Spare bei deinem nächsten Urlaub:
Mallorca Black Friday Deals

Camping auf Mallorca – meine Tipps & (legale) Stellplätze

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Nacht im Van auf Mallorca. Der Duft von Pinien, eine Ziege kam vorbei und versuchte Proviant zu stehlen, dazu der Meerblick und das flaue Gefühl: „Darf ich hier überhaupt stehen?“ Camping auf Mallorca ist anders auf dem Festland oder in Europa generell. Nicht unbedingt gern gesehen und oftmals nicht legal. Viele Campingplätze gibt es auf der Insel nicht.

Campingplätze auf Mallorca: So viele gibt es nicht

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

Und die wenigen Orte, an denen man campen darf, sind sehr einfach und rau. Aber genau das ist das Abenteuer. Ich zeige dir, wo du legal übernachten kannst, was erlaubt ist und welche Plätze sich wirklich lohnen.

Falls du tiefer einsteigen willst: In meinem E-Book findest du über 20 geprüfte Stellplätze mit Koordinaten & Geheimtipps, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe.

Geht Camping auf Mallorca überhaupt?

Kurz gesagt: Ja, aber anders, als du denkst.

Mallorca ist keine klassische Campinginsel. Große, komfortable Anlagen mit Stromanschluss, Sanitär und Meerblick suchst du hier vergeblich. Offizielle Campingplätze sind rar, und wildes Campen ist gesetzlich verboten.

Camping auf Mallorca

Das liegt an einem alten Dekret von 1986, das den Ausbau von Campingplätzen massiv erschwert.
Die Hotel-Lobby war (und ist) stark. Konkurrenz durch Camper war nie willkommen.

Trotzdem: Immer mehr Einheimische und Individualreisende entdecken die Insel auf eigene Faust.
Und genau da beginnt das Abenteuer: mit ein bisschen Planung, Respekt vor der Natur und der richtigen Erwartungshaltung klappt’s wunderbar.

Was ist erlaubt – und was nicht?

Das Wichtigste zuerst:

AktivitätErlaubt?Bemerkung
Zelten am Strand❌ NeinWird streng kontrolliert
Übernachten im Van (Parkmodus)✅ EingeschränktNur, wenn du wirklich „parkst“, also keine Stühle, kein Grill
Campingplatz nutzen (z. B. IBANAT-Zonen)✅ JaMeist einfache Ausstattung, vorher anmelden
Abwasser in der Natur entsorgen❌ NiemalsStrafen bis 3.000 €
Bulli mieten auf Mallorca

Mein Tipp: Wenn du mit dem Camper unterwegs bist, stell dich nie direkt an den Strand oder auf enge Küstenparkplätze. In der Nebensaison wird zwar viel geduldet, aber offiziell erlaubt ist es nur auf bestimmten Flächen oder Privatgeländen.

Offizielle Campingplätze auf Mallorca: Zelten vs. Campen mit Van

Mallorca macht bei Camping einen klaren Unterschied: Zelten ist auf bestimmten, staatlich verwalteten Plätzen erlaubt. Das Campen mit Wohnmobil oder Van dagegen nur sehr eingeschränkt möglich.

Zelten auf Mallorca: Die offiziellen IBANAT-Campingplätze

Wenn du mit Zelt unterwegs bist, kannst du relativ unkompliziert in der Natur übernachten. Die meisten Plätze werden vom Balearischen Institut für Naturschutz (IBANAT) verwaltet. Sie liegen wunderschön in der Serra de Tramuntana oder im Naturpark Llevant, aber du solltest keinen Komfort erwarten.

Hier eine Auswahl:

  • Sa Font Coberta am Kloster Lluc: Ein Klassiker mitten in den Bergen. Preis: ca. 5 € pro Nacht, Kinder kostenlos
  • Es Pixarells zwischen Lluc und Pollença: Ein kleiner, wilder Platz im Tramuntana-Gebirge, nur mit Zelt nutzbar. Preis: 5 € pro Nacht
  • S’Arenalet d’Aubarca bei Artà: Der Platz liegt im Naturpark Llevant, nahe der Cala Torta, du musst ein Stück zu Fuß laufen, Preis: 5 € pro Nacht, Kein Strom, kein Warmwasser
  • Cases Quarter bei Artà: Etwas komfortabler, Küche und Warmwasserduschen, Preis: 5 € pro Person, Mindestgruppe 10 Personen
  • La Trapa bei Sant Elm: einfache Zeltmöglichkeit mit spektakulärem Blick auf die Dracheninsel Dragonera. Kein Wasser, keine Sanitäranlagen. Anmeldung über GOB Mallorca.

Campen mit Van oder Wohnmobil: was (noch) erlaubt ist

Und jetzt zum schwierigen Teil: Campen mit Fahrzeug. Offizielle Stellplätze gibt es auf Mallorca kaum und das, was existiert, ist eher pragmatisch als idyllisch. Aber mit etwas Planung funktioniert’s trotzdem. Zu Beispiel an diesen Orten:

Im Camper auf Mallorca
  • Port Vell (Costa de los Pinos): Einfacher Stellplatz fast am Meer, keine Entsorgungsstation mehr, auf der Karte.
  • Klosters Lluc, Großparkplatz: Keine klassische Infrastruktur, aber WC und Duschen des Campingplatzes darfst du nutzen.
  • EMAYA-Servicepunkt Palma (Son Castello): Kein Stellplatz, aber ein legaler Ort, um Grauwasser zu entsorgen oder zu reinigen, auf der Karte.
  • Private Stellplätze: Die ehrlichste Lösung sind private Flächen, meist auf Fincas oder kleinen Grundstücken, zum Beispiel Campspace bei Can Picafort.

💡 Fazit: Zelten ist auf Mallorca offiziell erlaubt, Campen im Van nur eingeschränkt. Wer legal und entspannt unterwegs sein will, setzt auf IBANAT-Zeltplätze oder private Stellflächen. Die besten davon findest du im E-Book mit über 20 echten Spots auf der Insel.

Vom offiziellen Platz zum Freiheitsgefühl

Auch wenn die offiziellen Plätze ihren Reiz haben: das echte Vanlife-Feeling findest du oft dort, wo kein Schild steht. In der Praxis bedeutet das: Freistehen wird oft geduldet, solange du dich respektvoll verhältst.
Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wo das (noch) funktioniert und worauf du unbedingt achten solltest.

Freistehen mit dem Van: was (noch) funktioniert

Ganz ehrlich: Die schönsten Nächte hatten wir nicht auf offiziellen Plätzen, sondern dort, wo das Meer rauschte und niemand weit und breit war. Aber genau das wird auf Mallorca immer schwieriger.

Campingplätze auf Mallorca

Freies Stehen wird zunehmend eingeschränkt. Viele Gemeinden sperren Parkplätze, weil zu viele Camper übernachten. Wenn du trotzdem „Vanlife“ erleben willst, hier meine ehrlichen Tipps aus Erfahrung:

🔸 Grundregel: Parken ja, Campen nein

Solange du nur parkst (ohne Tisch, Grill, Markise) und niemanden störst, wird es meist geduldet. Sobald du dein Setup ausklappst, gilt es als Campen und das ist verboten.

🔸 Apps & Foren mit Vorsicht nutzen

Viele Stellplatz-Apps zeigen Spots, die längst gesperrt sind. Ich habe selbst erlebt, wie Polizisten morgens klopfen, weil irgendwo ein Foto viral ging.

🔸 Private Stellplätze – die beste Lösung

Immer mehr Fincas bieten private Stellplätze an. Das ist ruhig, sicher und legal. In meinem E-Book liste ich zudem einige versteckte Orte, inklusive Kontaktdaten und GPS-Links. So findest du vielleicht noch Plätze mit Meerblick, Olivenhain oder Poolzugang, aber ohne Stress mit den Behörden.

💡 Tipp aus Erfahrung: Die schönsten privaten Stellplätze sind nicht online zu finden, sondern über persönliche Kontakte.

Mit dem Wohnmobil nach Mallorca oder lieber vor Ort mieten?

Viele fragen mich, ob es sich lohnt, das eigene Wohnmobil mit nach Mallorca zu bringen. Ehrlich gesagt: Ich würde es nicht tun.

Die Entsorgungssituation auf der Insel ist wirklich schwierig. Es gibt kaum offizielle Stationen, und viele Campingplätze bieten keine Infrastruktur für Grauwasser oder Chemietoiletten. Für ein paar Tage oder ein verlängertes Wochenende lässt sich Vanlife auf Mallorca super umsetzen, aber nicht für einen ganzen Urlaub, und schon gar nicht als klassischer Roadtrip mit täglich neuen Stopps.

Mallorca ist klein, eng bebaut und in vielen Regionen schlicht zu dicht, um mit großen Fahrzeugen flexibel zu reisen. Wenn du wirklich mit dem Van unterwegs sein willst, empfehle ich dir eine feste Basisstation, zum Beispiel eine Finca oder einen privaten Stellplatz, von der aus du die Insel mit dem Roller oder Mietwagen erkundest.

Alternative: Camper vor Ort mieten

Wenn du den Vanlife-Vibe trotzdem erleben willst, ist ein lokaler Camperverleih die bessere Lösung.
Diese Fahrzeuge sind kleiner, besser an die Insel angepasst und verfügen meist über klare Entsorgungsmöglichkeiten. Viele Anbieter arbeiten mit privaten Grundstücken zusammen, auf denen du legal stehen kannst.

So sparst du dir nicht nur die Fährkosten, sondern vermeidest auch Stress mit Vorschriften, Platzproblemen und knappen Ressourcen.

Aktuelle Situation auf Mallorca

Ein Aspekt, den viele nicht kennen: Die Wohnraumsituation auf der Insel ist so angespannt, dass einige Einheimische mittlerweile dauerhaft in Wohnmobilen leben, vor allem rund um Palma.

Das führt dazu, dass die Behörden zunehmend strenger gegen wildes Campen und dauerhaft abgestellte Fahrzeuge vorgehen, was leider auch gelegentliche Urlaubscamper betrifft.

Kurz gesagt: Der Platz auf der Insel ist begrenzt und zusätzliche große Fahrzeuge machen die Situation nicht besser. Wer die Insel liebt, sollte sie leicht bereisen und mit Rücksicht auf Natur und Menschen.

Mein Geheimtipp: Vanlife mit Verantwortung

Mallorca ist wunderschön, aber am Kipppunkt. Gerade wir Camper tragen Verantwortung, dass die Insel bleibt, wie sie ist.

Ich halte mich deswegen an drei einfache Regeln:

  1. Kein Müll in der Natur. Selbst Bioabfall zieht Tiere an und stört das Ökosystem.
  2. Nie Grau- oder Schwarzwasser ablassen. Es gibt Entsorgungsstellen – z. B. bei EMAYA in Palma (Industriegebiet Son Castello).
  3. Respektiere Privatgrundstücke. Ein freundliches „¿Puedo aparcar aquí esta noche?“ öffnet oft Türen.

Ich bin überzeugt: Wenn wir alle achtsam reisen, wird Camping auf Mallorca auch in Zukunft möglich bleiben.

Mein E-Book: Stellplätze auf Mallorca für Camper & Vans

Als ich den ersten Vantrip über die Insel gemacht habe, war ich ständig am Suchen und am Verzweifeln. Wo darf ich stehen? Wo finde ich Wasser? Und welcher Platz ist wirklich schön?

E-Book

Aus dieser Erfahrung ist mein E-Book „Stellplätze auf Mallorca für Camper & Vans“ entstanden.

Darin findest du:

  • über 20 geprüfte Stellplätze (inkl. Google-Maps-Link)
  • Infos zu Service, Zufahrt, Untergrund, Einkehrmöglichkeiten
  • kleine Steckbriefe zu jedem Ort
  • meine persönlichen Geheimtipps, die ich nicht öffentlich teile

👉 Hier geht’s zum E-Book | Hier findest du eine Leseprobe

So sparst du dir stundenlanges Suchen und hast mehr Zeit für das, worum’s eigentlich geht: die Insel genießen.

Camping auf Mallorca ist möglich, wenn du weißt, wie

Mallorca ist keine Insel für spontane Camper, aber ein Traum für alle, die Natur lieben und sich auf Regeln einlassen können. Ich habe hier Nächte erlebt, die ich nie vergessen werde. Wenn du respektvoll reist, findest du dein kleines Stück Freiheit auch hier. Und vielleicht sehen wir uns ja irgendwo auf der Insel.

  • Wildcampen ist verboten, aber legales Camping ist möglich.
  • IBANAT-Plätze sind einfach, aber wunderschön gelegen.
  • Private Stellplätze bieten Komfort & Sicherheit.
  • Mein E-Book enthält über 20 echte Vanlife-Spots auf Mallorca.

Zum Weiterlesen

Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Plane deinen Familienurlaub mit meinen Insider-Tipps.

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar

Damaris: Autorin, Mutter & Mallorca-Insiderin

Ich bin Damaris

Seit 2005 auf Mallorca – widerwillig angekommen, begeistert geblieben. Hier teile ich ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einblicke rund ums Leben auf der Insel. Mehr über mich erfahren

Laden… Laden…
Banner Schnitzeljagd Palma