Plötzlich standen sie vor uns: drei kleine Schildkröten, mitten auf dem Weg. Auf einer unserer Wanderungen entlang der Küste Mallorcas entdeckten wir sie ganz unverhofft. Schildkröten auf Mallorca sind keine Seltenheit: Man findet sie sowohl im Meer als auch an Land. Egal wo: sie stehen immer unter Naturschutz.

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.
Wie viele andere Tiere auch haben sie jedoch mit der steigenden Anzahl an Menschen, die in ihren Lebensraum eindringen, einige Probleme. Damit wir und auch die nach uns folgenden Generationen noch lange Freude an den Schildkröten auf Mallorca und im Mittelmeer haben können, möchte ich euch einige Tipps mitgeben, wie ihr helfen könnt, die Tiere am Leben zu erhalten. Aber auch, wo ihr sie auf Mallorca antreffen könnt.
Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca?
Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.
- Wichtige Hinweise zum Umgang mit Schildkröten auf Mallorca
- Die verschiedenen Arten von Schildkröten auf Mallorca
- So kannst du den bedrohten Schildkröten auf Mallorca helfen
- Schildkröten beim Auswildern begleiten
- Kurz & Knapp: Wissenswertes & häufige Fragen
- Zum Weiterlesen
- Weitere Mallorca-Empfehlungen für dich
Wichtige Hinweise zum Umgang mit Schildkröten auf Mallorca
- Landschildkröten nicht anfassen! Hochheben bedeutet extremen Stress, das kann lebensgefährlich sein.
- Meeresschildkröten in Not? Nur vorsichtig an Bord holen. Keine Behandlung, keine Rettungsversuche!
- Stattdessen: Notruf 112 wählen und auf professionelle Hilfe warten.
Wasser- oder Zierschildkröten gefunden? Bitte nicht freilassen! In eine Auffangstation bringen.
Die verschiedenen Arten von Schildkröten auf Mallorca
Du kannst auf Mallorca drei verschiedene Arten von Schildkröten antreffen. Nur zwei davon gehören zur Insel, die dritte ist invasiv.
Landschildkröten auf Mallorca
Von den Schildkröten, die nach Mallorca gehören, ist es am wahrscheinlichsten eine Landschildkröte anzutreffen. Sowohl die Griechische Landschildkröte Testudo hermanni hermanni und die Maurische Landschildkröte Testudo Gracea sind hier zu Hause.
Sie leben vorrangig in der mediterranen Macchia und können sich sehr gut tarnen. Außerdem sind sie auch eher scheu. Oftmals entdeckt man sie nur an einem Rascheln im Gebüsch. Aber es kommt auch vor, dass sie plötzlich aus dem Nichts vor einem liegen.

Da die Tiere unter Schutz stehen, dürfen sie logischerweise nicht mitgenommen werden. Es ist verboten, sie als Haustier zu halten. Aber auch ein kurzes Hochheben, beispielsweise für ein Foto, kann lebensbedrohlich für die Tiere werden.
Schildkröten kommen mit trockenen Perioden gut zurecht, solange sie in keine Stresssituation kommen. Das Anfassen und Hochheben kann aber dazu führen, dass die Tiere ihre Blase entleeren. Dadurch kommt ihr Wasserhaushalt durcheinander und sie verdursten.
Meeresschildkröten auf Mallorca
Es ist eher unwahrscheinlich, dass du Meeresschildkröten auf Mallorca in freier Wildbahn entdeckst. Die Tiere meiden die Küste und die Wasseroberfläche. Außer es geht ihnen nicht gut. Leider passiert das viel zu häufig.


Du liebst diese Tipps?
Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.
Tiere mit abgetrennten Flossen, in Fischernetzen verheddert und mit Problemen bei der Atmung werden nicht selten von Fischern und Ausflugsbooten entdeckt. Falls du in eine solche Situation gerätst, immer einen Notruf abgeben (112). Die Tiere, in der Regel Karettschildkröten (Caretta) sind vom Aussterben bedroht und benötigen professionelle Hilfe.
Auf Mallorca kümmern sich erfahrene Tierärzte der Stiftung des Palma Aquariums um die verletzten Tiere. Mehr als 1000 Exemplare konnte bereits geholfen werden. Sie bekommen bei Bedarf eine Amputation, viel Ruhe und werden zeitnah wieder ausgewildert.

Durch die vielen Strandbesucher wird auch die Ablage der Schildkröteneier an den Stränden immer schwerer. Auch hier heißt es: siehst du eine Schildkröte bei der Eiablage oder die Spur einer Schildkröte, gib sofort den Behörden Bescheid.
Die Eier werden in entsprechenden Brutvorrichtungen ausgebrütet und die Babyschildkröten erst ins Meer entlassen, wenn sich ihre Überlebenschancen erhöht haben. Ohne Hilfe, würde keines der Schildkrötenbabys überleben.
In den letzten Jahren wurden Mallorca mehrmals an verschiedenen Stränden Schildkröteneier abgelegt. Ein Gelege befand sich am Stadtstrand von Palma, ein anderes in Cala Millor. Nicht unbedingt die ruhigsten Orte. Ein Teil der Eier wurde ins Inkubationszentrum des Palma Aquariums gebracht, wo die Tiere unter optimalen Bedingungen schlüpfen und einige Zeit wachsen konnten. Der andere Teil wurde vor Ort gelassen und von Freiwilligen rund um die Uhr bewacht.
Zier- und Wasserschildkröten auf Mallorca
Die Zierschildkröten (Florida, Rotbauch oder Gelbwangenschildkröten), gehören nicht nach Mallorca, sind aber sehr oft in stehenden Gewässern zu finden. Sie werden in Zoohandlungen als kleine Tiere verkauft und ausgesetzt, wenn sie zu groß geworden sind.
Aktuelles: Es gibt ein neues Tierschutzgesetz, dass im September 2023 in Kraft getreten ist. Dadurch wird unter anderem auch der Verkauf solcher Zierschildkröten verboten.

Das ist aus verschiedenen Gründen ein Problem. Sie stören die hiesige Fauna und verdrängen einheimische Arten. Auch hier hilft das Palma Aquarium und die Wildtierhilfe COFIB und nimmt die Tiere auf. Viele ausgesetzte Schildkröten könnt ihr bei einem Besuch im Palma Aquarium und dem Zoo Natura Parc sehen.
So kannst du den bedrohten Schildkröten auf Mallorca helfen
Dein Verhalten beeinflusst das Leben der Schildkröten mehr, als ihr denkt. Und du kannst es besser machen.
Tickets: Beim Kauf von Onlinetickets gibt es momentan 15 % Rabatt mit dem Code AQUARIUM15. (nur auf Einzeltickets, keine Promos oder Angebote).
Hier kannst du die Tickets kaufen.
- Landschildkröten: Falls du bei einer Wanderung einer Schildkröte begegnest, freu dich, mache Fotos, aber lass sie in Ruhe. Fass sie nicht an, nimm sie nicht hoch.
- Meeresschildkröten: Hole das verletzte Tier aus dem Wasser, kühle es mit nassen Handtüchern und verständige den Notruf 112. Entferne keine verhedderten Netze an den Flossen oder andere Fremdkörper aus Maul und Nase. Du könntest das Tier dadurch mehr verletzen.
- Zierschildkröten: Nimm das Tier mit, halte es feucht und verständige die Wildtierhilfe COFIB (Whatsapp +34 607 55 40 05)
- Spenden: Du kannst den Schutz von Meeresschildkröten finanziell unterstützen, indem du das Palma Aquarium besuchst. Oder konkret spendest.
Schildkröten beim Auswildern begleiten
Wenn du sehr viel Glück hast, kannst du vielleicht miterleben, wie das Palma Aquarium rehabilitierte Schildkröten wieder in die Wildnis entlässt. Sehr oft geschieht das im Naturpark Mondragó und an den Stränden von Palma.
Diese Auswilderungen werden logischerweise nicht als Event angekündigt. Viele geheilte Meeresschildkröten bekommen einen GPS-Sender auf den Panzer und können so auch noch Monate nach der Freilassung geortet werden. Eine Schildkröte, die wir einmal im Außenbecken des Aquariums gesehen haben, schwamm danach bis ans Festland Spanien.
Kurz & Knapp: Wissenswertes & häufige Fragen
Du kannst Schildkröten auf Mallorca am wahrscheinlichsten auf Wanderungen in der Machia begegnen. Meeresschildkröten sind seltener anzutreffen.
Es ist äußerst selten, Meeresschildkröten in freier Wildbahn zu sehen, außer die Tiere sind krank. Wenn du welche sehen möchtest, ist das Palma Aquarium die beste Adresse.
Es gibt keine Garantie, die Tiere zu sehen. Wir haben welche im Naturpark Mondragó gefunden und auf der Wanderung zwischen Cala Romantica und Cala Varques. Eher unerwartet sind sie uns auch in Arenal an der alten Bahnbrücke über den Weg gelaufen.
Zum Weiterlesen
Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Hier bekommst du einen Blick in den Inhalt.
Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.
Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!
Sehr hilfreich, dass man Schildkröten nicht anfassen und hochheben soll. Danke
Hallo
Wir machen gerade Ferien in Sa Coma. Gestern ist eine griechische Landschildkröte draußen auf den Fliesen gewesen als wir am Vormittag weg sind. Heute haben wir sie wieder gesehen. Unter einem dichten Grasbusch auf dem Grundstück (wir sind der Kotspur gefolgt). Die Schildkröte kann das Grundstück nicht aus eigener Kraft verlassen, da es von sowohl Mauern als auch Zäunen umgeben ist. In den Pool kann sie, theoretisch, nicht fallen da er ebenfalls erhöht liegt. Kann man ihr irgendwie helfen, man soll sie ja nicht hochheben?
Gruß Familie Kehrle
Hallo Thomas, wir haben auch mal eine Schildkröte mitten im Ort gefunden und die Wildtierhilfe angerufen. Dort sagte man uns, dass wir das Tier in eine natürliche Umgebung bringen sollen. Bei uns war das an der Küste zwischen Macchie-Büschen. Wir haben ihr vorher noch etwas Gemüse angeboten, wo sie aber nur wenig daran geknabbert hat. Danach haben wir sie in einen Schuhkarton gesetzt. Alles, was blickdicht ist, funktioniert, damit sie nicht unnötig gestresst wird. Falls ihr euch unschlüssig seid, könnt ihr euch an COFIB wenden. Aber sofern das Tier nicht krank ist, werden sie euch wahrscheinlich auch nur sagen, dass ihr sie zurück in ihren Lebensraum bringt. Auf jeden Fall ein Erlebnis! LG.