Sant Sebastian auf Mallorca


Während ein Großteil der Ortschaften im Januar Sant Antoni feiern, ehrt die Hauptstadt Palma de Mallorca San Sebastian. Seit 1642 ist er der Schutzpatron der Stadt. Das Fest zu seinen Ehren ist eines der vergnüglichsten Feste der Inselhauptstadt und findet an den Tagen um den 18./19. und 20. Januar statt. Hauptsächlich geht es um Gegrilltes, Trinken, Musik und Miteinander. Alles im Freien und kostenlos. Was ihr zu Sant Sebastian auf Mallorca erwarten könnt, erfahrt ihr im folgenden im Detail.

Sant Sebastian auf Mallorca

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen eventuell zu externen Buchungsmöglichkeiten. Kommt es zu einem Kauf, erhalten wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für euch nichts.


Sant Sebastian auf Mallorca ist ein jährliches Fest, das am 19. Januar in Palma de Mallorca, Spanien, gefeiert wird. Es ist ein Tag der Freude und des Feierns für die Einwohner der Stadt. Es finden verschiedene Aktivitäten statt, bei denen die traditionelle Kultur und Bräuche Palmas zum Tragen kommen. Weiterhin gibt es musikalische und tänzerische Darbietungen, sowie kulinarische Spezialitäten. Eine einzigartige Gelegenheit, die spanische Kultur hautnah zu erleben.

Historischer Hintergrund: San Sebastian in Palma

San Sebastian war ein römischer Offizier, der zur Zeit der Christenverfolgung offen zum Christentum stand und deswegen den Tod fand. Hingerichtet wurde durch hundert Pfeile, die ihn allerdings nicht umbrachten. Weshalb er letztendlich erschossen wurde. Die Pfeile brachten ihm später den Heiligentitel ein und werden als Reliquien aufbewahrt.

Als auf Mallorca die Pest ausbrach, kam der Priester der Insel Rhodos, Emmanuel Suriavisqui, kam auf der Flucht vor den Türken in Palma, mit einer dieser Reliquien in Palma an. Man sagt, dass es, als es Zeit für die Heimreise wurde, kein Windhauch die Segel des griechischen Schiffes bewegte. Weder der Kirchenmann noch die Reliquie konnten abreisen. Man interpretierte Gottes Willen in das Geschehen und brachte die Reliquie in die Kathedrale Palmas, die zu dieser Zeit nur in den Grundmauern stand.

Sant Sebastian in Palma de Mallorca

Der Kirchenmann konnte abreisen, die Reliquie blieb. Kurze Zeit später war die Pest überstanden. Als Dank dafür wurde San Sebastian 1642 zum Schutzpatron ernannt. Seitdem ehrt man ihn jährlich mit einem Fest, das sich jedoch im Laufe der Jahre sehr verändert hat.

Ehemals stand die festliche Messe in Palmas Kathedrale im Mittelpunkt. Die Feuerhaufen sollten daran erinnern, dass nach der Pest alles, was mit der Seuche in Berührung gekommen war, verbrannte. In den 80er Jahren rückte der religiöse Aspekt dann mehr und mehr in den Hintergrund. Die Feier wurde verspielter, dadurch aber auch populärer.

Grillfeste zu Sant Sebastian auf Mallorca

An verschiedenen öffentlichen Plätzen werden am 19. Januar, dem Vorabend des Namenstages, öffentliche Lagerfeuer hergerichtet. Die Feuerstellen und Grills werden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Jeder bringt sich selbst mit, was er gerne grillen möchte. Von Gemüse bis Fleisch. Neben traditionellen Sobrassadas und Botifarrons sieht man beispielsweise auch die eine oder andere Bratwurst. Die Beteiligung an diesen Zusammenkünften ist enorm, wenn man bedenkt, dass Januar einer der kältesten Monate auf Mallorca ist.

Sant Antoni Mallorca

Zusätzlich zu den öffentlichen Feuerstellen musizieren an verschiedenen Plätzen der Stadt Live-Bands. Das Musikangebot umfasst ein breites Spektrum und wurde in den letzten Jahren immer nach Wünschen der Einwohner zusammengestellt, die im Vorfeld abstimmen konnten, wer auftreten sollte

Den Abschluss der Feierlichkeiten macht immer ein imposanter Feuerlauf. An diesen Correfocs nehmen zahlreiche Zuschauer, Dämonentänzer und Trommelgruppen der gesamten Insel teil. Außerdem kommen Feuerwerkskörper zum Einsatz und es wird laut und neblig. Das gesamte Fest ist für die Zuschauer kostenfrei. Die Stadt Palma kostet es jedes Jahr mehrere 100.000 Euro.

Llonguets: Die Brötchen der Städter

Llonguets bezeichnet eine bestimmte Art von Brötchen, die es früher nur in Palma gab. Die Städter wollten sich damals von den Landbewohnern abheben und kreierten ihr besonderes Brot. Was dazu führte, dass der Begriff Llonguet auch dazu verwendet wurde, von den Palmesaner zu sprechen.

Llonguet: Brötchen aus Palma

Das Brötchen ist nach wie vor wichtig. Während San Sebastià gibt es eine Tour, die durch verschiedene Bars und Restaurants führt, in denen das Llonguet in verschiedenen Variation und mit unterschiedlichem Belag probiert werden kann.

Für die Kleinen: San Sebastian Petit

Sant Sebastià Petit wird der Festtag genannt, der normalerweise eine Woche vor dem Tag und dem eigentlichen Fest Sant Sebastià in Palma stattfindet. Im Gegensatz zur lauten Version, die spät am Abend stattfindet, richtet sich dieses Fest an kleine Kinder richtet, was es zu einem der wichtigsten Familienfeste in Palma macht.

Dieses Jahr, 2023, findet San Sebastià Petit am 16. Januar von 10.30 Uhr bis 14 Uhr im Parc de la Riera in Palma statt. Es gibt Zaubervorstellungen, Geschichtenerzähler und Workshops. Die genauen Programminhalte findet ihr im unten verlinkten Programmheft auf Seite 12.

San Sebastian in Palma de Mallorca 2023

2023 findet das Fest zu Ehren San Sebastians in Palma de Mallorca vom 15. bis 30. Januar statt. Zu erwarten sind:

  • Musikvorführungen
  • Märchenerzähler
  • Marionettentheater
  • Zauberer
  • Theater
  • Workshops und Spiele

Folgende Musikveranstaltungen sind geplant:

  • Plaza de Cort: Mikel Erentxun y Doctor Prats
  • Plaza de la Reina: Marc Seguí
  • Plaza Mayor: Cris Juanico, Sedaç y Ballugall

Freier Eintritt.

Die stattfindenden Aktivitäten können im offiziellen Programm eingesehen werden.

Zum Weiterlesen

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du fünf Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.


Schnitzeljagd Palma

Folgt uns auch auf Instagram

Deine Urlaubsplanung

Kommentare sind geschlossen.