Der Coronavirus hat auch auf Mallorca Spuren hinterlassen. Trotz niedriger Fallzahlen gibt es Auswirkungen, die sich auf vielen Ebenen des täglichen Lebens bemerkbar machen. Ich versuche, so gut wie es geht, eure Fragen zu beantworten. Jedoch sollte die erste Adresse bei Unsicherheiten zu bevorstehenden Reisen nach Mallorca immer das Auswärtige Amt und die Auslandsvertretung Deutschlands in Spanien sein. Dort findet ihr alle aktuellen Sicherheitshinweise.
- Die neusten Entwicklungen im Überblick
- Fallzahlen: Wie viele Infizierte gibt es auf Mallorca?
- Gibt es Einschränkungen auf Mallorca?
- Darf ich mit dem Auto fahren?
- Zu welchen Anlässen darf ich mein Haus oder Hotel verlassen?
- Finden Veranstaltungen und Märkte statt?
- Kann ich zu meinem Zweitwohnsitz auf Mallorca?
- Kann ich mich auf Mallorca anstecken?
- Was passiert, wenn ich mich auf Mallorca anstecke?
- Wie gut ist das Gesundheitssystem auf Mallorca auf eine Epidemie vorbereitet?
- Sind Buchungen zurzeit sinnvoll?
- Kann ich meinen Mallorca Urlaub stornieren?
- Sind die Hotels geöffnet?
- Sind Reisen nach Mallorca zurzeit sinnvoll?
- Welche Auswirkungen hat der Coronavirus auf Mallorca auf den Tourismus?
- Wird die Insel abgeriegelt?
- Kann ich im Juni nach Mallorca?
- Kann ich im Juli / August / September nach Mallorca?
- Wie geht es den Mallorquinern bei der ganzen Sache?
- Wie geht es weiter?
Die neusten Entwicklungen im Überblick
Dieser Beitrag wurde archiviert. Aktuelle Bestimmungen und Vorrausetzunge findet ihr im Beitrag Mallorca 2020: Urlaub und Corona.
Anreise: Es wird keine generelle Quarantänepflicht herrschen. Jedoch soll die Temperatur aller Einreisenden gemessen werden. Es muss ein Fragebogen ausgefüllt werden.
Hotels: Nach Prognosen werden nicht mehr als 50% aller Hotels auf der Insel öffen. Die Hotels, die öffnen, unterliegen strengen Hygienevorschriften.
Maskenpflicht: In allen öffentlichen Bereichen, auch für Urlauber. Konkret heißt das zum Einkaufen (auch auf Märkten) und überall dort, wo der Mindestabstand von 2 Metern nicht eingehalten werden kann. Ausgenommen sind Kinder unter 6 Jahren und Menschen mit nachweisbaren gesundheitlichen Einschränkungen. In Restaurants und am Strand muss keine Maske getragen werden.
Strand: Die Maximalzahl der Strandbesucher ist reguliert und wird durch Rettungsschwimmer und Polizei kontrolliert. Im Zweifel kann ein Strand geräumt, gesperrt und der Zutritt reguliert werden. (Wie bereits am 31. Mai in Cala Llombards geschehen.)
15/06/2020
Ab heute startet eine Testphase für den Tourismus auf Mallorca. Dabei dürfen circa 10.000 Urlauber mit speziell authorisierten Flugzeugen einreisen. Der Alarmzustand wird am 21. Juni auslaufen. Ab dann gibt es keine Einreisebeschränkungen mehr, we weder für Urlauber noch für Zweitwohnungsbesitzer. Damit stehen allen Urlaubsreisen ab Juli nichts mehr im Weg. Es ist jedoch davon auszugehen, dass aufgrund niedriger Buchungen nicht alle Hotels öffnen werden.
24/05/2020
In seiner gestrigen Ansprache verlängerte der spanische Ministerpräsident erneut um zwei Wochen den Alarmzustand des gesamten Landes. Mallorca tritt ab Montag in die zweite Deseskalationsstufe. Damit werden Strandaufenthalte möglich und die Bewegungsfreiheit auf der gesamten Insel gewährleistet. Die Öffnung für ausländische Touristen ist erst ab Juli vorgesehen.
10/05/2020
Mit Eintritt in Phase 1 der Deeskalation sind auf Mallorca Restauant- und Barbesuche erlaubt. Die Zeiten um sich im Freien aufzuhalten werden gelockert, aber noch nicht aufgehoben. Dienstleistungen können nach Terminabsprache und mit entsprechenden Hygienevorschriften in Anspruch genommen werden.
05/05/2020
Die Anmeldefristen zur Anmeldung zu Vorschule, Grundschule und Grundschule sind bekannt und online verfügbar.
04/05/2020
Zweiter Tag ohne Coronatodesopfer und 24 Stunden ohne neue Infektionen.
02/05/2020
Es tritt Phase 0 von vier Phasen auf dem Weg zurück zu einem normalen Leben in Kraft. Alle Altersklassen dürfen ab jetzt zu bestimmten Zeiten ins Freie, jedoch nur maximal innerhalb ihrer Gemeinde. Kleinere Dienstleistungsbetriebe wie Friseure dürfen mit Sicherheitsvorkehrungen ihre Arbeit wieder auf nehmen.
26/04/2020
Ab heute gibt es leichte Lockerungen der Ausgangssperre. Kinder unter 14 Jahren dürfen täglich für eine Stunde im Radius von 1 Kilometer ihrer Wohnung mit einem Erwachsenen ins Frei, um dort zu Spielen, Radzufahren oder zu Toben.
24/04/2020
Es gibt Deutsche, die anderen Deutschen Bärendienste leisten. Ein Deutscher Investor ohne Hauptwohnsitz auf der Insel beschwert sich in schlechtem Spanisch und drohendem Tonfall bei der Regierung der Balearen und fordert Reisefreiheit und Öffnung der Golfplätze.
Hier könnt ihr den Biref auch auf Deutsch lesen.
21/04/2020
Der Alarmzustand wird am 26. April erneut um zwei Wochen verlängert. Jedoch soll es erstmals einige Lockerungen geben. Kinder dürfen dann nach sechs Wochen zu bestimmten Zeiten und in Begleitung ihrer Eltern erstmals wieder ins Freie.
Ab 9. Mai sollen die Einschränkungen schrittweise zurückgefahren werden. Die Art und Weise soll dabei von den Präsidenten der jeweiligen Provinzen entschieden werden. Was bedeutet, dass die Balearenpräsidentin festlegt, wann Mallorca wieder geöffnet wird.
Sie hat jedoch bereits anmerken lassen, dass der Flug- und Schiffsverkehr als letztes geöffnet werden soll. Inoffizielle Dokumente lassen vermuten, dass der nationale Personenverkehr im Juli wieder aufgenommen werden kann. Internationale Besucher sollen nicht vor September auf die Inseln gelassen werden. Der Tourismusverband geht davon aus, dass die Saison 2020 abgeschrieben werden kann. Er rechnet nicht damit die Hotels dieses Jahr wieder zu öffnen.
02/04/2020
Eine hundertjährige an Covid-19 erkrankte und im Krankenhaus behandelte Frau wurde als geheilt entlassen.
Es verdichten sich Mitteilungen, dass die Fristen (regulär bis 11. Mai) zur Anmeldung der Kinder für Infantil und Primaría verschoben werden.
1/04/2020
Eurowings fliegt weiterhin Mallorca an, um Rückkehrer nach Hause zu bringen. Zweimal wöchentlich ab Düsseldorf. [Mallorca Magazin]
Die zum Quartalswechsel gängigen Umparkregeln werden in einigen Gemeinden ausgesetzt. In anderen muss das Auto trotz der Ausgangssperre umgeparkt werden. Genaue Bestimmungen sind im jeweiligen Rathaus zu erfragen.
30/03/2020
Strenge Sicherheits- und Gesundheitskontrollen am Flughafen Son Sant Joan in Palma. Es kommen maximal 5-6 Flüge täglich an, und die nur mit maximal zehn Passagieren.
Alle Passagiere werden mit einem Bus ins einen Bereich des Terminals gebracht, in dem sie im Sperrbereich von Guardia Civil im Falle von nationalen Flügen, oder Policia Nacional bei internationalen Flügen kontrolliert werden.
Alle Passagiere müssen einen Fragebogen ausfüllen, in welchen mögliche Symptome zu Covid-19 erfasst werden und welcher vom Gesundheitsministerium zusammen mit einem visuellen Check der Personen bewertet wird. Erst danach gelangen alle Passagiere ohne Symptome zur jeweiligen Polizeieinheit, die die Identität feststellen und die Notwendigkeit der Einreise (Rückkehr zum Erstwohnsitz oder höhere Gewalt) bewerten.
Passagiere mit Symptomen werden in einen separaten Raum verwiesen, den sie nur mit ärztlicher Autorisation verlassen dürfen. Residenten werden zu ihren Wohnungen begleitet, wo sie in häuslicher Quarantäne bleiben müssen. Jeder Verdachtsfall wird der Gesundheitsbehörde gemeldet, die die Nachuntersuchung übernehmen.
21/03/2020
- Alle Touristen, die keine langfristigen Mietverträge oder Eigentum auf Mallorca haben, müssen bis zum 26. März die Insel verlassen haben.
- Alle, die keinen festen Wohnsitz auf Mallorca haben, dürfen nicht mehr einreisen.
19/03/2020
- Flüge von und nach Mallorca sind weitesgehend unmöglich. Die letzten Urlauber warten auf den Rücflug.
- Privatkliniken stellen Intensivbetten für den Notfall zur Verfügung.
- Hotels bieten an, ihre Zimmer im Notfall zur Verfügung zu stellen.
- Zahl der bestätigten Infektionen steigt auf 169 für alle Balearischen Inseln.
- Auch auf Mallorca ist das Militär aktiv: Es hilft dabei, Geschäfte und Straßenzüge zu desinfizieren.
17/03/2020
- Der Zugang über Luft und Meer wird stark eingeschränkt. Nur noch Frachtflüge sind erlaubt. Für eine Übergangszeit dürfen Passagierfliegen Leute in beide Richtungen (von und nach) Mallorca nach Hause bringen.
- Das Auswärtige Amt in Deutschland rät von ALLEN Reisen ins Ausland ab.
Weltweite #Reisewarnung! Wir warnen vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland. Das Risiko, dass Sie Ihre Rückreise aufgrund der zunehmenden Einschränkungen nicht mehr antreten können, ist derzeit hoch. Mehr dazu: https://t.co/sO1O7dOCaa#COVID19 #COVIDー19
— Auswärtiges Amt (@AuswaertigesAmt) March 17, 2020
16/03/2020
- Im Laufe dieser Woche werden alle Hotels auf den Balearischen Inseln schließen. Reiseveranstalter holen ihre Gäste zurück um danach die Arbeit mit den Inseln vorerst einzustellen.
- Gäste, die zur Zeit in den Hotels sind, können ihren Urlaub dort beenden, wenn sie das wünschen. Es wird jedoch geraten, den Aufenthalt abzubrechen.
- Der öffentliche Nahverkehr bleibt aktiv, verkehrt jedoch nur noch reduziert. Hygienemaßnahmen werden verschärft. Taxis fahren wie gewohnt.
15/03/2020
- Eurowings startet eine Rückholaktion für alle in Spanien festsitzende Urlauber, die zurück nach Deutschland möchten.
COVID-19 Update: Um Reisenden, die sich aktuell in Spanien aufhalten, eine schnelle und sichere Rückkehr nach Deutschland zu ermöglichen, haben wir Sonderflüge auf unserer Webseite bereitgestellt: https://t.co/qCdCKCrA01
— Eurowings (@eurowings) March 15, 2020
- Die Ausgangssperre ist anders als gestern angekündigt bereits seit Mitternacht gültig. Außer aus gerechtfertigten Gründen darf sich keiner außerhalb seines Domizils aufhalten.
- Die Ausgangssperre betrifft auch alle Urlauber: Spazieren am Strand, Sightseeing und Radfahren sind untersagt und werden mit Geld- bzw. Haftstrafen belegt.
- Offizielle Mitteilung zum Ausnahmezustand und dessen Maßnahmen können hier nachgelesen werden (Spanisch).
14/03/2020
- Die spanische Regierung untersagt jegliche Art von Reisen ohne triftigen Grund. Ab Montag 8.00 Uhr tritt eine zweiwöchige Ausgangssperre in Kraft. Außer zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Apotheke bzw. anderweitig gerechtfertigte Wege sind alle verpflichtet, zu Hause zu bleiben. Das betrifft auch Urlauber, die in ihrem Hotel bleiben müssen. Damit stehen insgesamt 45 Millionen Menschen unter Quarantäne.
- Kreuzfahrtschiffe können nicht mehr an den spanischen Häfen anlegen. Ausnahmen werden bis Montag getätigt, um Passagiere an Land und nach Hause zu lassen.
13.03.2020
- Die spanische Regierung hat den Alarmzustand ausgerufen. Dabei handelt es sich um eine erste von drei Stufen des Ausnahmezustandes, die den Handlungsspielraum der Regierung vergrößert und die Bewegungsfreiheit aller Bürger einschränken kann. Grundrechte werden nicht eingeschränkt.
- Das gesellschaftliche Leben wird weitestgehend eingestellt. Schulen, Theater, Museen bleiben geschlossen, um größere Menschenzusammenkünfte zu unterbinden und die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Alle Veranstaltungen der nächsten Wochen wurden abgesagt.
- Einreisen ist momentan noch möglich, sofern ihr aus keinem Risikogebiet kommt.
- Supermärkte verkaufen ganz normal. Wenn etwas vergriffen ist, wird es zügig nach geschlichtet. Es gibt keine Engpässe, jedoch erhöhte Nachfrage.
Fallzahlen: Wie viele Infizierte gibt es auf Mallorca?
Stand 15. Juni 2020
Es gibt momentan 166 aktive Covid-19 Fälle auf Mallorca. Insgesamt gab es 201 Todesfälle. 1.570 Personen gelten als geheilt.
Am 20. April wurde vom balearischen Gesundheitssystem erstmals eine Übersicht darüber gegeben, welche Gemeinden auf Mallorca wie stark vom Coronavirus betroffen waren.
Gibt es Einschränkungen auf Mallorca?
Nur Personen mit offiziellen Erstwohnsitz auf Mallorca werden momentan auf die Insel gelassen. Fehlen die entsprechenden Nachweise, werdet ihr am Flughafen zurückgewiesen. (Noch bis zum 21. Juni.)
Ab 18. März 2020 werden Nicht-Residenten nicht mehr auf die Insel gelassen. Dazu wird der Flug- und Schiffsverkehr starkt reglementiert und verstärkt Kontrollen durchgeführt.
Ab 16. März 2020 gilt in ganz Spanien eine Ausgangssperre, die auch Urlauber betrifft. Außer aus wichtigen Gründen wie Arbeit, Pflege oder zum Einkaufen darf keiner Wohnung, Haus oder Hotel verlassen.
Ab 16. März 2020 wird der Schulunterricht vorerst für zwei Wochen (Update: bis Ende des Schuljahrs Mitte Juni) eingestellt. Die Lehrer arbeiten weiter und koordinieren das Lerngeschehen aus der Ferne. Schulabschlussreisen werden für die nächsten zwei Monate ausgesetzt.
Alle Freizeitangebote und kulturellen Angebote werden ausgesetzt. Das betrifft speziell aber nicht ausschließlich alle Museen, Bibliotheken und Konzerte. (Wurde in Phase I und II der Deeskalation aufgehoben)
Darf ich mit dem Auto fahren?
Ja. Familienmitglieder ohne Maske. Menschen aus verschiedenen Haushalten mit Mund-Nasen-Schutz.
Zu welchen Anlässen darf ich mein Haus oder Hotel verlassen?
Update: Mittlerweile ist es möglich, sich fast uneingeschränkt auf der Insel zu bewegen, solang ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten wird.
- Zum Einkaufen von Dingen, die zum Grundbedarf zählen. (Nahrhungsmittel, Medikamente, Zigaretten)
- Arztbesuche
- Um auf Arbeit zu gehen.
- Bankbesuche.
- Um Pflegebedürftigen zu helfen.
- Um Tiere zu versorgen. Das gilt speziell für Gassi-Runden mit Hunden, darf allerdings nur von einer Person ausgeführt werden und sich auf das nötigste beschränken und im nahen Umfeld des Hauses stattfinden müssen. Katzenkolonien dürfen weiter versorgt werden.
Nicht erlaubt sind Fahrradfahren, außer es dient dazu, eine der erlaubten Tätigkeiten auszuführen. Sport jeglicher Art im Freien ist untersagt. Ebenso Strandbesuche und Wanderungen. Zuwiderhandeln wird mit Bußgeldern und Beugehaft bestraft.
Finden Veranstaltungen und Märkte statt?
Entsprechend der neuen Maßnahmen vom 12. März 2020 werden alle Aktivitäten des öffentlichen und kulturellen Lebens abgesagt.
Update: Es finden wieder Wochenmärkte statt, mit entsprechenden Mindestabständen und ohne touristische Verkaufsstände.
Kinos nehmen Arbeit wieder auf.
Kann ich zu meinem Zweitwohnsitz auf Mallorca?
Nein, das ist zur Zeit nicht möglich. Um nach Mallorca einreisen zu dürfen, muss am Flughafen eine gültige Aufenthaltsgenehmigung in Form der grünen Residencia der Policia Nacional vorgezeigt werden. Die einfache NIE Steuernummer, die man für den Erbwerb einer Immobilie auf Mallorca benötigt, ist nicht dafür verwendtbar. Nur legal gemeldetet Ausländer mit Lebensmittelpunkt auf der Insel dürfen einreisen. (Noch bis zum 21. Juni.)
Kann ich mich auf Mallorca anstecken?
Ja, das kann passieren. Da viele mit dem Coronavirus infizierte Menschen ohne Symptome bleiben, kann es durchaus sein, dass es unbekannte Ansteckungsherde gibt. Auch auf Mallorca wird nur getestet, wer Symptome zeigt oder mit einem nachgewiesenen Infizierten in Kontakt stand.
Jedoch besteht auch in Deutschland, in Österreich und der Schweiz für euch die Gefahr einer Ansteckung. Das Risiko dürfte in etwa gleich groß sein.
Man ist mittlerweile von der Annahme abgerückt, dass warmes Klima die Viren töten wird. Jedoch sind Atemwegskrankheiten in feucht-warmen Gebieten seltener. Die salzige Meeresluft tut ihr Übriges. Das soll allerdings nicht heißen, dass damit das Infektionsrisiko sinkt. Besonders Hotels, Flughafen und Flugzeuge sind wahre Keimschleuder.
Was passiert, wenn ich mich auf Mallorca anstecke?
In einem berechtigten Verdachtsfall kann es sein, dass ihr in eine 14-tägige Quarantäne müsst. Die örtlichen Behörden auf Mallorca werden darüber entscheiden, welche Maßnahmen konkret ergriffen werden. Die Anweisungen müssen befolgt werden. Verstöße sind strafbar. Nach dem Infektionsschutzgesetz wird euch als Arbeitnehmer für sechs Wochen der Lohn weitergezahlt. Dauert die Quarantäne länger, bekommt ihr Krankengeld. Ihr könnt während einer angeordneten Quarantäne nicht gekündigt werden.
Falls ihr Symptome zeigt, geht nicht zum Arzt, sondern meldet euren Verdacht unter der Notfallnummer 061.
Update: Die Notfallnummer ist überlastet, neuer ärztlicher Dienst: 900 400 061 061
Wie gut ist das Gesundheitssystem auf Mallorca auf eine Epidemie vorbereitet?
Das Gesundheitssystem auf Mallorca ist entgegen anderer Meinungen modern und gut ausgestattet, dürfte jedoch bei unkontrolliertem Anstieg der Infizierten ebenso an die Grenzen stoßen, wie andere Länder auch. Weshalb die Priorität momentan ist, den Ansteckungsprozess zu entzerren und persönliche Kontakte einzuschränken.
Darüber hinaus wurde mit dem Maßnahmenpaket vom 12. März 2020 beschlossen, dass es zusätzliches Personal im Bereich der Erstkontakte zu möglichen Infizierten geben soll. Es werden weitere Nottelefone freigeschaltet. Alle nicht lebensnotwendigen Operationen sollen verschoben werden, um Kapazitäten freizuhalten. Infizierte werden so fern möglich mobil in deren Wohnungen behandelt.
Quelle: 13/03/2020 Govern de les Illes Balears.
Sind Buchungen zurzeit sinnvoll?
In einer Ansprache hat der Ministerpräsident Spaniens grünes Licht für Urlaubsreisen ab Juli 2020 gegeben.
Kann ich meinen Mallorca Urlaub stornieren?
Die momentane Situation ist auch für Fluggesellschaften und Reiseunternehmen eine Zereißprobe. Solang die Reiseeinschränkungen nach Mallorca gelten, kann eure gebuchte Reise nicht stattfinden und der Reiseveranstalter muss euch den Betrag erstatten.
Da das jedoch viele Unternehmen an ihre Belastungsgrenzen bringt, ist die momentan gültige Praxis Gutscheine auszustellen.
Sind die Hotels geöffnet?
Im Laufe der Woche des 16. März 2020 wurden alle Hotels auf den Baleareninseln geschlossen.
Quelle: Ultima Hora
Seit Mitte Mai dürfen die Hotels wieder öffen, jedoch nur für Mallorquiner. Weder Spanier aus anderen Provinzen noch Ausländer ohne Aufenthaltsgenehmigung dürfen nach Mallorca.
Ab 21. Juni 2020 dürfen Urlauber wieder uneingeschränkt einreisen und Hotels unter bestimmten Hygienevorschriften öffnen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass circa 50% der Hotels auf Mallorca diese Saison nicht mehr öffnen.
Sind Reisen nach Mallorca zurzeit sinnvoll?
Ja.
Ab dem 21. Juni 2020 sind Urlaubsreisen nach Mallorca wieder möglich. Aufgrund vieler Unsicherheiten halten sich die Buchungen zur Zeit in Grenzen. Wer Mallorca im Sommer schon immer einmal ohne Menschenmassen sehen wollte, kann sich jetzt kurzfristig dafür entscheiden.
Welche Auswirkungen hat der Coronavirus auf Mallorca auf den Tourismus?
Die Tourismuswirtschaft ist komplett eingebrochen. Es wird mit Verlusten im zweistelligen Millardenbereich gerechnet. Viele Arbeitsverträge wurden ausgesetzt.
Da viele Menschen im Tourismus tätig sind, stehen Existenzen auf dem Spiel. Es gibt jedoch bereits nationale Maßnahmen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer helfen sollen. Momentan heißt es abzuwarten, wie sich die Lage weiter entwickelt.
Wird die Insel abgeriegelt?
Ja. Entsprechend der Mitteilungen vom 17. März 2020 der Inselregierung werden Luft- und Schiffsverkehr aufs maximalste eingeschränkt. (Noch bis 21. Juni.)
Sehr wahrscheinlich sind bei der Einreise verstärkte Kontrollen an den „Schleusen“ im Flughafen und Hafen. Es ist möglich, dass ihr auf Körpertemperatur und Erkältungsanzeichen überprüft werdet und bei Erkältungsanzeichen unter Quarantäne gestellt werdet.
Kann ich im Juni nach Mallorca?
Ab 21. Juni wird die Insel wieder für alle geöffnet.
Kann ich im Juli / August / September nach Mallorca?
Ja. Am 21. Juni werden alle Einschränkungen für Urlauber aufgehoben.
Wie geht es den Mallorquinern bei der ganzen Sache?
Sie nehmen die Einschränkungen mit überraschend viel Gelassenheit hin. Das Solidaritätsgefühl ist sehr groß.

Besonders schwierig ist die Ungewissheit, wie es weitergehen soll. Mehr als 150.000 Angestellte gibt es im Tourismus auf Mallorca. Die meisten dieser Menschen sind momentan arbeitslos. Die spanische Regierung hat eine Kurzarbeitsregelung auf den Weg gebracht, jedoch ist die zuständige Stelle mit der Verarbeitung der Fälle überfordert. Was dazu führt, dass die meisten im Tourismus tätigen Personen noch auf eine finanzielle Unterstützung warten müssen.
Sehr schön ist allerdings die Solidarität der Menschen: Abends wird auf Terrassen und Balkonen geklatscht und musiziert, Polizisten animieren in Mehrfamilienhäusern festsitzende Kinder mit Tänzen und es laufen Dinosaurier und Einhörner durch die Gegend.
Wie geht es weiter?
Viele Mallorquiner und auch meine Familie ist optimistisch. Allerdings gehen wir alle von einem deutlichen Einschnitt aus. Vor allem wirtschaftlich wird der gesamte Sektor großen Schaden davon tragen.
Ich habe in einem Artikel letztes Jahr geschrieben, dass das überdurchschnittliche Wachstum des Tourismus der letzten Jahre auf Mallorca nicht gut war. Das jeder Aufschwung irgendwann zu Ende kommt. Ich hätte nicht erwartet, dass dieses Ende so abrupt kommen würde.
Vielleicht ist die momentane Krise ja auch eine Chance, sowohl für Mallorca als auch für den Rest der Welt. Um zu entschleunigen und uns klar zu werden, wie gut es uns eigentlich geht. Eine Auszeit für alle, vor allem die Natur. Und vielleicht auch eine Chance, es danach anders, besser und nachhaltiger zu machen.

Eines halte ich für sicher: Die Angst vor etwas ist meist größer, als das was letztendlich eintritt. Und wenn wir dann erst einmal ganz unten sind, geht es irgendwann auch wieder nach oben!