Der Strand Cala Varques: Naturstrand im Osten


Der Strand Cala Varques schafft es immer wieder in die lokalen Medien hier auf Mallorca. Er gehört zu einem der Orte, die sich vor Besuchern, vor allem im Sommer, kaum retten können. Hippies belagerten ihn. Einheimischen versperren den Zugang. Die Parksituation ist angespannt. Trotzdem pilgern jedes Jahr zahlreiche Touristen dorthin. Aus gutem Grund. Wie ihr am besten an die Cala Varques gelangt und wann die beste Zeit dafür ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Cala Varques Mallorca

Transparenz ist mir wichtig: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Der Zugang ist eines der härtesten Streitthemen in Bezug auf den Strand Cala Varques. Das spanische Küstenschutzgesetz regelt, dass jeder Küstenteil auf spanischen Territorium frei zugänglich sein muss. Dem gegenüber stehen zahlreiche Anwohner, deren Einfahrten von parkenden Autos blockiert und deren Grundstücke zugemüllt werden. Die Gemeinde Manacor versucht seit Jahren für alle Parteien annehmbare Lösungen zu finden. Wie die Situation momentan aussieht und wie ihr möglichst stressfrei zum Strand kommt, erfahrt ihr hier.

Noch mehr Meer: Die schönsten Strände auf Mallorca

Die Anfahrt zur Cala Varques

Hinkommen: Am entspanntesten mit dem Boot.

Beginnen wir mit der größten Herausforderung: Wie gelangt ihr am besten zur Cala Varques? Die Bucht liegt etwa zwei Kilometer südlich des Urlaubsortes Cala Romantica und ist von dort über einen kurzen Marsch über die Klippen zu erreichen. Alternativ erreicht man den Naturstrand auch von der anderen Seite, von Cales de Mallorca aus. Von dort sind es circa vier Kilometer zu Fuß.

Vielleicht habt ihr auch schon auf anderen Seiten zur Anfahrt und zum Parken in der Nähe der Cala Varques andere Informationen gefunden. Es gibt einen Feldweg, der von der Hauptstraße Ma-4014 abgeht, die Portocolom und Porto Cristo verbindet. Dieser Weg führt theoretisch direkt in die Bucht.

Aber hier kommen die Anwohner ins Spiel. Ein Teil des Weges ist von einem schweren Eisentor versperrt. Vor einigen Jahren noch konnten Strandbesucher durch ein Loch in der Mauer auf die andere Seite gelangen. Dieses ist mittlerweile mit dickem Beton verschlossen. Auch versuchten sich einige über die Mauer auf die andere Seite zu gelangen. Und zerstörten dabei den Drahtzaun. Als Antwort verbarrikadierte der Besitzer sein Grundstück noch weiter.

Auch heute noch versuchen viele über den Feldweg zur Cala Varques zu gelangen. Ich würde eher davon abraten. Zum einen benötigt ihr eine gewisse Fitness, um über die errichteten Mauern zu kommen. Zum anderen ist das Eindringen in Privatbesitz auf diese Art und Weise auch illegal – ganz unabhängig davon, ob der Besitzer im Recht ist, oder nicht.

Parken an der Cala Varques

Womit wir beim zweiten Dilemma sind. In Anbetracht der steigenden Popularität der Bucht sind einige private Parkplätze entstanden. Es ist nicht erlaubt, direkt an der Straße zu parken. Die Gemeinde kontrolliert das auch regelmäßig. Einige der privaten Parkplätze sind ebenfalls wieder verboten worden. Es gibt eine kleine Parkbucht, die im Sommer jedoch sehr schnell voll ist.

Es gibt eine etwas größere Parkbucht unweit des Weges, der an den Strand führt, der jedoch bei weitem nicht für alle Urlauber ausreicht. Weiterhin ist es an dieser Stelle auch nicht ganz ungefährlich. Berichte von aufgebrochenen Autos und Diebstählen sind im Sommer keine Seltenheit. Ich persönlich würde immer auf die angrenzenden Urlaubsorte ausweichen und den längeren Fußweg auf mich nehmen. Die Parkplätze dort sind sicher.

Anreise mit einem Ausflugsboot

Nachdem ich nun lang und ausführlich darüber gesprochen habe, wie es nicht geht, die wohl entspannteste Art in die Cala Varques zu gelangen: über den Seeweg. Die Ausflüge starten in Porto Cristo, Cales de Mallorca, Cala Millor, Sa Coma und Cala Romantica. Hier könnt ihr die Bootstour buchen.

Das Boot startet in Cala Bona, Sa Coma und Cala Millor und hält an allen auf dem Weg liegenden Urlaubsorten. Portocristo ist ebenfalls ein Stopp. Falls das Wetter mitspielt, gibt es eine Badepause.

Der Strand der Cala Varques

Die Bucht gehört zum Naturschutzgebiet der Cales Verges de Manacor. Deswegen gibt es am Strand und darum keinerlei Bebauung. Selbst die kleine Strandbar, die einen gewissen Kultstatus erlangt hat, hatte keine Genehmigung und ist mittlerweile nach jahrelangem Rechtsstreit abgerissen worden.

Die Cala Varques wird von zwei Landzungen umrahmt. Hinter der Sandfläche erstreckt sich ein dichter Pinienwald ins Landesinnere. Rings um die Bucht gibt es ein weit verzweigtes Höhlensystem. In einer der Höhlen hatte sich eine Hippie-Kommune niedergelassen. Bemalungen und rudimentäre Sitzgelegenheiten sind davon übrig geblieben. Die Menschen selbst mussten weichen. Wildes Campen ist hier und auch an allen anderen Stränden auf Mallorca nicht erlaubt.

Legale Möglichkeiten: Campingplätze auf Mallorca

Wenige Meter südöstlich des Hauptstrandes, gibt es eine weitere, kleinere Sandbucht. Besonders im Sommer findet ihr im hinteren Teil der Strände ein kleines Plateau mit Schattenplätzen unter Pinienbäumen.

Es gibt keinerlei touristische Infrastruktur an der Cala Varques. Proviant und vor allem ausreichend Wasser müsst ihr mitbringen und allen Müll wieder mit zurücknehmen. Die Höhlen dürfen nicht als Toiletten missbraucht werden. Große Geschäfte müssen vergraben werden.

Aktivitäten an der Cala Varques

Hauptsächlich kommen Besucher zum Sonnen und Baden in die Bucht. Die Klippen eignen sich gut zum Schnorcheln. Es geht relativ flach ins Meer, weshalb auch kleinere Kinder hier gut und sicher spielen können.

Cala Varques Mallorca

Wenn es am Wasser zu langweilig wird, lohnt eine kleine Erkundungstour in die Höhlen. Taschenlampe und feste Schuhe sind hier Voraussetzung.

Etwas nordöstlich befindet sich die Felsformation Pont Natural d’Es Caló Blanc, Teil eines zusammengebrochenen Höhlensystems. Ein beliebter Platz für Fotos.

Wandern zur Cala Varques

Außerhalb der Sommermonate lohnt es sich, den Weg von der Cala Romantica zur Bucht etwas entspannter anzugehen. Denn auf dem Weg gibt es viele Dinge zu entdecken. Die Strecke ist etwas unwegsam und felsig, jedoch nach dem anfänglichen Aufstieg flach und eben zu laufen. In der mediterranen Macchia leben hier sehr viele Landschildkröten, die bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühling zum Sonnen herauskommen.

Im Meer und an Land: Schildkröten auf Mallorca

Ebenfalls auf dem Weg liegt die Cala Falcó, ein von Klippen umgebener Meereseinschnitt mit einem kleinen Strand. Um die Bucht herum befindet sich ein weiteres Höhlensystem, zum Teil mit unterirdischen Seen. Die große Höhle Cova de Cala Falcó liegt direkt am Strand und kann leicht betreten werden.

Kurz & Knapp

Strandart: Sandstrand

Parken: schwierige Parksituation an der Hauptstraße. Bessere Möglichkeiten in Cales de Mallorca und Cala Romantica.

Anreise übers Meer: hier möglich.

Kinderwagen: ungeeignet

Einkehr: keine

In der Nähe: Cala Romantica, Cala Magraner, Rafa Nadal Museum XPerience.

Zum Weiterlesen


Schnitzeljagd Palma

Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

Buche hier dein Flugticket in die Sonne Partnerlink

Ausflüge, Wanderungen und Meer: Unser Buch

Aktuelle Informationen 2023: Mallorca Urlaub

Finca & Co: Kinderfreundliche Unterkünfte auf Mallorca

Immer mobil: Günstige Mietwagen Partnerlink

Gesundheit: Partnerlink

Kommunikation: Spanisch lernen Partnerlink

Kommentare sind geschlossen.