppen, sondern ganz nah dran zu stehen und zuzusehen, wie an heißen Öfen zauberhafte Glasfiguren entstehen. Möglich ist das an verschiedenen Orten auf Mallorca. Ich stelle euch die Glasbläser auf Mallorca vor.

Glasbläser auf Mallorca_ Zu Besuch in den Glasbläsereien der Insel

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Die Glasbläserei hat auf Mallorca eine lange Tradition. Das Kunsthandwerk geht bis auf das 2. Jahrhundert vor Christus zurück. Damals brachten die Phönizier – ein handwerklich sehr geschicktes Volk – den Wertstoff Glas mit ihren Handelsschiffen an die balearischen Küsten. Und zeigten den Inselbewohnern, wie sie die ersten Glasöfen in Betrieb nehmen konnten. Nicht lange und balearische Künstler nahmen sich der Arbeit an und schufen mit großer Fantasie und genauso viel Geschicklichkeit Figuren und Gefäße.

Weitere Ausflugstipps: Unser Buch

Glasbläser auf Mallorca: Die ganze Geschichte

Die Phönizier gossen bereits im 6. Jahrhundert vor Christus flüssige Materialien. Sie nutzten dafür Gussformen aus Ton und Sand. In der Zeit, in der sie diese Kunst nach Mallorca brachten, wurde die Insel von den Römern regiert. Die Glaskunst entwickelte sich schnell weiter und gewann die Gunst der römischen Kaiser. In der Regierungszeit von Septimus Severus erlebten die Glasbläser auf Mallorca ihr erstes goldenes Zeitalter. In den römischen Überresten rund um Alcúdia wurden bei Ausgrabungen viele Beispiele alter Glaskunst gefunden.

Glasbläser auf Mallorca

Erst viele Jahrhunderte später, im 16. und 17. Jahrhundert, wurde das Muranoglas aus Venedig weltbekannt. Die Mallorquiner importierten die italienische Glaskunst, um die Technik zu erlernen. Denn die italienischen Glasmachermeister hüteten das Geheimnis ihrer Handwerkskunst und wollten nicht, dass es die Lagunenstadt verlässt. Nichtsdestotrotz gelangte die Technik nach Mallorca. Ein sehr eindrucksvolles Beispiel der damaligen Glasbläserei auf Mallorca ist auch heute noch in der Inselhauptstadt zu bewundern. Die aus unzähligen bunten Glasteilen bestehende Fensterrosette der Kathedrale von Mallorca wirft buntes Licht in das Gotteshaus und hat ihr unter anderem auch den Beinamen „Kathedrale des Lichts“ beschert.

Bei einem Besuch der Kathedrale von Palma könnt ihr euch diese Glaskunst beim Besuch der Dachterrassen auch aus der Nähe betrachten.
 
Hier könnt ihr Tickets für die Besichtigung der Kathedrale kaufen.
 
Hier gibt es zusätzliche Informationen zur Kathedrale.

Ein Kunstwerk der mallorquinischen Glasherstellung auf Mallorca ist die farbenprächtige Fensterrosette von La Seu, der Kathedrale von Palma. Diese kann man auf Augenhöhe bei einer Besichtigung der Terrassen der Kathedrale bestaunen.

Das Glasblasverfahren der Glasbläser auf Mallorca

Die uralte Technik der Glasbläser auf Mallorca besteht darin, die sogenannte canya – wortwörtlich ein Schilfrohr, in der Realität jedoch ein hohles Metallrohr – in geschmolzenes Glas zu stecken. Zuvor muss das Glas jedoch mindestens 8 Stunden lang bei einer Temperatur von über 1.000 º Celsius geschmolzen werden.

Glasbläsereien auf Mallorca

Wenn das Glas heiß genug ist, wird durch das andere Ende geblasen. Dabei quillt das Glas auf. Unter ständigen Drehen wird es geformt und mithilfe von weiteren Werkzeugen wie Pinzetten, Scheren oder Zangen gedehnt und in die gewünschte Form gebracht. Das alles muss schnell gehen. Denn wenn das Glas zu sehr abkühlt, ist es nicht mehr formbar. Am Ende des Formprozesses wird das Glas vom Rohr getrennt und in einen anderen Ofen zum Abkühlen gelegt. Dort wird die Temperatur vier Stunden lang kontrolliert gesenkt, bis es Raumtemperatur erreicht hat. Bei abrupten Temperaturänderungen könnte das Glas sonst springen.

3 Möglichkeiten um Glasbläser auf Mallorca zu besuchen

In verschiedenen Schauwerkstätten sind bei den größten und ältesten Glasbläsereien auf Mallorca für alle Interessierten direkte Einblicke in die alte Handwerkskunst möglich. Wir stellen sie hier vor.

Can Gordiola – die älteste Glasbläserei auf Mallorca

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts kam ein junger Bursche aus Aragonien nach Mallorca und bat, einen Glasofen in Betrieb nehmen zu dürfen. Die Genehmigung wurde erteilt und die erste künstlerisch ausgerichtete Glasbläserei auf Mallorca errichtet. Mithilfe von Geldern eines aragonesischen Kaufmannes mit Namen Gordiola.

Glasbläser Mallorca: Glasbläserei Gordiola

Die ersten Schwierigkeiten ließen nicht lange auf sich warten. Um 1740 musste ein Sohn des Kaufmannes die Leitung übernehmen. Dieser hatte die Handwerkskunst in Venedig gelernt. Als einer der wenigen Ausländer bei niemanden geringeren als der Familie Barrovier in Murano. Seitdem sind sieben Generationen durch die Werkstätten Gordiolas gegangen. Nicht ohne, dass es weitere Herausforderungen zu meistern gab. Die geplante Industrialisierung des Betriebes schaffte der Familienbetrieb nicht, da der Erste Weltkrieg dazwischen kam. Was jedoch auch etwas Gutes hatte. Denn nur so konzentrierte sich die Familie auch weiterhin auf die manuelle und traditionelle Glasproduktion. Die einzigartigen Glasprodukte sind heute international bekannt und vertreten.

Die erste Werkstatt Gordiolas befand sich in Palma, direkt an der Stadtmauer. Erst 1977 zog man in das einer Festung nachempfundene Gebäude in der Nähe von Llucmajor um. Der Eingangsbereich wird von den Statuen Neros und Octavian Augustus umrahmt, den ehemaligen Gönnern der Glasbläser auf Mallorca.

Der Besuch der Werkstätten von Gordiala ist ganzjährig möglich und vor allem mit Kindern von den von uns aufgeführten drei möglichen Varianten die günstigste. Ihr solltet viel Zeit einplanen. Neben der rußgeschwärzten Werkstatt, in der ihr den Glasbläser auf Mallorca bei ihrer schweißtreibenden Arbeit zusehen könnt, umfasst die Anlage einen Innenhof mit weiteren interessanten Details. Und ein Museum im zweiten Stock, in dem antike Maschinen, Glasstücke aus den Anfängen der Werkstatt im 18. Jahrhundert, Glaskunst aus aller Welt und persönliche Gegenstände der Gründer zu finden sind. Zum Abschluss solltet ihr dann auch noch den Shop besuchen. Und sei es nur, um für eure Kinder Glasmurmeln zu kaufen.

Anfahrt: Carretera Palma – ManacorEintritt: frei. Trinkgeld wird bei den Glasbläsern gern gesehen – Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis 14 Uhr – Pause: Mittagspause der Glasbläser von 13 bis 15 Uhr, im Juli und August kann es sein, dass die Glasbläser aufgrund der Hitze Urlaub haben – Web: www.gordiola.com

Menestralia bei Inca

Menestral ist ein Begriff, der mit Arbeitern assoziiert wird, die verschiedene, meist handwerkliche Berufe ausübten. Menestralia Maestros del Vidrio ist eine 1965 gegründete Manufaktur und treuer Vertreter der mallorquinischen Glasbläsertradition, die der Industrialisierung widerstanden hat. Stattdessen stehen auch ihr die alten Öfen, in denen durch Kunst und Magie kleine und große Schätze entstehen.

Was jedoch gar nicht so einfach ist. Es ist noch nicht lange her, da beschäftigte die Manufaktur um die achtzig Glasbläser auf Mallorca. Diese Zeiten sind lange vorbei. Es musste optimiert, sogar umgezogen werden. Drei Arbeiter hielten in den schlimmsten Stunden die Stellung. Nicht nur aus finanzieller Not, sondern auch aufgrund von einem größeren Umweltbewusstsein wurde das Produktionssystem optimiert und recycelt nunmehr Glas. Auch solches, welches normalerweise weggeworfen wird.

Glaskunst auf Mallorca

Menestralia nutzt vor allem traditionelle Farben wie Karamell, Grün und Rubinrot. In den letzten Jahren wurde auch mit anderen Farben, wie lila, orange, türkis und sogar schwarzen experimentiert. Die traditionellsten Stücke sind die mallorquinische Laterne und Kronleuchter. Die Manufaktur ist auf eher rustikales Glas mit exklusiven Farbtönen spezialisiert und stellt künstlerische und dekorative Objekte her.

Anfahrt: Carretera Palma – IncaÖffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 9.30 bis 13.30 Uhr – Eintritt: gratis.

Lafiore bei Esporles

In der Fabrik von Lafiore bei Esporles wird nicht nur Glaskunst hergestellt, sondern es besteht dort auch die Möglichkeit euch in Workshops im Glasblasen auszuprobieren. Und euer Kunstwerk nach einigen Tagen, in denen es abkühlen kann, abzuholen und als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.

Glasbläser Mallorca

Um Lafiore versammelt sich eine ganze Gruppe von Künstlern, Designern und Glasbläser auf Mallorca, die ihre Kunstwerke in der ganzen Welt anbieten. Als eine der ersten auch in virtuellen Shops. Gegründet wurde die Glasmanufaktur 1964 von der Familie Tortella und dort blieb sie ganze zwei Generationen. Dann wurde alles schwierig und die Fabrik musste Insolvenz anmelden. Ein Drama nicht nur für den Eigentümer, sondern auch für zahlreiche Angestellte, die mit ihrer speziellen Ausbildung und den wenigen Möglichkeiten, diese auf Mallorca anzuwenden, nicht wussten, wo sie hinsollten.

Aber Not macht bekanntlich erfinderisch. Ein Teil der Glasbläser machte sich selbständig und arbeitet fast unbeeindruckt weiter. Miquel Tortella, der Sohn des Gründers, hält indessen die Markenrechte und vertreibt die Glaskunst in Esporles und über einen Onlineshop weltweit. Seinen ehemaligen Glasbläsern nimmt er die Glaskunst zu speziellen Konditionen ab. Und nebenher vertreibt er auch noch anderes für Mallorca typisches Kunsthandwerk, wie Stoffe, Olivenholz und Delikatessen.

Anfahrt: Carretera Palma – IncaÖffnungszeiten: Im Winter Montag bis Freitag 9 bis 14.30 Uhr, restliches Jahr 10 bis 17 Uhr – Eintritt: gratis – Führungen für Gruppen ab 6 Personen mit Blasen einer Glaskugel ab € 5 pro Person, Reservierungenlafiore.com

Fotogalerie

Kurz & Knapp

Glasbläser auf Mallorca:

Am geeignetsten für Kinder ist der Komplex von Guardiola. Der ist auch als einziger barrierefrei und kann mit Kinderwagen besucht werden. In den anderen beiden Glasbläsereien ist theoretisch auch das Mitnehmen von Kinderwagen möglich, jedoch ist es enger und unübersichtlicher.

La Gordiola
Carretera Palma-Manacor, KM 19,6
07210 Algaida
www.gordiola.com

Menestralia
Diseminado Crta Palma Inca, 2
07360, Inca

La Fiore Vidrio Mallorca
Ctra. Valldemossa, Km. 11
07190 S’Esgleieta
www.lafiore.com

Zum Weiterlesen

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du fünf Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.


Schnitzeljagd Palma

Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

Kommentare sind geschlossen.