Spanischer Nationalfeiertag: Dia de la Hispanidad


Nationalfeiertage sind so eine Sache. Nationalstolz – das Ganze ist mir so fremd, dass ich gar nicht wusste, ob ich darüber schreiben sollte. Noch dazu, weil der Día de la Hispanidad als spanischer Nationalfeiertag auf Mallorca einfach nur ein freier Tag ist.

Spanischer Nationalfeiertag - Dia de la Hispanidad

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Den spanischen Nationalfeiertag feiert auf Mallorca niemand, den ich kenne. Viel wichtiger als der Día de la Hispanidad ist den Mallorquinern der Tag der Balearen, der über mehrere Tage gefeiert wird. Denn die Mallorquiner hegen zwar keine Absichten, sich vom spanischen Staat abzuspalten, sehen sich aber als eigenständiges Inselvolk. Was sich auch in der Anstrengung zeigt, mit der sie ihre eigene Sprache und Kultur pflegen.

Mallorca-Insider-Tipps: Unser Buch

Spanischer Nationalfeiertag: Kolumbus ist schuld

Am 12. Oktober 1492 soll Christoph Kolumbus, der italienische Seefahrer im Dienste Spaniens, Amerika entdeckt haben. Seit dem 19. Jahrhundert wird der Columbus Day bereits in den USA gefeiert. In Spanien ist der 12. Oktober seit 1918 Nationalfeiertag. Er ist zugleich der Namenstag der Virgen del Pilar, der spanischen Nationalheiligen.

Wenn man es genau nimmt, ist der Día de la Hispanidad ein Feiertag, der die Einheit der spanisch sprechenden Welt unterstreichen soll. Als Kolumbus-Tag wird er nicht nur in Spanien, sondern vor allem auch in Südamerika gefeiert.

Ihr kennt Christoph Kolumbus? Der gebürtige Italiener unternahm unter der spanischen Krone zahlreiche Expeditionen. Am 12. Oktober 1492 soll er in Amerika an Land gegangen sein. Mit der Entdeckung des neuen Kontinents begann die Expansion der spanischen Kultur. Auch, wenn nicht vergessen werden sollte, dass dabei auch viele amerikanische Ureinwohner von den Europäern unterdrückt und missbraucht wurden.

Aus diesem Grund ist der Día de la Hispanidad in Amerika auch nicht allerorts ein „Feier“ Tag. Vielmehr wird der Geschichte und auch der damit verbundenen Unterdrückung gedacht.

Spanischer Nationalfeiertag: Die spanische Nationalhymne

Die spanische Nationalhymne ist eine der wenigen Nationalhymnen weltweit, die keinen Text hat. Also nicht wundern bei Europa- und Weltmeisterschaften: es liegt nicht am fehlenden Nationalstolz der Spanier, sondern es gibt offiziell einfach nichts zum Singen. Darüber hinaus ist das Verhältnis der Spanier zur Hymne auch gespalten: Das Stück hat seinen Ursprung nicht im Volk, sondern im Adel. Alle Versuche, es zu vertexten, endeten in Kitsch. Alle Textvarianten sind inoffiziell.

Die sogenannte Marcha Real, der königliche Marsch, gibt es seit 1761. Offiziell handelt es sich dabei um einen Grenadiermarch, den der König Carlos III zur Nationalhymne bestimmt hat. Damit gehört die Hymne zu den ältesten Europas.

Spanischer Nationalfeiertag auf Mallorca

Auf Mallorca finden am spanischen Nationalfeiertag nur wenige offizielle Akte statt. Die Mehrheit der Bevölkerung nimmt einfach dankend den freien Tag mit. Größere Festlichkeiten finden hauptsächlich in der Inselhauptstadt statt.

Spanischer Nationalfeiertag in Madrid

Anders sieht das jedoch in der spanischen Hauptstadt aus. Dort findet am 12. Oktober eine Militärparade statt. Sie führt unter anderem an der Kolumbus-Säule vorbei, wo eine Tribüne aufgebaut wird, auf der die königliche Familie und wichtige Politiker des Landes dem Tag Tribut zollen. Die Parade wird im öffentlich-rechtlichen TV übertragen.

Doppelte Staatsbürgerschaft – Doppelte Nationalfeiertage?

Noch bevor ich mir sicher war, ob ich überhaupt einen Beitrag schreiben sollte, habe ich mir überlegt, wie ich das Ganze visuell umsetzten könnte. Und da kam mir ein Foto von 2010 in den Sinn. Ihr erinnert euch, die Weltmeisterschaft? Sportlich ein wichtiges Jahr für Spanien. Da wir zufälligerweise zwei Fahnen und mehrere Fenster hatten, entstand dieses Foto mit dem Untertitel: getrennte Schlafzimmer.

Spanischer Nationalfeiertag auf Mallorca

Für alle, die uns noch nicht so lange kennen: Mein Mann ist der fußballbegeisterte Spanier. Ich die unsportliche Deutsche. Im Halbfinale verlor Deutschland gegen Spanien. Bei uns zu Hause führte das nicht zu Verstimmungen. Nur zu einem witzigen Foto. Der Sommer 2010 war außerdem der Sommer, in dem ich das erste Mal schwanger war. Hochschwanger, um genau zu sein. Und kam dann auch noch dieses Foto zustande:

Mittlerweile haben wir zwei Fußbälle Kinder. Nach dem Abstammungsprinzip erhalten beide automatisch die Spanische und die Deutsche Staatsbürgerschaf. In unseren Augen sind die Jungs aber viel mehr als nur Deutsch und/oder Spanisch.

Sie sind gebürtige Mallorquiner. Nach Besuchen von den Großeltern reden sie sächsisch. Sie sind dunkelhaarig, blond, im Sommer meistens braun, manchmal rot. Ihre Freunde sprechen Spanisch, Deutsch, Mallorquin, Englisch und Marokkanisch. Ihr Leben ist bunt.

Und vielleicht können wir einfach anfangen, uns an Nationalfeiertagen, daran zu erinnern, wie schön es ist, in einer so bunten Welt zu leben, statt irgendwelche Flaggen in den Himmel zu halten.

Zum Weiterlesen


Schnitzeljagd Palma

Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink

Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch

Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub

Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca

Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink

Gesundheit: Partnerlink

Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink

Kommentare sind geschlossen.