Badebucht Cala Deià: Beliebter Fotospot in wilder Natur

Wenn du Fotos von Mallorca siehst, ist die Cala Deià fast immer dabei: diese kleine, dramatisch gelegene Felsenbucht mit türkisblauem Wasser, eingerahmt von grauen Klippen und alten Bootshäusern. Kein Sandstrand, kein typischer Badeort, aber ein Ort, der sofort im Gedächtnis bleibt.

Cala Deià: die wildromatische Steinbucht im Norden Mallorcas

Transparenzhinweis: Einige Links in diesem Beitrag führen zu externen Buchungsmöglichkeiten. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für dich ändert.

Ich habe lange gezögert, ob ich sie wirklich mag. Zu steinig, zu voll, zu viele Urlauber? Mittlerweile mag ich sie. In der Nebensaison, mit weniger Menschen. Für kurze Badestopps und Ausgangspunkt von verschiedenen Wanderungen und Erkundungstouren. Perfekt für Kinder und andere Altersklassen.

🌴 Planst du deinen Familienurlaub auf Mallorca? 🌴

Entdecke meinen Guide mit über 180 kinderfreundlichen Aktivitäten, Stränden und spannenden Erlebnissen – plus exklusive Rabatte für deine Reiseplanung.

👉 Hier geht’s zum Familienguide.

Überblick: Was dich an der Cala Deià erwartet

Die Bucht liegt etwa zwei Kilometer unterhalb des Künstlerdorfs Deià, tief eingeschnitten in die Felsküste der Serra de Tramuntana. Sie ist klein, rau und schön, wenn man raue Schönheit mag. Eine Mischung aus Fels, Kies und kristallklarem Wasser.

Die raue Bucht Cala Deià an der Nordwestküste Mallorcas
Das bekannte Restaurant Ca’s Patró March an der Cala Deià ist im Winter geschlossen.

Im Sommer ist sie beliebt. Die Straßen verstopfen, Parkplätze gibt es kaum und in den sozialen Medien wird das Restaurant direkt am Meer gehypt. Im Winter ist es wild. Dann peitschen die Wellen gegen die Felsen, und die zwei kleinen Strandbars haben geschlossen. Aber gerade in der Nebensaison zeigt die Bucht ihren ursprünglichen Charakter: ein stiller Ort, an dem das Meer die Hauptrolle spielt.

Anreise & Parken

Die Straße hinunter zur Cala Deià ist eng und kurvig. Am Ende gibt es einen kleinen kostenpflichtigen Parkplatz, der im Sommer fast immer voll ist. Früher durfte man immer hinunterfahren. Das gab dann ein Chaos mit Autos, die keinen Parkplatz fanden und wieder hochfuhren. Inzwischen ist die Zufahrt durch eine Schranke reguliert: nur Anwohner kommen durch. Und Gäste, solange es Parkplätze gibt.

Parken an der Cala Deià ist nur für Boote einfach

Du liebst diese Tipps?

Entdecke alle kinderfreundlichen Aktivitäten, Strände und exklusive Rabatte in meinem Mallorca-Guide.

Erfahre hier mehr dazu.

Es gibt wenige Parkplätze direkt an der Cala Deià und alle sind kostenpflichtig.

Wenn kein Platz ist: kein Problem. Der schönere Weg führt zu Fuß durch Olivenhaine und Terrassenfelder. Du brauchst etwa 20–30 Minuten vom Dorf bis zum Meer. So kommst du ganz entspannt unten an und erlebst unterwegs die Landschaft viel intensiver.

Am besten parkst du dafür an einem der Parkplätze oben im Ort. Mit viel Glück vielleicht sogar auf dem kostenlosen Parkplatz direkt an der Zufahrt zur Cala Deià.

Wandern zur Cala Deià

Für uns ist die Cala Deià nie ein reines Badeziel, sondern Teil eines kleinen Abenteuers. Die bekannteste Route führt direkt vom Ortskern Deiàs durch Gärten, Olivenplantagen und über Trockensteinmauern hinunter zur Bucht.

Hier findest du die Wegbeschreibung dazu.

Diese Wanderung ist kurz und einfach, auch mit Kindern gut machbar. Und auch kombinierbar mit unserer Schnitzeljagd durch Deià, bei der man spielerisch den Ort erkundet und schließlich am Meer landet.

Unten angekommen, wartet das klare Wasser, perfekt zum Schnorcheln und Erkunden. Wichtig: Badeschuhe nicht vergessen! Der Untergrund besteht aus Felsen und groben Steinen.

Baden, Essen & Erleben

Die Cala Deià hat keinen Sandstrand, dafür aber glasklares Wasser und kleine felsige Badeplätze. Wer einmal dort war, versteht, warum sie zu den meistfotografierten Buchten Mallorcas gehört.

Du solltest aber unbedingt wissen, dass es keine typische Badebucht ist! Speziell mit Kindern solltest du abwägen, ob es für sie okay und angenehm ist, auf den Steien zu spielen.

Im Sommer öffnen zwei einfache Lokale:

  • Ca’s Patró March: bekannt aus Filmen und Serien (u. a. The Night Manager).
  • Bar Cala Deià: etwas rustikaler, aber mit fantastischem Blick aufs Meer.

Beide liegen direkt am Wasser und sind ideal für ein spätes Mittagessen mit Aussicht. Reservieren lohnt sich in der Hochsaison unbedingt.

Abstecher & Aussichtspunkte

Wenn du etwas mehr Zeit hast, kannst du von der Bucht aus noch kleine Spaziergänge unternehmen:

Torre de Sa Pedrissa

Wanderung zum Torre Sa Pedrissa an der Cala Deia

Der Torre de Sa Pedrissa steht an der Westseite der Cala Deià und bietet etwas andere Blicke auf den Lochfelsen von Sa Foradada. Um zum alten Wehrturm zu gelangen, musst du kurz vor der Cala Deià links halten und die kleine Siedlung durchqueren. Von dort führt ein kleiner Wanderweg zum Turm.

die genaue Wegbeschreibung zum Torre de Sa Pedrissa kannst du hier nachlesen.

Von Deià nach Llucalcari

Llucalcari un Es Canyaret: Geheimtipp bei Deià

LLucalcari ist ein kleiner Ort mit nicht mehr als 15 Häusern und maximal 20 Einwohnern. Die Siedlung aus Natursteinen in der Nähe von Cala Deià geht auf ein Anwesen aus der Zeit der arabischen Belagerung zurück. Früher standen hier Wehrtürme, die die Küste vor Piratenangriffen schützen sollten. Drei davon sind noch erhalten; in einem befindet sich ein Hotel.

Llucalcari ist zwar auch direkt zu erreichen, jedoch gibt es keine Parkmöglichkeiten. Weshalb der als Camí de los Pintores benannte Pfad an der Küste entlang die bessere Option ist, diesen Teil Deiàs zu erkunden.

Hier findest du mehr Infos zu Llucalcari und dem Weg der Maler

Beste Besuchszeit

  • Frühjahr & Herbst: weniger los, angenehme Temperaturen, perfektes Licht zum Fotografieren.
  • Sommer: sehr beliebt, am besten frühmorgens oder nach 17 Uhr kommen.
  • Winter: kein Badebetrieb, aber ideal zum Spazierengehen, Fotografieren oder einfach, um das Meer toben zu sehen.

Mit Kindern an der Cala Deià

Viele Eltern schrecken zunächst vor dem felsigen Gelände zurück. Und die Steine sind sicher nicht jedermanns Fall. Aber viele Kinder lieben die kleine Bucht! Sie können klettern, Steine sammeln, im seichten Wasser planschen und beim Schnorcheln kleine Fische entdecken. Nur Sandburgen gibt’s hier keine

Blick von oben auf die Cala Deià

Kleiner Tipp: Verknüpft den Besuch mit einer kurzen Wanderung oder einem Picknick auf den Felsen, so wird der Ausflug abwechslungsreich und entspannt.

Praktische Informationen

  • Lage: Nordwestküste Mallorcas, unterhalb des Ortes Deià
  • Parken: Kleiner kostenpflichtiger Parkplatz, alternativ Wanderung (ca. 20–30 Min.)
  • Bars/Restaurants: Im Sommer geöffnet, sehr beliebt
  • Kinder: gut machbar, aber kein Sandstrand
  • Badeschuhe: dringend empfohlen
  • Anreise mit Bus: TIB Linie 203 (Playa de Palma – Deià – Port de Sóller)

Die Cala Deià ist keine klassische Badelocation, sondern ein sehr wilder und ursprünglicher Teil Mallorcas. In der Hauptsaison ist es oft hoffnungslos überfüllt. Im Winter erlebst du ein raues Stück Natur. Und wenn du nach einem Tag zwischen Wellen und Olivenbäumen wieder hinauf ins Dorf steigst, weißt du, warum so viele Künstler hier ihr Herz verloren haben.

Zum Weiterlesen

👉 Lies auch: Deià, das Künstlerdorf in der Tramuntana

Diese Tipps und noch viele mehr erhältst du alle auch offline in meinem umfassenden digitalen Mallorca-Guide. Plane deinen Familienurlaub mit meinen Insider-Tipps.

Lust auf mehr Mallorca-Tipps? Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du 7 Tage lang je einen Geheimtipp der Insel direkt in deine Mailbox.

Warst du schon einmal hier? Teile anderen Lesern deine Erfahrung gerne in den Kommentaren weiter unten mit!

Powered by GetYourGuide

Schreibe einen Kommentar

Damaris: Autorin, Mutter & Mallorca-Insiderin

Ich bin Damaris

Seit 2005 auf Mallorca – widerwillig angekommen, begeistert geblieben. Hier teile ich ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einblicke rund ums Leben auf der Insel. Mehr über mich erfahren

Laden… Laden…
Banner Schnitzeljagd Palma